[Sammelthread] Elektroautos

Und danach wird das umgedreht und gesagt: Wir haben soviel getan und es hilft den BEV dennoch nicht. Während man die realen, einfach anzugehenden, Probleme konsequent ignoriert.

Ich sehe es schon kommen… 😞
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Einige Artikel erwähnen, dass die Prämie auch für gebrauchte Elektroautos gelten soll - da bezieht es sich aber dann auf auf den Nettoneupreis oder den Nettogebrauchspreis? Wäre cool für den geplanten iX1/iX2, aber mir wäre eine bessere Regelung bzw. mehr Transparenz der Strompreise eigentlich lieber.
 
Naja damals war BAFA-Prämie schon nicht schlecht aber wie gesagt solange öffentliches laden unverschämt teuer bleibt wird das nix
 
Wo und zu welchen Preisen die neuen Besitzer ihre Fahrzeuge dann öffentlich laden sollen, ist aber wieder egal. So wird das nichts.
Das ist für mich ehrlicherweise keine Überraschung. Der Trick ist hier ja auch zu offensichtlich, man will nicht den Leuten mit geringem-mittleren Einkommen etwas gönnen, sondern dafür sorgen, dass mehr Kohle bei den Herstellern ankommt. Das war bei der letzten Prämie ja auch schon so.
 
Es ist auch ein lustiger Geldkreislauf der da vollzogen wird und trotzdem profitieren immer die selben.

Der Bund subventioniert mit Milliarden die Firmenwagen, die einen Großteil der Erlöse ausmachen, wodurch wiederum die Länder mehr Steuern durch die Autokonzerne bekommen und da beiden das Geld nicht ausreicht, wird halt noch mehr Geld geschenkt.

Als Dank bauen die Hersteller wieder übertrieben teure Autos, mit schlechter Qualität, die auch in DE nur als Firmenwagen funktionieren und alle wundern sich dann, dass im Ausland dieses Konstrukt nicht funktioniert.

In der Schule wäre das wohl ein „Mangelhaft“ weil am Thema vorbei, aber in DE ist das mit der Korrup…ich meine Lobbyismus natürlich was anderes.
 
Wir können hier viel dazu unsere oft identische Meinung austauschen. Schreibt doch mal die Bundestagsabgeordneten eures Wahlkreises an und macht da Druck.
Verweise auf die EU Regelung können helfen und dann klare Ansage machen mit Fakten, dass es zwar oft günstig geht, aber im Alltag damit der Normalo total abgezogen wird.
Beispiele usw.

Es sind volksvertreter, die sich im Bürgerdialog immer so nahbar geben, dann sollte man auch mal solche Themen benennen können.

Wenn hier noch einer schreibt: "Die da oben" dann sollte man die mal wieder auf den Boden zurückholen. Die nächste Wahl kommt bestimmt und dann darf der mündige Bürger gerne mal in die Parteiprogramme schauen.
 
Es ist auch ein lustiger Geldkreislauf der da vollzogen wird und trotzdem profitieren immer die selben.

Der Bund subventioniert mit Milliarden die Firmenwagen, die einen Großteil der Erlöse ausmachen, wodurch wiederum die Länder mehr Steuern durch die Autokonzerne bekommen und da beiden das Geld nicht ausreicht, wird halt noch mehr Geld geschenkt.

Als Dank bauen die Hersteller wieder übertrieben teure Autos, mit schlechter Qualität, die auch in DE nur als Firmenwagen funktionieren und alle wundern sich dann, dass im Ausland dieses Konstrukt nicht funktioniert.

In der Schule wäre das wohl ein „Mangelhaft“ weil am Thema vorbei, aber in DE ist das mit der Korrup…ich meine Lobbyismus natürlich was anderes.
Die Firmenwagen machen ca. 2/3 der BEV-Neuzulassungen aus (2024). Wenn man diese 0,25%-Subvention abschafft und auch zur 1%-Pauschalversteuerung übergeht (was dann faktisch keine Subvention mehr ist), werden deutlich weniger BEV zugelassen und stehen dann auch dem Gebrauchtmarkt nicht zur Verfügung. Hier bin ich etwas zwiegespalten, da ich eigentlich gegen Subventionen bin. Man hätte zumindest die 60t€ BLP Grenze für BEV-Firmenwagen lassen können, um nicht diese unnötig großen und teuren Fahrzeuge zu unterstützen.

Grundsätzlich sind Firmenwagen ja eine gute Sache, denn so werden unter Umständen aus 2 Fahrzeugen (ein privates und ein betriebliches Fahrzeug) nur ein Fahrzeug, was ja im Sinne der Nachhaltigkeit ist. Wenn das Fahrzeug allerdings nur als "Boni" für den Mitarbeiter angeschafft wird und nicht zur betrieblichen Nutzung, trifft das natürlich nicht mehr zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind volksvertreter, die sich im Bürgerdialog immer so nahbar geben, dann sollte man auch mal solche Themen benennen können.

Das erinnert mich an den Spruch "Wer glaubt, Volksvertreter vertreten das Volk, der glaubt auch dass Zitronenfalter Zitronen falten" ;)
 
Naja, ist halt so ein Spruch mit etwas Wahrheit und viel Übertreibung. Grundsätzlich machen sie das schon, zumindest mehr als in den Regierungsformen die es alternativ gibt. 😄

Wie Churchill schon sagte:
Die Demokratie ist die schlechteste „Regierungsform – mit Ausnahme von all den anderen Regierungsformen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ 🤷‍♂️
 
Grundsätzlich sind Firmenwagen ja eine gute Sache, den so werden unter Umständen aus 2 Fahrzeugen (ein privates und ein betriebliches Fahrzeug) nur ein Fahrzeug, was ja im Sinne der Nachhaltigkeit ist.
Theorie und Praxis unterscheiden sich da allerdings bei BEVs erheblich und lassen das System implodieren.

Die jetzigen Gebrauchtwagen landen schon auf den Höfen der Hersteller und werden nicht gekauft. Entsprechend wird das auch mit den neueren nur bedingt besser.

Vor allem da noch viel zu wenige Menschen einen BEV kaufen möchten. Da ist dann Leasing einfacher und man bekommt immer neueste Technik.

Laut Umfragen ist das zusammen mit der beschränkten Software bei der VAG (Updatefähigkeit) der größte Punkt weswegen die gebrauchten nicht gekauft werden.
 
Theorie und Praxis unterscheiden sich da allerdings bei BEVs erheblich und lassen das System implodieren.

Die jetzigen Gebrauchtwagen landen schon auf den Höfen der Hersteller und werden nicht gekauft. Entsprechend wird das auch mit den neueren nur bedingt besser.

Vor allem da noch viel zu wenige Menschen einen BEV kaufen möchten. Da ist dann Leasing einfacher und man bekommt immer neueste Technik.

Laut Umfragen ist das zusammen mit der beschränkten Software bei der VAG (Updatefähigkeit) der größte Punkt weswegen die gebrauchten nicht gekauft werden.

Kann ich so nicht bestätigen, da ich ja gerade selbst auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen war/bin, mit MwSt. ausweisbar. Dabei bin ich auf mehrere große Händler im B2B Bereich gestoßen die Leasingrückläufer verkaufen. Die Fahrzeuge drehen sich sehr schnell, die Fahrzeuge werden sogar oft ohne Besichtigung verkauft. Mir wurden mehrere Fahrzeuge vor der Nase weg gekauft, bevor sie überhaupt beim Händler standen. Das spricht nicht gerade für "keine Nachfrage". Bzw. es trifft vielleicht auf unbeliebte Fahrzeuge zu, die nur mit niedrigen Leasingraten in den Markt gedrückt wurden und dann mit unrealistischen Preisen inseriert werden.
 
Ähnlich war das bei uns. Mir sind einige i5 Touring direkt vor der Nase weggekauft/geleast worden und die Autos sind nicht günstig.

Auch als wir auf der Suche nach einem ID.4 für meine Frau waren, waren die alle bei Anfrage weg die wir haben wollten.
 
Das mag subjektiv so sein und auch je nach Marke, aber sämtliche Studien, Untersuchungen oder der Verband der Händler sagen definitiv was anderes.


Bei der Konkurrenz, der unglaublich schnellen Entwicklung im Bereich Akku und den auch bald kommenden günstigen Varianten, ist der Anreiz natürlich nur bedingt da.

Vor allem sind halt die Preise der Neuwagen so hoch, dass selbst mit großem Rabatt zur UVP sich viele die Autos nicht leisten wollen oder können. Selbiges gilt für die Fahrzeugklasse, fast alles große SUVs oder SUV-artig (ID Reihe z.B.).
 
Ich hab mir die Berichte angeschaut. Der eine Artikel nennt Zahlen von 2024. Der andere Artikel nimmt die Ergebnisse einer Befragung von Käufern als Grundlage.

Ich hab mich in beiden Fällen auf Leasing fokussiert. Ein Kauf eines BEV kam für mich auch nicht in Frage, gerade wegen dem Restwertrisiko.

Vielleicht ist gerade da der Unterschied, das Händler die Leasing anbieten (und das auch offensiv bei Null-Leasing z. B.) die Fahrzeuge eher los werden, als diejenigen die das nicht tun.
 
Immer diese Studien und Untersuchungen. Ein Haufen Sesselpupser, die sonst nichts können.

Dann sind das einfach unrealistische Preisvorstellungen. Unser Mercedes Händler hat auch MG mit aufgenommen. Er verkauft Gebrauchte mit 1-2 Jahren, die man bei anderen Händlern auf Mobile fürs gleiche Geld als Neufahrzeug bekommt. Natürlich wird er die nicht los.

Ältere Elektroautos mit geringer Ladeleistung und Reichweite haben eben einen höheren Wertverlust, wenn dann noch eine besonders tolle Software oder eine kaum existente Ladeplanug hinzukommt, kann man solche Fahrzeuge nur über den Preis verkaufen.

Dann müssten die Verkaufsplattformen ja voll sein mit supergünstigen Elektroautos, sind sie aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann müssten die Verkaufsplattformen ja voll sein mit supergünstigen Elektroautos, sind sie aber nicht.
Genau die fehlen ja, weil die UVPs astronomisch sind und selbst 50% Rabatt meistens noch hohe Summen erzeugen.

Aber ich will da gar keine Seite einnehmen, ist mir letztlich auch egal. Nur kann es schon rein rechnerisch nicht funktionieren, wenn bei der VAG 75% Eigen-, Händler-, oder Firmenzulassungen sind und nur 25% privat. Wie soll die Differenz jemals ausgeglichen werden? Besonders jetzt wo die deutschen Hersteller wieder vermehrt auf Verbrenner setzen?

Der Rest ist wie du auch sagst die schlechte Software und die nicht vorhandene Möglichkeit zu Updates. Wenn der Wagen keine Ladeplanung im Navi hat, wird er sich bei der VAG auch schlicht nicht mehr bekommen können.

Man sieht es doch an Madjims ID7 aus 2024, selbst der bekommt keine V5 scheinbar mehr. Wie soll man das einem Käufer erklären, wenn bei Smartphones inzwischen jeder 5 Jahre Updates garantiert?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich hab mich in beiden Fällen auf Leasing fokussiert. Ein Kauf eines BEV kam für mich auch nicht in Frage, gerade wegen dem Restwertrisiko.

Vielleicht ist gerade da der Unterschied, das Händler die Leasing anbieten (und das auch offensiv bei Null-Leasing z. B.) die Fahrzeuge eher los werden, als diejenigen die das nicht tun.
Leasing ist natürlich ein anderes Thema, ähnlich B2B. Mir ging es um schlichtes B2C mit Kauf oder Finanzierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau die fehlen ja, weil die UVPs astronomisch sind und selbst 50% Rabatt meistens noch hohe Summen erzeugen.

Aber ich will da gar keine Seite einnehmen, ist mir letztlich auch egal. Nur kann es schon rein rechnerisch nicht funktionieren, wenn bei der VAG 75% Eigen-, Händler-, oder Firmenzulassungen sind und nur 25% privat. Wie soll die Differenz jemals ausgeglichen werden? Besonders jetzt wo die deutschen Hersteller wieder vermehrt auf Verbrenner setzen?

Der Rest ist wie du auch sagst die schlechte Software und die nicht vorhandene Möglichkeit zu Updates. Wenn der Wagen keine Ladeplanung im Navi hat, wird er sich bei der VAG auch schlicht nicht mehr bekommen können.

Man sieht es doch an Madjims ID7 aus 2024, selbst der bekommt keine V5 scheinbar mehr. Wie soll man das einem Käufer erklären, wenn bei Smartphones inzwischen jeder 5 Jahre Updates garantiert?
50% bei 2-3 Jahren Nutzung ist ja selbst bei vielen Verbrennern normal, bei "veralteten" BEV sollte da schon mehr drin sein. Vermutlich haben sich da Händler/Leasinggesellschaften mit dem Restwert verkalkuliert und jammern jetzt herum. Ich verbuche das aber nicht als *keine Nachfrage* sondern einfach falsche Preisvorstellungen.

Ich habe z.B. 2020 eine E-Klasse PHEV geleast, damals extrem günstig im Gewerbe Leasing ab 199€ mtl. für 10.000tkm/Jahr, weil es die PHEV Förderung auch für Leasingfahrzeuge gab und als Sonderzahlung eingerechnet wurde.
Natürlich wurden in der Zeit unglaublich viele dieser Fahrzeuge bestellt, und haben nach 2-3 Jahren als Rückläufer den Markt geflutet. Zu der Zeit sind diese Fahrzeuge spottbillig gewesen, teilweise über 60% Wertverlust.

Kann sein dass es aktuell einfach genauso ist, es ist ja noch nicht so lange her dass die Förderung ausgelaufen ist. Und dafür sind die Fahrzeuge einfach noch zu teuer.



Also viele Abschnitte finde ich echt beeindruckend. Autonomes Fahren auf Landstraßen, Autobahnen und einfache Stadtsituationen habe ich als zeitnah realistisch angesehen, aber die Version 14 überrascht mich wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hatte damals 2013 das Video von Lars Thomsen gesehen, muss zugestehen das hat mich damals auch etwas nachdenklich gemacht aber die Entscheidung zu einem BEV war damals so weit weg, es gab quasi nur fahrende Verzichtserklärungen (Drillinge von PSA & Nissen Leaf) oder halt die ersten Model S die finanziell (für mich) im Prinzip unerreichbar waren. Habe dann meinen Toyota Hybriden gekauft und war mit der Entscheidung sehr glücklich bis das Model 3 ende 2020 (auch dank der Förderung) attraktiv genug war.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh