pwnbert
Legende
- Mitglied seit
- 30.10.2014
- Beiträge
- 8.032
Was spricht gegen die 245-250°C? Sieht doch okay aus?Hab mal einen Temptower gedruckt. Kann das wirklich sein, dass sich PETG erst bei 260° ordentlich "verhält"?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Was spricht gegen die 245-250°C? Sieht doch okay aus?Hab mal einen Temptower gedruckt. Kann das wirklich sein, dass sich PETG erst bei 260° ordentlich "verhält"?
Ja, ist nur das Filament. TECBEARS PETG drucke ich z.B. problemlos mit dem Standard bzw. sogar dem Bambu HF Profil.260 wäre für PETG schon sehr sehr warm. Da druck ich manch eine Abs Rolle kühler.
Sensor Typ stimmt? Ist nur das filament betroffen?
Sieht man vielleicht auf dem Bild nicht so gut, aber das sieht unsaubere gedruckt aus, als bei 260°.Was spricht gegen die 245-250°C? Sieht doch okay aus?
Ich nutze eine gehärtete Düse bzw. eine Rubindüse, aber die funktioniert sonst sehr gut.Nobufil hat mal in einem blogpost +/-260C für Ihr petg empfohlen und das auf die Düse und hohe druckgeschwindigkeit bei Bambu p1s zurückgeführt.
Ich selbst drucke das aber eher bei 245C, verwende aber auch E3D obxidian hotend.
Je nach Drucker kann man den verwendeten NTC Temperatursensor ändern. Es gibt verschiedene NTC, die unterschiedliche Temperatur/Widerstandskurven haben. Der Drucker misst Hotend Temperatur nicht direkt, sondern interpretiert sie über den sich verändernden Widerstand. Hast du nun einen anderen NTC verbaut als abgegeben, kann es zwischen tatsächlicher und angezeigter Temperatur zu Abweichungen kommen.Sensor Typ
Danke Dir 👍.Je nach Drucker kann man den verwendeten NTC Temperatursensor ändern. Es gibt verschiedene NTC, die unterschiedliche Temperatur/Widerstandskurven haben. Der Drucker misst Hotend Temperatur nicht direkt, sondern interpretiert sie über den sich verändernden Widerstand. Hast du nun einen anderen NTC verbaut als abgegeben, kann es zwischen tatsächlicher und angezeigter Temperatur zu Abweichungen kommen.
Zusätzlich ist das nur die Temperatur vom Hotend. Druckst du zu schnell, wird die Verweilzeit des Filaments im Hotend zu gering und das Filament ist effektiv
Kühler als der Drucker annimmt.
Imho einfach zu schnell gedruckt.Häng gleich mal ein Bild an, da wurde mit 260° gedruckt, aber noch ohne Dynamikkalibrierung.
biqu.equipment

Ich konnte bisher kaum Infos zum vivid finden außer "kann klipper".Ist wohl eher dafür gedacht, das sich PLA und ABS nicht wirklich gut verbinden und man dann den Support danach einfach abkriegt, aber nicht unbedingt dafür den PLA-Support danach aufzulösen (weil man ggf. nichtmehr dran kommt).PLA-Support für ABS.
An sich plausibel und mit dem richtigen Drucker technisch möglich.
Den Punkt an den ich mich Stoße ist jedoch:
PLA-Support auflösen per basischer Esterhydrolyse.
Viel einfacher: PVA. Braucht keine Chemikalien zum auflösen, weil ist wasserlöslich.Für ABS kann man doch HIPS als Support nehmen und dann das HIPS mit Limonensäure auflösen
Das gibt's noch? Dachte das wäre nur so ein "Trend" um 2018/2019 gewesen
Jap, das stimmt, die Drucktemperatur von HIPS ist näher an ABS als die von PVA.HIPS hat doch extra eine höhere Temperaturfestigkeit als PVA.

Schädigt soweit ich weiß auch minimal das ABS.HIPS als Support nehmen und dann das HIPS mit Limonensäure auflösen