[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Ich hab die Statistik noch nicht in die Tabelle übertragen. Aber knappe 500kWh Extra-Verbrauch nur durch die Bautrocknung werden den Monat so richtig zum "Highlight" machen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mh, ca. 100 kWh weniger Produktion als 10-2024. Hatte bei dem mistigen Wetter noch weniger befürchtet. 21,x kwp Ost/West mit ca. 60/40 Verteilung. Muss bei Gelegenheit mal genau durchzählen. 🤔
1000015962.jpg
 
Mein Balkonkraftwerk macht seit vorgestern komische Sachen.

Der Speicher lädt, gibt aber keinen Strom ins Haus. Einstellungen sind alle korrekt und auch neu gestartet habe ich ihn.

Ich habe nun mal testweise ein Panel vom Speicher entfernt und dass Panel an den Wechselrichter gehängt. Der Wechselrichter meldet an diesem Eingang nun 49,4V und 0 Watt/ 0 A.

Der Selbsttest des Wechselrichters ist unauffällig.

Was ist jetzt hier das naheliegendste? Wechselrichter kaputt obwohl laut Selbsttest i.O.?

Das ganze Setup sieht prinzipiell so aus: Panele>Speicher>Wechselrichter>Steckdose


Edit: Korrektur: der WR meldet 49,4 V 0 Watt/0A am Eingang der am Speicher hängt.
Der Eingang an dem jetzt das Panel hängt meldet 0V 0 Watt/0A..
 
Zuletzt bearbeitet:
0V klingt erstmal nicht gut. Hast du eventuell die Kabel von 2 verschiedenen Modulen an den WR geklemmt? Ansonsten würde ich wohl die Module prüfen, ob die gestorben sind.
Kannst du eventuell direkt am Modul die Spannungen messen? Mit Messspitzen wird der Weg in die Anschlusskontakte wohl zu eng sein.
Ist der Akku vielleicht leer und gibt deshalb nichts mehr aus?
 
Der Akku ist jetzt zu 80% geladen.

An der Verkabelung wurde Initial ja nichts geändert.

Wenn die Panele defekt wären würde der Speicher ja nicht laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erzeugung Oktober = 853kwh
Nutzung der Batterie Oktober = 210kwh
Autarkie = 85%
Hausverbrauch = ca. 600kwh

Der Monat war totaler Mist. Absolut dunkel und verregnet.
 
🐢
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-11-02-18-12-25-628_com.isolarcloud.manager-edit.jpg
    Screenshot_2025-11-02-18-12-25-628_com.isolarcloud.manager-edit.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 30
Mein Balkonkraftwerk macht seit vorgestern komische Sachen.
Jetzt fehlt nur noch der Hersteller und das Modell :)

Mein Ecoflow-System macht auch manchmal seltsame Dinge...dass der WR einfach mal für einen Tag aussetzt z.B.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

500kwh? Uiuiuiuiuiuiui aua
Eigentlich über 580...mal sehen wie das mit der Versicherung verrechnet wird mit Tibber und dynamischem Stromtarif...
 
Jetzt fehlt nur noch der Hersteller und das Modell :)

Müsste dieser sein: https://www.helanos.de/Microwechselrichter-800-W-VN2T08EU

Das Ding hat jetzt 1,5 Jahre im freien gehangen (so halb). Zuletzt hat es hier stark geregnet.

Speicher ist eine wenige Monate alte Dyness Junior Box.


Auch seltsam: hängen beide Panele am Speicher, dann geht der Wechselrichter in meiner App nicht online.

Hänge ich dann aber ein Panel stattdessen direkt an den Wechselrichter, dann geht er online und meldet aber 0 Watt Eingangsleistung und speist daher auch nichts ins Haus ein..


Habe den Wechselrichter über Nacht von der Steckdose getrennt. Keine Besserung.

Ich habe auch mal eine Lampe an die Steckdose gehängt, die funktioniert prinzipiell also.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oktober 6,9 kWp

Erzeugung: 380 kWh
Netzeinsp.: 77 kWh
Eigenv.: 288 kWh
Netzbezug: 277 kWh

Eigenversorgung: 51%
 
Müsste dieser sein: https://www.helanos.de/Microwechselrichter-800-W-VN2T08EU

Das Ding hat jetzt 1,5 Jahre im freien gehangen (so halb). Zuletzt hat es hier stark geregnet.

Speicher ist eine wenige Monate alte Dyness Junior Box.


Auch seltsam: hängen beide Panele am Speicher, dann geht der Wechselrichter in meiner App nicht online.

Hänge ich dann aber ein Panel stattdessen direkt an den Wechselrichter, dann geht er online und meldet aber 0 Watt Eingangsleistung und speist daher auch nichts ins Haus ein..


Habe den Wechselrichter über Nacht von der Steckdose getrennt. Keine Besserung.

Ich habe auch mal eine Lampe an die Steckdose gehängt, die funktioniert prinzipiell also.

Jetzt ist der Akku 100% geladen, ins Haus geht aber trotzdem nichts -___-
 
Oktober...

Erzeugung: 785 kWh aus 16,9 kWp
Verbrauch: 1450 kWh :wut:
Netzbezug: 800 kWh
Eingespeist: 120 kWh

Die Grafik mit dem Haushaltsverbrauch sieht echt "lustig" aus. Bautrocknung haut rein. Schwacher Trost - der letzte Oktober war von der Erzeugung schlimmer. Mal sehen was die Versicherung dafür erstattet. Aber 85% Selbstverbrauch sind schon heftig.
 
Jetzt ist der Akku 100% geladen, ins Haus geht aber trotzdem nichts -___-
Kannst du die Spannung am Akkuausgang messen? (Multimeter)
Das sollten ja was um die 48V anliegen.
Der WR ist auf Durchzug geschaltet? (also Vollgas?, Werksreset?)
Wenn der aber 0V bei den Modulen anzeigt, dann passt das was nicht.

Ich würde auf den WR tippen, wenn der Akku die ~48V am Ausgang liefert.
 
Kannst du die Spannung am Akkuausgang messen? (Multimeter)
Das sollten ja was um die 48V anliegen.
Der WR ist auf Durchzug geschaltet? (also Vollgas?, Werksreset?)
Wenn der aber 0V bei den Modulen anzeigt, dann passt das was nicht.

Ich würde auf den WR tippen, wenn der Akku die ~48V am Ausgang liefert.

Der WR ist "auf Durchzug" und wurde auch bereits reseted.

Ein Multimeter habe ich leider nicht.

Ich versuche mal eine neuen WR zu organisieren.
 
Meine dritte Anlage auf der Garage hat dieses Jahr 1495 kWh erzeugt. Ich hab die nur als Invest gebaut, nicht weil wir den Strom davon brauchen. Jetzt schon schafft die nur rund 1,5 kWh pro Tag.
Wenn ich das nur einspeise sind das dieses Jahr rund 100€ Ertrag. In Betrieb gegangen ist die erst Ende Mai.
Bezahlt hab ich für Konstruktion und Module etwa 850€. Installation hat der Elektriker so gemacht, WR hatte ich noch über.
So amortisiert die sich nach spätestens 8 Jahren.
Wenn ich damit noch Eigenverbrauch im zusätzlich abdecken kann sogar schneller. Immerhin lädt die mit in den Speicher.
 
Interessant wäre wie groß die Anlage denn ist, was für Module, Wechselrichter etc.
Mein BKW mit 2x 430w bifazial Platten und 800W Microwechselrichter - Ausrichtung ca. 10° westlich von perfektem Süd, 35° Winkel - haben bis inkl. Heute 1.089kWh produziert.
Invest 249€ für die Platten und ca. 50€ für die Unterkonstruktion.
Die beiden Profilschienen hat mir der Nachbar als Ausgleich für einen Maschineneinsatz überlassen.
Heuer von Jan. bis Aug. konnten um die 600kWh selbst verbraucht werden. Bei 0,35€ pro kWh hat sich das Ding Mitte nächstes Jahr amortisiert.

IMG_20250118_123936.jpg

Wenn du schreibst 850€ Investition Stelle ich mir zumindest eine 4 Platten 1,6 kWh PV Anlage vor...
 
Ähm, ok^^

Ist dir langweilig?^^
Ja tatsächlich.
Interessant wäre wie groß die Anlage denn ist, was für Module, Wechselrichter etc.
Mein BKW mit 2x 430w bifazial Platten und 800W Microwechselrichter - Ausrichtung ca. 10° westlich von perfektem Süd, 35° Winkel - haben bis inkl. Heute 1.089kWh produziert.
Invest 249€ für die Platten und ca. 50€ für die Unterkonstruktion.
Die beiden Profilschienen hat mir der Nachbar als Ausgleich für einen Maschineneinsatz überlassen.
Heuer von Jan. bis Aug. konnten um die 600kWh selbst verbraucht werden. Bei 0,35€ pro kWh hat sich das Ding Mitte nächstes Jahr amortisiert.
Wenn du schreibst 850€ Investition Stelle ich mir zumindest eine 4 Platten 1,6 kWh PV Anlage vor...

Hab 10 Platten, 4,4kWp.
Allerdings mit nem relativ flachen Winkel (damit das Gebäude nicht über 3m kommt) und starke Verschattung in der zweiten Tageshälfte.
 
OK das ist ja vom Preis her sehr akzeptabel. 10 Platten hätte ich um 850€ auch ohne nachzudenken gekauft.
Aber das einer aus 4,4kWp im Schnitt (1,5MWh / 5 Monate) nur knapp 300kWh erzeugt werden klingt echt suboptimal.
Mein BKW hat nur 18% dieser Leistung und macht im Schnitt 110kWh im Monat. Holt also fast doppelt soviel Ertrag aus der Hardware pro kWp.
Da würde ich mich massiv an die Optimierung machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh