[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nobufil hat mal in einem blogpost +/-260C für Ihr petg empfohlen und das auf die Düse und hohe druckgeschwindigkeit bei Bambu p1s zurückgeführt.
Ich selbst drucke das aber eher bei 245C, verwende aber auch E3D obxidian hotend.
 
260 wäre für PETG schon sehr sehr warm. Da druck ich manch eine Abs Rolle kühler.
Sensor Typ stimmt? Ist nur das filament betroffen?
Ja, ist nur das Filament. TECBEARS PETG drucke ich z.B. problemlos mit dem Standard bzw. sogar dem Bambu HF Profil.
Bei Sensor Typ komm ich jetzt leider nicht mit 😔
Was spricht gegen die 245-250°C? Sieht doch okay aus?
Sieht man vielleicht auf dem Bild nicht so gut, aber das sieht unsaubere gedruckt aus, als bei 260°.
Gefühlt sind auch Teile "ungeschmolzen". Kann aber vielleicht auch dran liegen, dass ich nochmal die Dynamik kalibrieren musste bzw. der Wert nicht genommen wurde.
Häng gleich mal ein Bild an, da wurde mit 260° gedruckt, aber noch ohne Dynamikkalibrierung.

Nobufil hat mal in einem blogpost +/-260C für Ihr petg empfohlen und das auf die Düse und hohe druckgeschwindigkeit bei Bambu p1s zurückgeführt.
Ich selbst drucke das aber eher bei 245C, verwende aber auch E3D obxidian hotend.
Ich nutze eine gehärtete Düse bzw. eine Rubindüse, aber die funktioniert sonst sehr gut.
 

Anhänge

  • IMG_20251110_074803.jpg
    IMG_20251110_074803.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 19
Je nach Drucker kann man den verwendeten NTC Temperatursensor ändern. Es gibt verschiedene NTC, die unterschiedliche Temperatur/Widerstandskurven haben. Der Drucker misst Hotend Temperatur nicht direkt, sondern interpretiert sie über den sich verändernden Widerstand. Hast du nun einen anderen NTC verbaut als abgegeben, kann es zwischen tatsächlicher und angezeigter Temperatur zu Abweichungen kommen.

Zusätzlich ist das nur die Temperatur vom Hotend. Druckst du zu schnell, wird die Verweilzeit des Filaments im Hotend zu gering und das Filament ist effektiv
Kühler als der Drucker annimmt.
 
Hat wer Erfahrung mit top-down DLP Druckern?

Wie verhalten die sich im vergleich zu den traditionellen bottom-up LCD Druckern?
Können die feinere Strukturen mit weniger Support darstellen? Zumindest gibt es keine Folie und kein suction cup effect beim abziehen der Bauteile da der Schritt nicht existiert.
Was wäre ein guter Einstiegsdrucker mit der Technik?
 
Je nach Drucker kann man den verwendeten NTC Temperatursensor ändern. Es gibt verschiedene NTC, die unterschiedliche Temperatur/Widerstandskurven haben. Der Drucker misst Hotend Temperatur nicht direkt, sondern interpretiert sie über den sich verändernden Widerstand. Hast du nun einen anderen NTC verbaut als abgegeben, kann es zwischen tatsächlicher und angezeigter Temperatur zu Abweichungen kommen.

Zusätzlich ist das nur die Temperatur vom Hotend. Druckst du zu schnell, wird die Verweilzeit des Filaments im Hotend zu gering und das Filament ist effektiv
Kühler als der Drucker annimmt.
Danke Dir 👍.
Ich weiß jetzt zwar noch immer nicht, welcher Sensortyp das ist 🤣.
Aber ich kann zumindest sagen, dass ich keinen Sensor verändert habe.
 
Häng gleich mal ein Bild an, da wurde mit 260° gedruckt, aber noch ohne Dynamikkalibrierung.
Imho einfach zu schnell gedruckt.
Das sind Überhänge, am Boden oder? Also das Foto ist von unten, mit der Texturplatte, oder? Und dann hast du Überhänge erstmal?
Die Geschwindigkeit bei Überhängen (schon 25% Überhänge und speziell ab 50%) gehört massiv (!) reduziert, dann sollte es schöner werden.
 
Flashforge PETG Burnt Titanium, hat dem Qidi die Mega Verstopfung beschert. Echter Kotstau :poop:.

Kennt das jemand? Oder ist das Zufall?
 
Hab mal gehört, das Flashforge ABS sehr feucht verpackt wird, vielleicht hier das gleiche Problem?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh