[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Evtl. verschenke ich meinen Hifiman Arya an meinen Sohn. Habt ihr Empfehlungen an einen würdigen Nachfolger? Ich dachte evtl an Dan Clark Audio NOIRE XO?!

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habt ihr Empfehlungen an einen würdigen Nachfolger? Ich dachte evtl an Dan Clark Audio NOIRE XO?!
Kommt drauf an, was du dir vorstellst von einem Nachfolger und was du ausgeben magst.
Ein HE1000 Stealth macht alles das was der Arya macht, nur halt überall ein ticken besser.
Der XO ist ja schon etwas Anderes. Sowohl vom Komfort, als auch vom Sounding usw.

Denke im Bereich 1000 - 1400€ ist man mit HE1000 Stealth und XO schon sehr gut beraten. Gibt aber natürlich weitere Alternativen. Hängt davon ab was du erreichen willst, ausgehend von deiner Erfahrung mit dem Arya
 
Danke;-)

Mit dem Arya war ich bisher zufrieden, vorher hatte ich kurz den Sundara.

Andere Hersteller kenne ich leider nicht, ich finde aber dass der Kopfhörer offen sein sollte. Preislich bis so 1500€ max.
 
Mit dem Arya war ich bisher zufrieden, vorher hatte ich kurz den Sundara.

Andere Hersteller kenne ich leider nicht, ich finde aber dass der Kopfhörer offen sein sollte. Preislich bis so 1500 max.

Also wenn man Hifiman gewöhnt ist und einen offenen KH sucht, wird dir ein "offener" DCA sehr geschlossen vorkommen. Einen XO gibts aber bei den bekannten großen Anbietern. Sonst musst du das wohl einfach selber testen. Der HE1000 Stealth wäre sonst sicher ein gutes, aber eben auch eher unspektakuläres Upgrade.
Auch leicht in die Abstimmung von Hifiman geht Focal. Ein Austria Audio Composer wäre da auch noch gut und geht auch eher in die Richtung.

Neu über Budget, aber gebraucht könnte das auch passen, von dem was du schreibst.

Die letzten paar Euro für die max. 1500€ bekommt man ggf. noch verhandelt ;)
 
Evtl. verschenke ich meinen Hifiman Arya an meinen Sohn. Habt ihr Empfehlungen an einen würdigen Nachfolger? Ich dachte evtl an Dan Clark Audio NOIRE XO?!

Grüße
Ich bin vom Arya Stealth auf den E3 umgestiegen und hab es klanglich nicht bereut.
Sonst HE1000Stealth/SE oder X, XO sicher eine super Wahl.
Eventuell der Fiio FT7 wenn es etwas günstiger sein soll. geht wohl klanglich in die Arya Richtung.
 
Audeze LCD Serie
Sennheiser HD800 S
Meze (109 Pro, Poet, Empy "1")
ZMF (Bokeh, Auteur Classic, Atrium)
Audio-Technica ATH-ADX5000
Fostex (TH808 oder TH909)

Aber wenn du das selbe in besser haben willst dann wäre es wohl ein Arya Unveiled oder ein aktueller HE1000
 
Audeze LCD Serie
Sennheiser HD800 S
Meze (109 Pro, Poet, Empy "1")
ZMF (Bokeh, Auteur Classic, Atrium)
Audio-Technica ATH-ADX5000
Fostex (TH808 oder TH909)

Aber wenn du das selbe in besser haben willst dann wäre es wohl ein Arya Unveiled oder ein aktueller HE1000
Ich ging von aus, dass eher in Richtung Hifiman Sound Signatur bleiben wollte, und daher kein Audeze oder ZMF oder so empfohlen. Aber klar, wenn man Zeit und Bock hat, haben noch deutlich mehr Hersteller spannende und gute Modelle in dem Preisbereich. Das kann schnell eine sehr lange, aber spannende Reise werden 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die IE600 so gut wie die Timeless sitzen würden, tät es eventuell besser aussehen.

Das mit dem Sitz hatte meine Kollege dann auch, nachdem das mit den Fakes gelöst war und er sich einen Satz Originale bestellt hatte. Haben bei ihm auch einfach nicht dicht abschließen wollen.

Ich kann es persönlich nicht nachvollziehen, ich bekomme sie mit allen 6x Sets an Aufsätzen dicht und kann daher zwischen Gummi und Schaumstoff jeweils auch den Bass etwas steuern etc.

Er ist jetzt nicht unbedingt Dumbo, aber hat schon ziemliche Ohren.

Die Timeless hatte er auch da, die waren ihm aber auf Dauer zu schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich pers finde die ganz kleinen (Gummi) auch am Besten, die bekomme ich schön tief ins Ohr und somit den besten Effekt 😆
 
ich hab auch Medium drauf und durch den permanenten Zug am Kabel wenn ich mit Doggy Gassi bin, fliegen die auch alle paar Meter ab, aber gut, dann stopf ich nach und gut ist. Das Problem hab ich aber schon immer, auch mit den Kabellosen von Apple, daher gewohnter Umstand für mich^^
Am Schreibtisch sitzend geht es ohne Probleme.

Ich hab den permanenten Drang zu Optimieren, was bringen denn solche Kabel Upgrades, außer Optik?
 
Ich hab den permanenten Drang zu Optimieren, was bringen denn solche Kabel Upgrades, außer Optik?
Mit solch Frage öffnest du eine spannende Diskussion :d Gibt Leute, die hören diverseste Unterschiede zwischen Kabeln und dann gibts die Leute, die meinen, dass das alles total Banane ist, Kabel ist Kabel und da kann nichts klingen.

Meine Meinung: Kabelklang ist ab einem halbwegs brauchbaren Mindestmaß an Qualität eher vernachlässigbar. Aber speziell bei sensiblen IEM kann ich mir schon mehr vorstellen, dass man schon eher Unterschiede wahrnimmt.

Allgemein wird gesagt, dass Kabel aus reinem Silber analytischer und detaillierter klingen und Kupfer da nicht ganz ran kommt, aber etwas mehr Grundton mit bringt. Also wenn man einen IEM hat, der einen etwas zu hell ist, sollte man eher kein Silberkabel nehmen.

Aber bitte selber testen. Das ist ein heikles Thema.


PS: Ich selber finde die Lavricables sehr nice. Super leicht, geschmeidig und keine Mikrofonie. Diese 3 Faktoren interessieren mich beim Kabelkauf auch mehr als der "Kabelklang". Für IEMs würde ich aber aufgrund der Dünne und Leichtigkeit eher die Ultimate-Serie nehmen


Edit:
Ich selber habe mir die Tage erst dieses Kabel hier gekauft:

Ich fand recht cool, dass man die Connectoren wechseln kann. Zudem ist es flexibel und keine Mikrofonie. Zum "Kabelklangtesten" kam ich noch nicht ;)
 
Gleiche Kabel, gleiche Stöpsel, wie geht das denn?
Alles gleich! Ich habe es auch nicht verstanden….meine Ohrkanäle sind echt riesig (XLTips reichen immer so gerade und manchmal selbst die nicht) aber bei zwei gleichen IEMs hätte ich es nicht erwartet. Irgendwas muss also doch „anders“ gewesen sein…
 
Gleiche Kabel, gleiche Stöpsel, wie geht das denn?
Gewicht ist anders denke ich?
Aber Vl auch Unterschiede vom kabel. Eines ist ein bisschen besser gebogen als das andere? Ich würde ja gerne wissen ob sie bei mir mit einem besseren kabel besser halten würden
 
Ich hab den permanenten Drang zu Optimieren, was bringen denn solche Kabel Upgrades, außer Optik?

Ich liebe Kabel 😍
Gönn es dir.

Reviews für deines:


Mein Lieblingskabel:
1753809642102.jpeg


Kostenpunkt: 1k€ :fresse:

Hab aber einen speziellen Preis bekommen.
 
Gewicht ist anders denke ich?
Aber Vl auch Unterschiede vom kabel. Eines ist ein bisschen besser gebogen als das andere? Ich würde ja gerne wissen ob sie bei mir mit einem besseren kabel besser halten würden
Ich war mit den Original Sennheiser Tips weder auf den IE600 oder 900 glücklich bzw. habe Seal hinbekommen. Azla Sedna max war ein Tipp im anderen Forum und für mich ein Volltreffer. Teuer ab gut!
 
Gewicht ist anders denke ich?
Aber Vl auch Unterschiede vom kabel. Eines ist ein bisschen besser gebogen als das andere? Ich würde ja gerne wissen ob sie bei mir mit einem besseren kabel besser halten würden

Ich habe nun ungf 5+ verschiedene Kabel durch mit den Sennheiser IE, von Amazon 20€ Teilen über 50€ fertig konfektioniert bis hin zu 200€ voll custom. Am angenehmsten „trägt“ sich das teure Kabel, weil es extrem leicht ist und man gar nicht mehr merkt man hat was am Ohr hängen. Die schweren und billigen Kabel waren irgendwie aber auch angenehmer als die Serien Kabel, weil sie zwar schwer aber flexibel waren und nicht wie das Serien Teil diesen Draht-Memory Effekt haben. Durch das Gewicht „ziehen“ sie auch irgendwie am Stöpsel, was was den reinen Sitz der Stöpsel angeht, sogar ganz gut ist, weil es den Stöpsel irgendwie verkeilt und für Sitz sorgt. Man merkt das halt am Komfort.

Ggf mal mit den 20€ MMCX Kabeln von Amazon probieren, die sind zwar schwer aber eben sehr geschmeidig (im Vergleich zu Serie). Da muss man ggf den Ring am MMCX Stecker am Kabel abmachen, wegen den tieferen Buchsen in den Sennheisern, aber dann stecken die Bombe.
 
Wo kauftan den überhault Kabel?
Ich bräuchte noch eins für den Arya auf Miniklinke, damit ich den auch am Qudelix hören kann.

Zum IE600 - ich habe dummerweise die gleichen Probleme wie oben beschrieben. Die sitzen bisher einfach nicht gut. Beim Linken habe ich immer den Eindruck er rutscht etwas raus. Wenn eine Stopselgrösse ganz schlecht funzt habe ich das Gefühl, links und rechts haben einen unterschiedlichen Frequenzgang.
Die Ohrumführung und bzw. das Kabel ist bei mir auch einigermaßen problematisch, da die Ohrumfuhrung eher dazu führt die Hörer aus dem Ohr zu drücken, statt sie zu fixieren...
Das ist beimTimeless II einfacher: ins Ohr popeln und fertig. Da muss nix nachgeruckelt werden oder gecheckt ob's gleich klingt.
Allerdings drücken mir die Timeless etwas, die sind mir wohl zu dick.

Muss ich bei den Azla SED a auf irgendwas achten? Ich werd's mal mit denen probieren
 
Kommt auf deine Qualitätsansprüche drauf an.
Ich hab meine Kabel bei Aliexpress bestellt. Wichtig ist dass sie gute Anschlüsse haben und nicht reiben (Mikrofonie). Die "16 Core" sind meistens schön flexibel

Achte darauf dass der 2,5mm Anschluß ein TRRS (Pentacon) für Balanced Betrieb ist
Zb
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo kauftan den überhault Kabel?
Ich bräuchte noch eins für den Arya auf Miniklinke, damit ich den auch am Qudelix hören kann.
Da solltest du aber definitiv 2,5mm nehmen. Und nicht "Miniklinke" :d

audioverse
rotmanns cables
lavricable

Es gehen aber auch Shops wie Hifigo und Co.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh