WMDK
Legende
Wenn kein richtiges Oszilloskop vorhanden ist, würde ich zumindest den Wechselstromanteil mit entsprechenden Messaufbau zwischen NT und Multimeter bei schnellen Lastwechseln "messen".
Das wirst du nicht gescheit hinbekommen. Die meisten Multimeter haben eine Messbandbreite von vielleicht 50-500 Hz, ein paar teure Fluke können auch im niedrigen einstelligen KHz Bereich messen, aber das ist i.d.R. immer noch viel zu langsam um Ripple bei Frequenzen von einigen 100 KHz und mehr sinnvoll zu messen. Zumal erschwerend hinzu kommt, dass du halt am Multimeter nur den Effektivwert misst, du siehst aber nicht die PtP Werte. Kurzum... das was man mit einem Multimeter da anstellen kann ist den Aufwand nicht wert und es gibt keinen verlässlichen Aufschluss darüber wie dreckig das Signal wirklich aussieht und wenn du es tatsächlich schaffst irgendeinen AC Anteil angezeigt zu bekommen, ist der auf Grund der hohen Frequenz vom Multimeter nicht genau zu erfassen und einfach zu ungenau.
Bei typischer Netzspannung würde das eher gehen, auch wenn man hier ebenfalls nur einen Effektivwert sehen würde ohne Verständnis der Ausformung, aber bei HF Schaltungen ist das mit dem MM nahezu sinnlos.