[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Bin begeistert vom Empyrean 2, am Anfang war ich nicht so geflasht vom Klang her, aber er hat eine regelrechte Transformation hingelegt beim einspielen.
Das ist bei KHs, die nicht diese "Effekthascherei-Abstimmung" haben, öfter so. Wenn ich wen, der nicht so viel Ahnung hat, aber sich immerhin ein ganz klein wenig ausgekennt, hier bei mir einen HE1000 Stealth aufsetze und einen Expanse ... dann weiß ich, welcher KH ihm im 1. Moment mehr "flashen" wird. Das der Expanse aber doch der weit bessere Hörer ist merkt man, wenn man mehr Erfahrung hat und auch weiß worauf man so achten muss und eben auf die allgemeine Langzeittauglichkeit. Muss ich nicht erwähnen, der Expanse ist kein dunkel abgestimmter KH, aber gegen einen Hifiman wirkt er eben doch eher unaufgeregt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als ich die ersten Lieder mit ihm gehört habe war es objektiv schon eine Verbesserung zu den Sennheiser 490 pro in vielen Bereichen, allerdings trat er ich sage mal noch etwas unsicher auf besonders in den Höhen.
Ich glaube die selbe Kritik gab es auch von diversen Reviewern hinsichtlich 'scharfer' Höhen in Kombination mit dem versilberten Kabel.

Diese Unsicherheit wie ich sie wahrgenommen habe ist mittlerweile komplett verflogen.
Jetzt ist es eigentlich nur noch Musik die ich dachte gekannt zu haben neu zu entdecken, gerade bei komplexer Musik ist die Kinnlade eigentlich nur noch unten.

Die Kombi von Teac UD-507, Teac HA-507 und Meze Empyrean 2 ist spitze.
Der Verstärker versetzt einen in eine schwarze Kuppel ohne jegliche Störgeräusche und die Töne zerschneiden diese Dunkelheit, das merkt man besonders bei sehr hohen brillianten Frequenzen.
Habe mich hier an einen Tipp gehalten von einem Head-fi User der mir empfohlen hat einen wirklich starken Verstärker zu nehmen trotz das die Empyrean 2 nur 32 Ohm haben.
Er sagte mir damals schon das die Empyrean 2 wählerisch sind was Verstärkung angeht und sie eine sehr niedrige Ausgangsimpendanz von der Kopfhörerbuchse sowie einen ordentlichen Voltage swing brauchen.
Mir gefallen auch beide Pads und ich kann mich nicht entscheiden welche ich drauflassen soll.
Wenn man es krachen lassen will die Duo Pads, wenn man es etwas entspannter will die Angled Alcantara, ich kann beide dauerhaft tragen.
 
Wollte gerade einen Heddphone D1 bestellen, scheint sehr nach meinem Geschmack zu sein.
Der ist tatsächlich schon ausverkauft...
 
Wollte gerade einen Heddphone D1 bestellen, scheint sehr nach meinem Geschmack zu sein.
Der ist tatsächlich schon ausverkauft...
bei Thomann gibt es noch welche, kämpfe schon ne Weile mit mir :d
 
Draußen ist es kalt, drinnen läuft die Class A Heizung, Licht etwas abgedunkelt dazu ein heißer Tee und Kopfhörer auf :giggle:

Hatte mir gerade mal ein Video angeschaut wie so ein Final D8000 hergestellt wird, echt klasse und sehr interessant.
Gibt es hier noch Besitzer vom D8000/Pro/Limited Edition ?
 
Hätte ja echt bock auf den hier aber gibt so wenig Reviews.

800x.png
 
Ja sehe ich auch so, die Review von Zreviews ist ja sehr positiv, aber Zreviews sind oft so nichtsagend das ich da nichts drauf gebe.
Der redet öfters mal 30 Minuten um den heißen Brei um das eigentliche Thema herum.
Zumal er der erste war der einen bekommen hat und ihn behalten durfte.

Zumindest wird schonmal gesagt das er ausgewogener ist als der TH-909, nicht so scharfe Höhen hat und trotzdem brutalen Bass bietet für einen offenen.
Aber der Preis hat es natürlich in sich mit 3400€ und es wird nur ein Kabel mitgeliefert wird, das 4.4mm balanced Kabel darf man sich extra kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei Thomann gibt es noch welche, kämpfe schon ne Weile mit mir :d
Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern: Ich probier den D1 jetzt einfach mal. Wollte keine Overears mehr, aber Thomann hatte B-Stock (gut für mein Gewissen wenn ich das Ding wieder retourniere) und nach den Beschreibungen könnte er klanglich interessant sein.

Preis passt auch, ob mein Planetenschädel damit glücklich ist wird sich zeigen.

Werde berichten….
 
Kleines Feedback zum Sus Unveiled im Vergleich zum OG Sus:

Die neue offene Bauweise finde ich fällt einen direkt zuerst auf, die Auflösung profitiert davon deutlich, alles wirkt nochmal deutlich nach vorne und sehr ausgelichen, die Bühne kam mir beim OG etwas weiter vor.
In den Mitten ist viel passiert, beim OG waren diese ehr nach hinten gestellt und etwas unauffällig, beim Unveiled sind diese nun deutlich präsent, macht aber für mich die Sache deutlich realistischer/authentischer.

Im Bass ist auch was passiert, vielleicht etwas stärkerer Grundton gerade im Midbass aber ansonsten sehr ähnlich zum OG, hier hatte ich mir etwas mehr erhofft aber im ganzen passt es ganz gut und macht definitiv mehr spaß als der OG.

Von der Verarbeitung her ja es ist halt Hifiman, der Lack ist etwas anfällig für Kratzer, die magnetischen Abedeckung sind schön und toll zum Schutz aber doch etwas nervig, überlege schon sie einfach weg zulassen.

Hat sich das Upgrade gelohnt ?

Ja in meinen Augen schon, er macht mir deutlich mehr Spaß als der OG, der auch schon sehr gut war, aber der Unveiled legt einfach nochmal eine gute Schüppe oben drauf.
 
Thomann hatte B-Stock (gut für mein Gewissen wenn ich das Ding wieder retourniere)
Ich hab auch mal was retourniert beim Thomann und ein wenig schlechtes Gewissen gehabt.
Dann hab ich nachgesehen wieviel Umsatz die machen (1,55mrd) und es war mir plötzlich ganz egal. Die verkraften das schon - auch öfters.
Ich hab deren Größe auf jedenfall deutlich unterschätzt.
 
Morgen,

ich wollte mir eventuell rein zum Musik hören einen kleinen Mac Mini holen (aktuelle Gen) damit nicht immer der große Hauptrechner laufen muss.

Jetzt hatte ich allerdings gesehen das es für MacOS gar keine Treiber gibt für den Spring 3.

Wird das dort gar nicht benötigt und selbst verwaltet vom OS ?

Mac ist für mich völlig Neuland, daher frage ich lieber erstmal bevor ich was bestelle.
 
Du brauchst keine Treiber für macOS.
Wichtig ist nur, falls du einen Player wie Spotify oder Apple Music nutzt, musst du im Audio-Midi-Setup beim Spring das Format auf die entsprechende KHz setzen. Programme wie Tidal oder Audirvana bieten einen DAC Exklusiv Modus an, der das Format automatisch ändert.

Heißt aber auch, daß z.B. Spotify nicht Bitperfect am Spring ankommt und z.B. System-Töne mit reingemischt werden.
 
Danke für die Info.
Ja gut nutze eh nur Tidal und da funktioniert ja Bitperfect :d

Würde da der kleinste Mac Mini reichen oder sollte man lieber die Pro Version nehmen ?
 
Für Tidal reicht der kleinste Mac locker, sollten 16 GB Ram sein, aber das dürften mittlerweile der Einstiegs RAM bei Apple sein.
Kleiner Hinweis noch für Tidal, du kannst nicht Tidal Connect mit einem Mac nutzen, heißt, du kannst Tidal auf dem Mac nicht via deinem Handy steuern.
 
ich wollte mir eventuell rein zum Musik hören einen kleinen Mac Mini holen (aktuelle Gen) damit nicht immer der große Hauptrechner laufen muss.
Wäre es nicht eleganter du holst dir dafür einen Eversolo DMP-A6 ? Oder den Holo Red ?
 
Danke euch, ja mit Streamern habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.

Ich höre halt ausschließlich am PC über die Tidal App von Windows, deswegen hatte ich ja auch den Spring 3 extra in KTE genommen wegen dem guten USB Input.

Der RED ist auch son Streamer da gehen die Meinungen sehr auseinander, schwierig.
 
RED wird immer ein gebastel sein.
Eversolo habe ich zum Streamen auch. Da würde ich aber eher den T8 nehmen und via i2s an den Spring. l2s klingt fantastisch am Sping.
 
Danke euch, ja mit Streamern habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.

Ich höre halt ausschließlich am PC über die Tidal App von Windows, deswegen hatte ich ja auch den Spring 3 extra in KTE genommen wegen dem guten USB Input.

Der RED ist auch son Streamer da gehen die Meinungen sehr auseinander, schwierig.
den USB Anschluss kannst du ja in den Eversolo reingeben.
Der kann eh Tidal Connect, somit kannst du es eh remote bespielen.
Dazu hast du ein hübsches Display!
 
Kleine Anmerkung zu Atomic's Aussage, der A6 ist kein DDC. Du kannst nicht Digital reingehen und dann Digital raus.
Kann die Gen 2 das nicht? Gibt auch USB-In und USB-Out am Gerät. Habe mich aber ehrlich gesagt nicht mit beschäftigt.

1764241836626.png
 
Beim GEN1 war USB IN nur via RCA/XLR ausgehbar. Denke das wird beim GEN2 genauso sein.
Wenn du DDC in einem Eversolo haben willst, musst du glaube ich zum A10 greifen (ggf. kann der A8 noch DDC, aber da bin ich mir nicht sicher).
 
A8 oder A10 bekomme ich leider von der Breite her nicht unter. Wenn ihr noch andere Streamer mit schönem Display und DDC kennt, könnt ihr mir das aber gerne verraten. Wäre da auch nicht allzu traurig drum. Sollte halt nicht breiter als 30cm sein.
 
Ah ok, danke. Mir war so, als konnte der A6 Gen2 das. Aber dann nicht. Für mich zum Glück kein relevanter Use-Case. Bin bei mir mit dem A6 Gen1 im LS-Setup im Wohnzimmer zufrieden. Und da nutze ich den sogar noch als DAC in dem Setup.
 
DDC und gleichzeitig Streamer ist kein häufiges Use-Case. Glaube sogar, daß da der A10 ein Alleinstellungsmerkmal hat. Auch der Holo Audio RED kann das nicht Gleichzeit. DDC nur wenn USB IN steckt und Streaming nur wenn kein USB IN steckt. Natürlich jedesmal ein Reboot.
@Quarzer glaube du wirst da einen eigenen DDC brauchen und hier würde ich vermutlich gleich oben reingreifen zum Denfrips Gaia.
IRIS oder Red können nur USB IN reclocken.

Das einzige Manko vom A10 ist, der hat kein. I2S OUT...unbegreiflich...
 
Ach neeeee.... So wichtig ist es mir dann nicht. Dann wird weiter via BT auf den Burson gestreamt, wenn es mal sein muss. Da kommt es auch nicht auf Qualität an. Für den UseCase den ich habe, ist mir das dann doch alles zu viel Geld.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh