[Sammelthread] Geforce RTX 4090 VRM PCB Wasserblock Liste

ja-ki

Einsteiger
Mitglied seit
20.12.2022
Beiträge
65
Vielen Dank für die Antwort, allerdings sind die alle transparent. Der ES kühler von Alphacool spricht mich zwar sehr an, allerdings wird das in meinem engen Gehäuse etwas schwer, Schläuche an dem Block anzubringen.
Die Inno3D hatte ich mir auch schon einmal angeschaut, allerdings noch nie verfügbar gesehen! :(
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Thunderburne

Legende
Mitglied seit
03.10.2006
Beiträge
13.543
Ort
Pampa

Ickewars

FAH-Falt-Fuzzi
Mitglied seit
29.12.2020
Beiträge
3.304
Ort
Berliner Randacker
Mit dem Kühler macht sich WC etwas zur Lachnummer. Eine Preissenkung, bevor überhaupt das erste Mal ausgeliefert wurde (Monate nach anderen Herstellern), grenzt irgendwie an Selbstaufgabe :rolleyes:

Screenshot_20221225-182330_cropped.png
 

Dampfkanes

Legende
Mitglied seit
26.09.2007
Beiträge
6.213
Ort
In der Nähe von Nürnberg
@Ickewars
Bei den Ampere-Ref-Kühlern war der Preis für die ersten Besteller auch reduziert (aus meiner Erinnerung heraus).
 

Youngtimer

Urgestein
Mitglied seit
25.10.2011
Beiträge
2.057
Einführungspreis? Eine TUF für 1949€ gibt es ja auch schon länger nicht mehr zu kaufen.

Ich finde den Text aber etwas schwierig. Welche Karte läuft denn dauerhaft mit 450W? Real sind die 4090 doch deutlich weniger durstig als man anfangs angenommen hat.
 

Ickewars

FAH-Falt-Fuzzi
Mitglied seit
29.12.2020
Beiträge
3.304
Ort
Berliner Randacker
@Dampfkanes
Interessant ... also dann sogar Selbstaufgabe mit System 🤣
 

Thunderburne

Legende
Mitglied seit
03.10.2006
Beiträge
13.543
Ort
Pampa

Woiferl94

Enthusiast
Mitglied seit
17.02.2012
Beiträge
1.828
Ort
Österreich

Thunderburne

Legende
Mitglied seit
03.10.2006
Beiträge
13.543
Ort
Pampa
vielen Dank! Sorry für das Missverständnis. Ich bin jetzt auf die Acetal Versionen der ekwb Kühler gestoßen, sind die ebenfalls empfehlenswert?
Machst du nichts mit verkehrt !
 

Ickewars

FAH-Falt-Fuzzi
Mitglied seit
29.12.2020
Beiträge
3.304
Ort
Berliner Randacker

eRacoon

Neuling
Mitglied seit
10.11.2022
Beiträge
28
Mal out of the box gedacht...
Warum der Zwang zu kein Acryl wenn das Case eh geschlossen ist, sieht dann doch eh keiner aus was der Block ist.
Rein thermisch oder von der Dichtigkeit ist es ziemlich egal ob das jetzt Acryl, Acetal oder sogar Vollkupfer ist.
RGB muss man nicht anstecken, dann ist die Karte auch komplett dunkel.

Kannst daher auch einfach das günstigste Ref Design + den "günstigen" AC Aurora nehmen, dann hast du quasi deine Inno3D Frostbite als Eigenbau.

Inno3D gibt es aktuell für 2189€.
KFA2 für 2099€
Ist die Manli nicht sogar auch Ref Design und hat keine Schreihalsspulen?
Die wäre sogar für 1969€ verfügbar.
 

ja-ki

Einsteiger
Mitglied seit
20.12.2022
Beiträge
65
Mal out of the box gedacht...
Warum der Zwang zu kein Acryl wenn das Case eh geschlossen ist, sieht dann doch eh keiner aus was der Block ist.
Rein thermisch oder von der Dichtigkeit ist es ziemlich egal ob das jetzt Acryl, Acetal oder sogar Vollkupfer ist.
RGB muss man nicht anstecken, dann ist die Karte auch komplett dunkel.

Kannst daher auch einfach das günstigste Ref Design + den "günstigen" AC Aurora nehmen, dann hast du quasi deine Inno3D Frostbite als Eigenbau.

Inno3D gibt es aktuell für 2189€.
KFA2 für 2099€
Ist die Manli nicht sogar auch Ref Design und hat keine Schreihalsspulen?
Die wäre sogar für 1969€ verfügbar.

Ich halte Wasserblöcke aus Acryl für nicht so langlebig. Ich habe schon extrem viele Risse in durchsichtigen Kühlkörpern gesehen, das ist mir dann doch etwas zu riskant. Hier mag ich mich aber auch irren.
 

eRacoon

Neuling
Mitglied seit
10.11.2022
Beiträge
28
Acryl ist als Werkstoff in der Tat etwas empfindlicher gegen physische Krafteinwirkung und kann dann auch springen.
Wenn man die Fittinge mim Schlagschrauber dran knallt dann springt das Material früher als Acetal.
Ob das aber bei vernünftig verbauten Komponenten wirklich eine Auswirkung auf die Langlebigkeit hat würde ich so nicht unterschreiben.

Aber ja kann den Punkt verstehen wenn man deswegen kein Acryl nehmen will.
Ist in meinem Augen aber eine unnötige Einschränkung bei der Blockauswahl.
 

Jacke wie Hose

Urgestein
Mitglied seit
30.04.2011
Beiträge
2.411
Wer kein Gefühl für Drehmomente hat sollte nur Kupfer only Kühler nutzen oder Umbauten einfach lassen.

Nur mal so nebenbei... "nach fest kommt ab".
 

ja-ki

Einsteiger
Mitglied seit
20.12.2022
Beiträge
65
Wer kein Gefühl für Drehmomente hat sollte nur Kupfer only Kühler nutzen oder Umbauten einfach lassen.

Nur mal so nebenbei... "nach fest kommt ab".
Interessanter Punkt.
Bei meinem jetzigen Kreislauf war es fast unmöglich mit der Hand die Verschlüsse derart festzuziehen, dass alles dicht war. Ich hatte überall gelesen, man solle alles nur handfest anziehen. Das tat ich auch. Bis ich keine Kraft mehr in den Händen hatte, sogar Freunde habe ich gefragt es mal zu versuchen um zu bestätigen, dass ich nicht nur einfach zu wenig Kraft in den Pfoten habe. Letztendlich habe ich tun müssen, wovon mir jeder abgeraten hat: Das entsprechende Fitting mit der Zange festdrehen. Resultat: Loop dicht.

So ein Experiment hätte ich mich allerdings niemals mit anderen Materialien getraut.
 

eRacoon

Neuling
Mitglied seit
10.11.2022
Beiträge
28
Meine Fittinge sind auch alle mit der Zange festgezogen, auch im Acryl Block, aber auch da kann man mit dem passenden Gefühl ran gehen.
Nur weil man Werkzeug benutzt heißt das ja nicht automatisch dass man den Drehmoment komplett übertreibt.

Sehr gefährlich wird es vor allem mit den Verschlussstopfen die z.B. Imbus Verschraubung haben.
Da kannst du halt extreme Kräfte verursachen ohne es "zu bemerken" wenn man Ungeübt mit Werkzeug ist.

Aber wir kommen vom Thema glaube ab. 😁
 

ja-ki

Einsteiger
Mitglied seit
20.12.2022
Beiträge
65
Zugegeben, laut Drucktest ist mein Loop immer noch nicht dicht, aber ich vermute, dass das an meinem Ausgleichsbehälter liegt, also halb so wild. Eventuell baue ich auch noch einen leakshield ein um ganz sicher zu gehen.

Zurück zu den Wasserblöcken: Ich glaube für mich könnte auch der Alphacool Core interessant sein, obwohl dieser durchsichtig ist. Die Gewinde scheinen aber nicht aus Acryl oder der Gleichen zu sein. Würde mir dann wohl eine Karte Referenz Design zulegen (inno3d, kfa2, PNY).
 

Tequilian

Neuling
Mitglied seit
21.12.2022
Beiträge
2
Tja... die Karte rennt vor allem mit Wakü und niedrigen Temps deutlich vor den 510W ins Voltage Limit.
Ich habe die Karte nie >450W gesehen... aktuell dann eh im UV mit ~350W max was absolut mehr Sinn macht.
Bei 1.1Volt und OC läuft die Karte wohl minimal ins Powerlimit, habe es mit der KFA und dem Galax Bios getestet.
1672062282380.png
 

eRacoon

Neuling
Mitglied seit
10.11.2022
Beiträge
28
Absolut keine Chance die Karten in die Bereiche zu locken.

Ohne RT (Bild 3) geht die Spannung auf 1,1V hoch, aber dann selbst auf 3060Mhz getaktet geht die Karte auf max 420W... viel höher kommt man da beim Takt nicht bei meiner.

Mit RT (Bild 2) aktiviert sind maximal noch 1,075V drin egal was man einstellt (auch mit Curve Editor bei geringerem Takt).
Da bekomme ich die Karte dann mit ach und krach auf 460W im absoluten Peak.

Packe ich dann noch vRAM OC (Bild 4) drauf gehen sogar nur noch 1,050V wodurch die Last auf 450W fällt.

Die nahezu identischen FPS (Bild 5) macht die Karte mit UV @ 0,925V bei 2730Mhz dann übrigens auch bei 100W weniger.
In dem Bereich macht die 4090 richtig Spaß, der FPS Gewinn oben rum ist bei meiner Karte so absurd marginal dass es kaum noch Sinn macht.

Kann aber auch sein das die KFA im Hintergrund ins PT rennt ohne das die Werte es zeigen.
Der Wert der "Leistungsaufnahme der GPU-Leitung" ist auch manchmal deutlich über dem PT, kann ich mir auch nicht erklären.

PT + Core Voltage + Temp etc. natürlich alles im MSI AB auf max. erhöht.
 

Anhänge

  • 2022-12-27 00_00_39-DesktopNotificationsWindowClass.png
    2022-12-27 00_00_39-DesktopNotificationsWindowClass.png
    10,9 KB · Aufrufe: 76
  • 2022-12-27 00_00_16-Cyberpunk 2077 (C) 2020 by CD Projekt RED.png
    2022-12-27 00_00_16-Cyberpunk 2077 (C) 2020 by CD Projekt RED.png
    485,8 KB · Aufrufe: 67
  • 2022-12-26 23_57_53-Cyberpunk 2077 (C) 2020 by CD Projekt RED.png
    2022-12-26 23_57_53-Cyberpunk 2077 (C) 2020 by CD Projekt RED.png
    452 KB · Aufrufe: 66
  • 2022-12-27 00_10_26-Cyberpunk 2077 (C) 2020 by CD Projekt RED.png
    2022-12-27 00_10_26-Cyberpunk 2077 (C) 2020 by CD Projekt RED.png
    513,5 KB · Aufrufe: 62
  • 2022-12-27 00_05_12-Cyberpunk 2077 (C) 2020 by CD Projekt RED.png
    2022-12-27 00_05_12-Cyberpunk 2077 (C) 2020 by CD Projekt RED.png
    467 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:

Tequilian

Neuling
Mitglied seit
21.12.2022
Beiträge
2
Das Herunterregeln der Spannung wie in deinem 2. Bild konnte ich beim Benchen bei 3DMark mit dem Original BIOS auch beobachten, anscheinend muss man bei dem 510 Watt Powerlimit noch etwas abziehen, scheinbar wird noch etwas Powerlimit für gewisse Cores oder Controller reserviert. Das automatische Absenken der Spannung mit dem 666 Watt BIOS von der HOF tritt dann nicht mehr auf, macht aber natürlich nur Sinn falls mal die Heizung ausfällt :d
 

eRacoon

Neuling
Mitglied seit
10.11.2022
Beiträge
28
Wobei glaube zu mindestens aus meiner Karte da nicht mehr Performance kommen würde.
Ohne RT macht die Karte schon 3060Mhz bei 1,1V, viel mehr geht da nicht mehr.

