[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Muss ich bei den Azla SED a auf irgendwas achten? Ich werd's mal mit denen probieren
Nimm die neueren "XELASTEC 2" https://store.azla.co.kr/products/sednaearfit-xelastec-2
Zum Testen und vorallem wenn du die Größe noch nicht weißt kannst du auch die Fosi HS-20 nehmen. Zwar nicht ganz so gut und lösen sich leichter von der Nozzle aber deutlich günstiger und ebenfalls sehr flexibel.

Mir würden die Feaulle H570 aus Latex empfohlen. Nochmals dünner und anschmiegsamer

Bei mir ist auch immer links das Problem - hier ist mein Hörkanal definitiv nochmal größer als rechts.

Mit den IEMs ist das alles noch am erträglichsten, ein Grund warum ich alle Overears verkauft habe. Tagesform abhängig ist der Effekt ebenfalls.

Wie sieht es bei dir dann mit Lautsprecher aus? Ist es da auch stärker?
Mich wundert es das es bei IEM weniger ist.
Hast du mit Schaumstoff Tips wie die Comply schon getestet?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hat jemand die Technics eah-az100 im Einsatz?
Ich kenn nur die AZ80 und die sind sehr gut. Die AZ100 sollen nochmals etwas besser sein, aber der Aufpreis ist heftig
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hatte mal rechts ein geplatztes Trommelfell. Durch die Vernarbung höre ich rechts natürlich anders und schlechter als links.
Das gleicht das Gehirn aber natürlich aus und im Alltag merke ich davon nichts. (Im Gegensatz zu meinem Scheiss-Tinnitus, der aber auch immer tagesformabhängig ist)
Das ist aber echt was ganz anderes als der schlechte (v.a. rechts-links-ungleiche) Sitz der Inears.
Auf Dauer würde das Gehirn das vermutlich ausgleichen, dafür müsste man aber die Hörer wohl dauerhaft drin lassen... - da würde meine Freundin Ärger machen.
Die normalen Gummistöpsel in mittlerer Größe gehen am besten, mit ein bisschen Glück klingts dann auch beiderseits gleich.

Danke für die vielen Tipps hier!!
(y)
 
Sind so InEars eigentlich besonders defektanfällig? Genauer: die IE600.
Ich habe mal geschaut, die aus dem Neuverkauf haben 2 Jahre Garantie, die Refurbishten haben ebenfalls 2 Jahre.
Für mich wäre das eher ein Argument die Refurbishten zu kaufen. Übersehe ich da was?

Edit:
Kann man halbwegs zuverlässig messen, welche Silikontipps ich brauche/bestellen muss.
Ne digitale Schiebleere habe ich. Und ich kann sagen welche Tips (Tipps?) mir aus dem Sennheiserset am besten passen.
Messt ihr sowas auch immer? Kennt ihr eure Maße? Also die Dicke. Und die Lange
😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein kannst nicht sinnvoll messen und hängt auch vom IEM ab.
Kannst nur daheim dann ausprobieren. Achtung auch da gibt es einen Gewöhnungseffekt und es ist gut die Tips mal ein paar stunden zu tragen bevor man andere verwendet
 
Sind so InEars eigentlich besonders defektanfällig? Genauer: die IE600.
Wenn man den Head fi thread liest, dann eindeutig ja.
Wobei ich auch glaube, die ie600/ie900 werden in der Preisklasse deutlich mehr gekauft als andere Marken, weil die Marke einfach bekannt ist. Somit täuscht es eventuell
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es bei dir dann mit Lautsprecher aus? Ist es da auch stärker?
Mich wundert es das es bei IEM weniger ist.
Hast du mit Schaumstoff Tips wie die Comply schon getestet?
Bei Lautsprechern merke ich das auch.

Schaumstoff Tips im einen Ohr und Silikon im anderen ergibt tatsächlich die besten Ergebnisse. Alles sehr diffus und beim nächsten Song auch schon wieder „anders“

Muss man sich wohl mit abfinden…sind halt alte Ohren 😂
 
Ich kenn nur die AZ80 und die sind sehr gut. Die AZ100 sollen nochmals etwas besser sein, aber der Aufpreis ist heftig

Warte auf die Erstattung von Google und werde dann mal die AZ100 bestellen.
Wenn die Dinger in allem Kategorien passen, dann ists mir auch den Preis wert.
 
Die IE600 sind wieder im Rennen.
Der Tipp doch ein anderes Kabel zu testen war ein sehr wertvoller.
Habe zu diesem Luxuskabel gegriffen. Den Gummiring habe ich aber nicht zerstörungsfrei abbekommen - bei dem Preis aber auch wirklich egal. Das hilft auch dass der Stecker nicht so leicht rotieren kann.

Was soll ich sagen, die IE600 halten plötzlich im Ohr und ich habe auch einen super seal.

Bass ist nun auch besser vorhanden. Werde mich nun nochmal durchhören und dann entscheiden.
 
Was hast du aktuell für Ear Tips dran?
ich weiß es ehrlich gesagt nicht was das für welche sind... Irgendwelche Silikon Tips. davon hab ich mehrere und überall drauf.
Softears hab ich auch irgendwo rumliegen, aber ich konnte sie nicht finden.

Sollten die IE600 bleiben, bestelle ich mir ein paar Marken Tips.
 
Ich habe beim entspannten Hören mit dem IE600 grad die EQ-Presets des Qudelix entdeckt. Die Korrekturen für die jeweiligen Hörer kannte ich schon, die gefielen mir aber nicht so gut. Bzw. nur anfangs gut beim Umstellen. Es ist wie mit der Dirac Einmessung am Lautsprecher-Hifi: im Vergleich eine Verbesserung, aber länger gehört wird das Klangbild leicht langweilig "und langsam". Undynamischer? (Nur meine Meinung)
Aber die EQs am Qudelix. Topp.
Probier's mal aus Atomic.
RnB und Electronic bringen bei der passenden Musik genau die Portion Farbe da rein die der Timeless sonst hat - bei Beibehaltung die Breite des Klanggeschehens, der Balance und der Auflösung.
Vielleicht ne Anfängertechnik aber ich bin ja auch Anfänger - und der Sennheiser braucht wirklich etwas Gewöhnung.
Außerdem nutze ich auch am RME Adi regelmässig die Loudnessfunktion, gefällt mir halt
 
Mal ein paar Eindrücke vom Archangel nach ein paar längeren Hörsessions.
Mir gefällt die spaßige V-Abstimmung und insbesondere der Bass. Der ist das Highlight bei dem Penon. Für mich hat er auch genug Höhenenergie was man bei Bedarf per Switch noch erhöhen kann.
Der Archangel ist allerdings ziemlich groß. Nicht so groß wie ein Monarch aber für kleine Ohren trotzdem nichts. Bei mir geht's aber noch. Der Penon erinnert mich ein bisschen an den Tia Trio der mir damals schon sehr gefallen hat, mir allerdings zu teuer war. Der Archangel wird definitiv bleiben da er für mich alles richtig macht und für das Geld echt viel bietet. Was mich allerdings ein bisschen enttäuscht hat ist das Kabel von Effect Audio. Es ist dick, schwer und verdreht sich sehr leicht. Das hätte man mMn getrost weglassen können zumal das den Preis nochmal gedrückt hätte.
Aus meiner Erinnerung würde ich den Archangel, auch vom Klang, dem Monarch vorziehen.
Also bis jetzt gefällt er mir richtig richtig gut. Ich schreibe aber nach einem Monat nochmal ein kleines Update. Manchmal spielt das NTS ja auch eine große Rolle.
 
Neuer Monat, neuer Kopfhörer!

Ich konnte der Neugier und dem Corporate Benefits Rabatt nicht widerstehen und hab bestellt.

Der Ersteindruck ist sehr Positiv, sowohl Klang als auch Tragekomfort.

1754036116150.png
 
Der Archangel ist allerdings ziemlich groß. Nicht so groß wie ein Monarch aber für kleine Ohren trotzdem nichts. Bei mir geht's aber noch.
Das hat mich vom Monarch auch immer abgehalten. Vermutlich ist dann auch ein Archangel nichts für meine 64Audio-Ohren 😛

Der Penon erinnert mich ein bisschen an den Tia Trio der mir damals schon sehr gefallen hat, mir allerdings zu teuer war. Der Archangel wird definitiv bleiben da er für mich alles richtig macht und für das Geld echt viel bietet.
Den Tia Trio hatte ich sogar 2x schon, aber letztes Jahr dann verkauft. Der gefiel mir auch sehr gut. Mit dem Vergleich kann ich den Archangel also sehr gut einordnen.

Was mich allerdings ein bisschen enttäuscht hat ist das Kabel von Effect Audio. Es ist dick, schwer und verdreht sich sehr leicht. Das hätte man mMn getrost weglassen können zumal das den Preis nochmal gedrückt hätte.
Effect Audio lebt auch sehr viel vom Namen und den vermutlich gekauften Reviews. Ich habe zwar selber ein Effect Audio Kabel für meinen 64Audio Volür, aber das ist auch einfach nur Made in China. Wobei ich mit den Eigenschaften sonst zufrieden bin, auch wenn nicht hell auf begeistert.
 
Mal ein paar Eindrücke vom Archangel nach ein paar längeren Hörsessions.
Mir gefällt die spaßige V-Abstimmung und insbesondere der Bass. Der ist das Highlight bei dem Penon. Für mich hat er auch genug Höhenenergie was man bei Bedarf per Switch noch erhöhen kann. Der Archangel wird definitiv bleiben da er für mich alles richtig macht und für das Geld echt viel bietet.
Aus meiner Erinnerung würde ich den Archangel, auch vom Klang, dem Monarch vorziehen.
Also bis jetzt gefällt er mir richtig richtig gut. Ich schreibe aber nach einem Monat nochmal ein kleines Update. Manchmal spielt das NTS ja auch eine große Rolle.

Hast du von Penon oder ISN zufällig noch andere Sachen gehört? Der Archangel hat doch BC Treiber, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Mein Penon Voltage hat keine und trotzdem einen schönen Bass.
 
Ja ich hab damals lange den Serial gehabt der eher dunkel abgestimmt ist. Den Orb besitze ich noch und den Vortex hab ich damals kurz gehört. Der Serial fehlt mir tatsächlich manchmal da man super lange entspannt damit hören konnte. Die anderen beiden sind jetzt nicht so meins. Der Archangel ist da doch frischer abgestimmt und macht mehr Spaß. Ja der hat BC Treiber verbaut. Vielleicht klingt der deshalb so besonders. Hab mir aus Spaß den Kbear02 gekauft und mit dem EQ ein bisschen zurechtgebogen. Dann erreichst du, zumindest was den Bass angeht, ein ähnliches Gefühl wie beim Archangel.
MIt deinem Voltage bist du zufrieden? Oder wieso fragst du nach anderen Penon In Ears?
Btw ISN In Ears habe ich noch nicht gehört. Die est80 oder ebc80 sehen ganz interessant aus.
 
Warst du von Roon nicht ziemlich überzeugt?

Roon bekommt es einfach nicht hin, dass die Remote App auf dem iPad fehlerfrei läuft - du scrollst durch deine Alben, bist zb. bei F, spielst ein Album an, möchtest wieder zurückgehen, es hängt, und wenn es wieder geht, bist du wieder am Anfang.
Ob es daran liegt, dass ich Roon Rock nutze, weiss ich nicht.

Generell ist die App immer wieder träge.

Der wichtigste Punkt aber ist die Soundqualität.
JPLAY ist einfach überragend.
Ich weiss, dass das hier auf einer Stufe mit Kabelklang steht, ist mir aber egal.

Einfaches hin und her wechseln reicht nicht aus, so funktionieren unsere Ohren nicht.
Zwei Wochen nur JPLAY nutzen, danach wieder zu Roon wechseln, und du verstehst die Bedeutung „es klingt verhangen“.

Aber bitte jetzt keine Diskussion über Soundqualität, bzw. könnt ihr gerne machen, aber ich beteilige mich nicht.

Bei Audirvana ist es ähnlich.
SQ ist sehr gut, aber es läuft einfach nicht stabil.
Der Kernel Modus ist so gut, aber läuft bestenfalls 2 Tage stabil, und dann muss ich wieder alles neu starten.
 
Roon bekommt es einfach nicht hin, dass die Remote App auf dem iPad fehlerfrei läuft - du scrollst durch deine Alben, bist zb. bei F, spielst ein Album an, möchtest wieder zurückgehen, es hängt, und wenn es wieder geht, bist du wieder am Anfang.
Ob es daran liegt, dass ich Roon Rock nutze, weiss ich nicht.

Generell ist die App immer wieder träge.

Der wichtigste Punkt aber ist die Soundqualität.
JPLAY ist einfach überragend.
Ich weiss, dass das hier auf einer Stufe mit Kabelklang steht, ist mir aber egal.

Einfaches hin und her wechseln reicht nicht aus, so funktionieren unsere Ohren nicht.
Zwei Wochen nur JPLAY nutzen, danach wieder zu Roon wechseln, und du verstehst die Bedeutung „es klingt verhangen“.

Aber bitte jetzt keine Diskussion über Soundqualität, bzw. könnt ihr gerne machen, aber ich beteilige mich nicht.

Bei Audirvana ist es ähnlich.
SQ ist sehr gut, aber es läuft einfach nicht stabil.
Der Kernel Modus ist so gut, aber läuft bestenfalls 2 Tage stabil, und dann muss ich wieder alles neu starten.

Ok, kann ich dann schon verstehen. Gerade wenn man viel Geld bezahlt für die Premium-Software, dann muss das auch alles 1a funktionieren. Bei Freeware kann man über sowas gerne mal hinweg sehen.

Ich kann mir das schon vorstellen mit den leichten Klangunterschieden. Habe es selber nie probiert, aber gerade bei JPLAY sagen das ja auch tatsächlich ein paar mehr Leute.
 
MIt deinem Voltage bist du zufrieden? Oder wieso fragst du nach anderen Penon In Ears?
Btw ISN In Ears habe ich noch nicht gehört. Die est80 oder ebc80 sehen ganz interessant aus.

Dank dir. Der Voltage ist klasse. Ich mag ihn sehr und dementsprechend bekommt er die meiste Spielzeit. Der bleibt.
Das ist mehr ein generelles Interesse. Von ISN hab ich mir den H20 gekauft. Der hat auch ne gute P/L, kommt aber technisch nicht mit. Was bei weniger als einem Zehntel des Preises auch okay ist.
Ich habe in den letzten Monaten bei ein paar Rundreisen teilgenommen und auch mehrere Flaggschiffe (Thieaudio V16 und Prestige LTD, Letshuoer Cadenza 12) gehört. Daher glaube ich, das aktuell ganz gut einschätzen zu können.
 
Wie würdest du die Klanglich einteilen?
Die ISN H20 wären zwar spannend, aber viele schreiben von eher dunklem Sound der nichts für mich ist.

TOTL IEM kommen für mich nicht in Frage.
Aber etwas abwechslung vom S12 wären nett.
Sowas wie die Sivga SW001 oder Que UTG würde mir optisch gefallen - sollten auch eher heller abgestimmt sein
 
So, von mir gibts mal ein kurzes Fazit zu meinen ganzen neuen und alten IEMs, etc.

IE600
gehen wieder retour. Fit ist noch immer nicht jedes mal perfekt.
Die eventuell schwierige Wiederverkaufssituation und die häufigen Qualitätsprobleme schrecken mich auch ab.

Timeless II
werde ich wahrscheinlich ebenfalls verkaufen.

Truthear Hexa
Die habe ich auch schon seit dem Release. Für 70€ sind sie schon echt gut, es fehlt aber am Bass und auf Dauer sind sie mir zu hell abgestimmt.

Denon PerL Pro (TWS)
die habe ich einmal vor einigen Wochen günstig bei Amazon erstanden und das Rücksendefenster verpasst (waren nur 15 statt 30 Tage)
Klingen ohne der persönlichen automatischen Anpassung eigentlich sehr gut, mir brauchen sie im Hörkanal zuviel platz und drücken daher. Den richtigen Seal muss auch regelmäßig suchen.

Airpods Pro (1. Gen).
Außer Konkurrenz. Die habe ich schon seit Release. Mit den Gumminömmel haben sie mir nie gepasst, aber mit den Dekoni Bulletz schon. Leich gedrückt haben sie aber immer.
Es überrascht sicher niemanden dass sie klanglich um einige Stufen unter den anderen genannten Modellen liegen.

Devialet Gemini II
Ja was soll ich sagen? Super bequem und leicht. Fühlen sich kleiner an als ich bei den Produktfotos dachte. Ich nutze sie gerne und nutze sie länger als jeden anderen IEM den ich je hatte.
Klanglich finde ich sie für einen TWS hervorragend. Kräftiger Bass (im EQ bin ich mit -0.5db runter gegangen). Detailliert und angenehme Höhen. Sie sind spaßig-neutral abgestimmt, und absolut langzeittauglich.
Nein, sie sind nicht die besten IEMs die es gibt, aber das Gesamtpaket (noch dazu ohne Kabel) überzeugt mich. Jeder interessierte sollte sie testen und wird wahrscheinlich positiv überrascht sein.

Eine Woche hab ich noch Zeit mich zu entscheiden. Eigentlich bin ich im Apple Kosmos gefangen, und ich frage mich wie wohl die kommenden Airpods Pro 3 sein werden? Und wie bald kommen die Gemini III ?
Ich wollte eigentlich keine 320€ für TWS ausgeben....

Was mir im Vergleich leider noch fehlt und interessieren würde sind die Technics AZ80 oder AZ100.
Klanglich liegen sie scheinbar auf Höhe der Devialet, kosten aber weniger. Bei den AZ80 ist der Preisunterschied deutlich, zu den AZ100 dankl des CB Rabatt wiederum vernachlässigbar.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh