MZuki
Urgestein
- Mitglied seit
- 23.03.2008
- Beiträge
- 1.038
- Laptop
- MacBook Air 13“ M3, 16GB
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5700X
- Mainboard
- ASRock X370 Taichi
- Kühler
- Noctua NH-U12
- Speicher
- 32GB Kingston DDR4-3600
- Grafikprozessor
- RX 5700XT Red Dragon
- Display
- LG 38WN95C-W
- SSD
- 1TB Samsung 970 Evo + 1TB Samsung 850 Evo
- Gehäuse
- Raijintek Thetis
- Netzteil
- Pure Power 10 CM ATX 500W
- Keyboard
- Neo80 weiß, Akko V3 Lavendel, MW Retro Lights
- Mouse
- Logitech MX Master 3S
- Sonstiges
- Synology DS218+ 8TB; ASRock Deskmini H470, i3-10100, 48GB RAM, Proxmox
Schon, aber mir ging es um die Beispiele mit den "Freiheiten". Laute Musik hören, mal eben ne Wallbox installieren, usw. Alles recht "einfach" im EFH und fast egal ob Miete oder Eigentum. In der Wohnung im 10 Parteienhaus mit Tiefgarage ist beides hingegen wieder recht schwierig aber auch fast unabhängig davon ob es ne ETW oder eine Mietwohnung ist.
Am Ende schränkt der Nicht-Eigentum gar nicht so stark ein wenn der Vermieter kein absoluter Voll-Idiot ist und man den Aufwand nicht scheut.
Ich kämpf immer noch damit ob ich mir vor dem Sommer ne Split-Klima ins Wohn- und Schlafzimmer pack... Das ist baulich recht einfach mit einem Außengerät machbar und der Vermieter hat da auch nix dagegen wenn ich es bezahl.
Aber was wenn wir in zwei Jahren ausziehen? Kauft dir en Nachmieter das Ding ab? Rückbau und mitnehmen geht vielleicht, ist aber in jedem Fall ganz schön aufwändig.
In der ETW würde ich es einfach machen. Also wenn die Eigentümergemeinschaft zustimmen würde und blabla. Wer weiß ob ich da nicht auch zwei Jahre später raus geh und wer weiß ob mir die Klima beim Wiederverkauf irgendwer bezahlt, trotzdem wäre die Hürde irgendwie viel geringer.
Am Ende schränkt der Nicht-Eigentum gar nicht so stark ein wenn der Vermieter kein absoluter Voll-Idiot ist und man den Aufwand nicht scheut.
Ich kämpf immer noch damit ob ich mir vor dem Sommer ne Split-Klima ins Wohn- und Schlafzimmer pack... Das ist baulich recht einfach mit einem Außengerät machbar und der Vermieter hat da auch nix dagegen wenn ich es bezahl.
Aber was wenn wir in zwei Jahren ausziehen? Kauft dir en Nachmieter das Ding ab? Rückbau und mitnehmen geht vielleicht, ist aber in jedem Fall ganz schön aufwändig.
In der ETW würde ich es einfach machen. Also wenn die Eigentümergemeinschaft zustimmen würde und blabla. Wer weiß ob ich da nicht auch zwei Jahre später raus geh und wer weiß ob mir die Klima beim Wiederverkauf irgendwer bezahlt, trotzdem wäre die Hürde irgendwie viel geringer.