Mit RT kommt die immer noch auf 2985Mhz mit vRAM OC aber der FPS Unterschied zu meinem 2730Mhz UV ist kaum noch vorhanden.
Da kommen dann eventuell 1-3% mehr FPS bei + 100W raus. Denke hier sind zu mindestens in CP2077 die RT Cores am Ende.

Selbst mit 600W und den 3060Mhz bei RT Last wären das dann vermutlich 4% mehr FPS bei + 250W.
Ich mag ja OC aber das steht in keinem Verhältnis mehr. 😁
 

Schwarzie

Enthusiast
Mitglied seit
22.11.2006
Beiträge
1.272
Ort
Giessen
@diegoantilles
Zur Manli Gallardo, die ist kompatibel mit dem N-ST4090TQ-X von Bykski (an der Stelle nochmal Danke an @Clonemaster für den Tipp), das Board selbst sieht identisch aus zur Zotac und verwendet vermutlich auch die gleichen Mosfets, sind ebenfalls vonm Alpha & Omega Semiconductor mit dem Part Numbercode BLN3, wenn ich das irgendwo auslesen kann würde ich da gerne genauere Infos liefgern ob es diese hier sind: http://www.aosmd.com/res/data_sheets/AOZ5311NQI.pdf das im Specsheet am Ende genannte Aufdruckschema haben sie jendenfalls.
Powerlimit mit Standardbios liegt bei 450W
 

minimii

Experte
Mitglied seit
08.10.2021
Beiträge
1.844
Ort
Essen
Kann jemand sagen ob Manli den Kühlertausch erlaubt? ;)
Finde leider nix dazu

Edit: dafür scheinen sie recht wenig zu fiepen...plus der Preis. Hmhm.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzmann

The Saint
Mitglied seit
02.05.2017
Beiträge
37.119

minimii

Experte
Mitglied seit
08.10.2021
Beiträge
1.844
Ort
Essen

Schwarzie

Enthusiast
Mitglied seit
22.11.2006
Beiträge
1.272
Ort
Giessen
Bisher hab ich nichts negatives zu den Karten gefunden? Warum also nich hinterfragen?
Im übrigen kommt das Zeug allesamt aus der Richtung Fernost ^^
Ich kann da jetzt nur für meine eigene reden: Fiepen = 0, egal wann wo und wie. Ob der Kühlertausch erlaubt ist kann ich dir nicht sagen, ich musste auf jeden Fall einen dieser sinnlosen Aufkleber auf einer Schraube durchstoßen um meine Wasserkühlung zu montieren, würde also eher davon ausgehen das Manli das nicht so sehen will. Grundsätzlich gehört Manli aber zum gleichen Konzern wie Zotac, ist bei denen sowas erlaubt?

Der verbaute Lüfter auf der Manli ist ansonsten eher Mittelmaß, Temperaturen hatte ich da in den paar Tagen mit Luftkühlung rund 76°C auf dem Chip und rund 93°C Hotspot wenn ich mich recht entsinne, Lüfter liefen dabei auf rund 50-60% bei roundabout 1800rpm. Gibt da sicherlich besseres, aber die besseren Luftkühler wie auf einer TUF oder Strix lassen sich die Hersteller halt fürstlich bezahlen. An der sonstigen Verarbeitungsqualität konnte ich nicht meckern, alle Komponenten auf dem Board waren ordentlich und gerade verlötet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten