Für die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090: Thermal Grizzly Deltamate GPU-Block im Test

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.162
Thermal Grizzly hat sich vom Hersteller von Wärmeleitpaste zu einem Spezialisten im Bereich der Kühlung und Überwachung von Hardware entwickelt. Mit dem Eintritt in den Markt der GPU-Wasserkühler geht man den nächsten Schritt. CPU-Wasserkühler hat man bereits einige Zeit im Programm, nun sollen die GPU-Wasserkühler folgen. Wir haben uns den DeltaMate GPU-Block für die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 angeschaut.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Thermal Grizzly liefert den Deltamate mit einem Terminal, bei dem die zwei In/Out-Anschlüsse mit jeweils G1/4-Zoll-Gewinde nach hinten gerichtet sind. Für 39,90 Euro wird ein weiteres Terminal angeboten, welches die Anschlüsse auf der Ober- und Unterseite hat.

Könnte man also mit dem Terminal Anschlüsse von hinten nach oben verlagern, wo sie bei anderen Blöcken, ist?

Weil wenn dann steht ja nur der Preis von TG + anderes terminal vs andere Blöcke für die rtx 5090 astral oc

Mein 9950x bzw 9800x3d haben den direct-die von TG und der astral block war bisher nicht auf dem Schirm weil der Anschluss hinten war und sich bei mir der AGB befindet. Wenn nun mit dem Terminal oben möglich wäre, würde ich den Block in die Auswahl neben den EKWB Block
 
Thermal Grizzly hat sich vom Hersteller von Wärmeleitpaste zu einem Spezialisten im Bereich der Kühlung und Überwachung von Hardware entwickelt.

Ich feiere sehr viele Produkte von TG, habe auch einiges davon im PC, obwohl ich noch nicht mal WaKü oder Fenster-PCs baue. Ich hoffe Roman sorgt dafür, dass die Marke sich treu bleibt, richtig gute Qualität wird auf dem Markt immer seltener.

Gibt aber auch Produkte, die ich nicht so gut finde. Der Messschieber für 3 Euro mit TG Logo hätte nicht sein müssen. Ich verstehe aber auch, dass die Gehälter der Mitarbeiter bezahlt werden müssen.
 
Ohne Angabe von Wassertemperatur / Durchfluss und Leistungsaufnahme ist der Test recht sinnfrei. Das ein 400 EUR Waterblock besser kühlt als der Luftkühler war irgendwie erwartbar...;) Mich hätte ein Vergleich zur inno3D interessiert.
 
Verarbeitungstechnisch echt geil gemacht, richtig geil sogar. Damit stellt man seine Fähigkeiten im Bezug auf Design und Fertigung zur Schau. Das Ding kann sich sehen lassen.
Ebenso der Preis.
Aber wer 3,2K für die Karte hin legt wird wohl auch die 500 Flocken für die Wasserkühlung noch aufbringen.
 
Ich bin auch sehr stark unterwältigt und bilde mir auch ein im Test meiner iChill bei euch deutlich bessere Temps gesehen zu haben. Der AC kostet immerhin gerademal 199 €.

Ich werde die Bilder wohl gleich nochmal raussuchen (müssen).....

Edit:
Man kann man die Tests m.E. trotz unterschiedlicher Werkstaktraten, ggf. abweichem Powerlimit etc. doch sehr gut miteinander vergleichen - WENN UND SOWEIT DIE WASSERTEMPERATUR IDENTISCH WAR - da die Ergebnisse dann m.E. doch ganz eindeutig für den günstigen Alphacool-Kühler sprechen:

Test: https://www.hardwareluxx.de/index.p...tx-5090-ichill-frostbite-im-test.html?start=2

Idle - 11,7 Watt / Chip 27,7 Grad (ohne Vergleichswerte mit dem TG Deltamate @ Astral OC)
Idle Temp.jpgIdle Watt.jpg

Counterstrike 2 - 399,7 Watt / Chip 45,4 Grad / RAM 54 Grad /// vs. /// 352,2 Watt / Chip 46,8 Grad / RAM 58 Grad
3.jpgRAM2.jpgCS 2 Temp.jpgCS 2 RAM.jpg

Indiana Jones - 401,7 Watt / Chip: 45,5 Grad / RAM 52 Grad /// vs. /// 444,9 Watt / Chip: 59,4 Grad / RAM 67 Grad
2.jpgRAM1.jpgIndian Jones  Temp.jpgIndiana Jones RAM.jpg

3DMark Speedway - 578,6 Watt / Chip 54,9 Grad /// vs. /// 571,3 Watt / Chip 60,6 Grad
4.jpgSpeedway Temp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sortiert man den Wakü-Umbau eigentlich unter Lüftkühlung ein?
 
Sicherlich für die Rubrik "Kühlung" im CMS das Lukü-Forum hinterlegt.
 
hmm, wenn ich für meine 2500€ teure gpu auch noch ne extra kühlung kaufen muss
für nochmal x hundert euro, dann kaufe ich die erst gar nicht.
Habe ich bei meinen letzten rtx gpus auch nicht gebraucht.

P.S. ich habe in meinem privaten server raum, wo auch die workstations stehen, sowieso eine von 12 split-klimanlagen
 
Sorry, wenn ich so direkt bin, aber soll der Test ein Witz sein?

Keine Angabe zur Wassertemperatur, keine Angabe zum Durchfluss und auch kein Vergleich zur Konkurrenz. Noch nicht mal Angaben zu den restlichen Komponenten der Wasserkühlung gibt es.

Was soll der Leser mit so einem "Test" jetzt anfangen?
 
Da fehlen zu viele Angaben, dem Test zufolge ist es definitiv besser weiterhin den Luftkühler zu verwenden. Der muss ja 50° Wassertemperatur gehabt haben...... aber ohne Angaben kann man halt nicht arbeiten bzw. nichts ableiten.
 
Die Temperaturunterschiede bei Furmark finde ich etwas entäuschend. Laut Diagramm ist die GPU-Temperatur gerade mal 4K unter der luftgekühlten Variante genau wie der Speicher.
Da hätte ich gerade bei voller Auslastung einen größeren Vorteil für die Wasserkühlung erwartet.

Cunhell
 
Der Kühler hat im vergleich zu anderen Blöcken einfach zu schlecht abgeschnitten weshalb er gegen den Stock Luftkühler antreten musste :d Das hier ist wirklich mehr Werbung als Test.
 
@X909 @blautemple @Filzlaus79

Screenshot 2025-11-25 085445.jpg



@Streifi das wäre dann aber schlechte werbung.

@Don ist sicher bei der montage alles richtig gelaufen? wenn ich mir die temps von anderen 5090 hier im forum anschaue, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass der deltamate so viel schlechter sein soll.
 
Das habe ich erste heute Morgen hinzugefügt.

Eure Kritik ist berechtigt, ich kann aktuell aber nicht detaillierter darauf eingehen, da ich unterwegs bin. Zumindest die verwendeten Komponenten der Wasserkühlung und den Satz oben habe ich hinzugefügt.
 
Das habe ich erste heute Morgen hinzugefügt.

Eure Kritik ist berechtigt, ich kann aktuell aber nicht detaillierter darauf eingehen, da ich unterwegs bin. Zumindest die verwendeten Komponenten der Wasserkühlung und den Satz oben habe ich hinzugefügt.

Kam bei der 5090 iChill auch nur der 360mm Radiator zum Einsatz? Konnte die Info zumindest gerade im Test der iChill nicht finden.

Bei 40°C Wassertemperatur sind die Ergebnisse ja auch nicht ganz verwunderlich. Das ist ja normalerweise eine Temperatur die die meisten bei ihrer Wakü wohl nicht haben.
 
Finde den Test super - also dass ihr testet - aber er ist leider inhaltslos. Denn ohne das Produkt gegen direkte Konkurrenten zu vergleichen bei identen Setup macht den Test leider obsolet. Denn dass ein 400€ Wasserkühler besser kühlt als ein Luftkühler, das ist selbstredend. Aber wie sich das 400€ Produkt gegenüber einem 169€ Wasserblock (so viel hab ich zuletzt für den Alphacool Core bezahlt) verhält, das wäre sehr wohl spannend. Zumal ja mit besseren Materialien usw. der Preis argumentiert wird.
Und 40° Wassertemperatur? Ernsthaft? Da werden ja die Schläuche schon weich...das sind doch keine realistischen Werte....zumindest würde ich da sofort laufen und mehr Radiatorfläche verbauen.
 
Ich bin mir auch nicht ganz sicher was die Temperaturen hier im Review betrifft. Der Block wurde ja schon mehrfach von von anderen getestet und auch von Nutzern, die den Block erhalten haben. Im Betrieb ist eigentlich ein Delta von etwa 20 Kelvin zu erwarten. Das war auch beim Review von Kitguru und auch beim Video von Jayztwocents der Fall.
5090dm.png



Ich feiere sehr viele Produkte von TG, habe auch einiges davon im PC, obwohl ich noch nicht mal WaKü oder Fenster-PCs baue. Ich hoffe Roman sorgt dafür, dass die Marke sich treu bleibt, richtig gute Qualität wird auf dem Markt immer seltener.

Gibt aber auch Produkte, die ich nicht so gut finde. Der Messschieber für 3 Euro mit TG Logo hätte nicht sein müssen. Ich verstehe aber auch, dass die Gehälter der Mitarbeiter bezahlt werden müssen.

Habe einige Kommentare zum Messschieber gesehen, aber der Hintergrund ist dafür etwas anders als die meisten vielleicht erwarten. Wir bekommen täglich massig Anfragen zum Thema Wärmeleitpads und welche Dicke die Kunden verwenden sollen beim Tausch. Unsere Antwort ist dann typischerweise, dass wir es auch nicht sagen können und der Nutzer mit z.B. einem Messschieber nachmessen soll. Die meisten haben aber keine Lust 20-30€ für einen Messschieber für Pads auszugeben deshalb haben wir den ins Portfolio aufgenommen. Ist also rein aus der Nachfrage entstanden.
 
@Don
Kannst Du vielleicht sagen oder in Erfahrung bringen, aus welcher Fertigungscharge euer Exemplar ist?
Es müsste ja ein Kärtchen zur Druckprüfung beiligen, bei dem glaube ich, auch ein Datum drauf steht.
 
Sinnvoll wäre gegen 2 bis 3 andere gpu wasserkühler der Konkurrenz auch mit unterschiedlichem Durchfluss zu testen.

Als einziger Vergleich die gpu mit dem Luftkühler zu nehmen, ist mager.

Das Teil ist sehr teuer, wie soll der testleser erkennen, ob es den ca. 100% höheren Preis zu Konkurrenzmodellen mit dem Hauptargument, was die kühlleistung ist, auch lohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Roach13
Wie es der Zufall so will, kann Dir geholfen werden:
 
Ich kann die Temperaturen nicht nachvollziehen...

Hier mal meine mit dem Deltamate, ps: hatte auch den von EKWB, dieser war schlechter.

Auf RAM und VRM ist Putty Pro.

dd.png
 
@Roach13
Wie es der Zufall so will, kann Dir geholfen werden:
Da sind die Infos drin, die ich meinte 👍
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh