Der "Audiolaberthread" Nummer 1

Ah stimmt, dass hatte ich vergessen.

Aber wie @Terr0rSandmann schon geschrieben hat die 144hz bei 4k müssen erstmal gepackt werden und auf'm TV werden die wenigsten (wahrscheinlich) sehr kompetitiv zocken.

120HZ VRR geht ja ohne Probleme
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Egal er ist der Meinung ich hätte keine Ahnung und das hätte man so vor 10-15 Jahren alles gemacht usw..... :d
 
Ich würde sagen der Konsens ist heute immernoch alles am AVR anzuschließen (sofern der AVR den Fernseher gut nutzen kann)
 
Sehe ich auch so - der Fernseher wird bei mir nur zum Anzeigen genutzt... ich hab soviel abgeschaltet wie möglich. DrecksandroidmistimTV... :d
 
Habe gerade eine heiße Diskussion mit jemand der behauptet Quellgeräte schließt man heutzutage nicht mehr direkt an den AVR sondern direkt am TV an damit alle Videoformate abgedeckt sind.
Ich bin ja der Meinung der AVR wenn aktuell sollte immer noch die Hauptzentrale sein wenn er alles abdecken tut und nur noch das Videosignal an den TV weitergeben.
Frage der Pholosophie. Ich bin auch der Meinung der AVR ist unnötig kompliziert und sollte nur das Wiedergeben was vom TV kommt. Plus ggf. reine Audioquellen dran. Sonst bräuchte man auch keine Fernseher, sondern nur IPTV-Boxen und Monitore...

Kaum ein solches Gerät arbeitet mit komplett abschlatbarer SignalBEarbeitung. Wenn man bisschen ältere Panas oder einen Bravia 8 II hat, dann will man kein Rumgepfusche auf dem Signalweg bis zu deren Signalprozessoren.
Shield TV Pro dagegen kann weiterhin kein HDR10+.

PS:
144hz und alle gängigen Videoformate schafft doch auch der AVR? (Also je nach Generation).
Ist natürlich eine tolle Idee der Industrie die Kunden dazu zu bewegen jeweils immer alle möglichen Komponenten hochzuziehen. Kaufen kaufen kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja damals gab es die Option ja auch schon. Videosignal über Scart und Audiosignal über toslink. Meine Vermutung geht dahin dass Audio und Videospuren auf der Quelle (UHDBR o.ä.) ja nicht zusammen da drauf liegen sondern 2 separate spuren sind. Durch das getrennt anschließen via 2x Hdmi ist da vermutlich dann mehr signal durchfluss pro kabel möglich als wenn beides zusammen durch ein kabel "gequetscht" werden muss.

Ob der Unterschied aber wahrnehmbar ist kann ich nicht sagen, vermute aber mal kaum bis gar nicht. Könnte aber auch mit der Qualität der verbauten Bauteile zusammenhängen (uspcaler, dac etc) nämlich dass ein UHD player für 900 euro womöglich hochwertigere bauteile und signalverarbeiter hat als ein avr für 400 euro. Ist aber rein Spekulativ von mir jetzt.

Unterm strich denke ich schon dass das getrennte anschließen von Audio und Video (ton zum Avr, bild direkt an den tv) seine Vorteile hat, ob das aber für den normalo zu erkennen sein wird oder von nutzen, keine Ahnung.
 
Frage der Pholosophie. Ich bin nauch der Meinung der AVR ist unnötig kompliziert und sollte nur das Wiedergeben was was vom TV kommt. Plus ggf. reine Audioquellen dran. Dann braucht man auch keine Fernseher, sondern nur IPTV-Boxen und Monitore...

Kaum ein solches Gerät arbeitet mit komplett abschlatbarer SignalBEarbeitung. Wenn man bisschen ältere Panas oder einen Bravia 8 II hat, dann will man kein rumgepfusche auf dem Signalweg bis zu deren Signalprozessoren.
Shield TV Pro dagegen kann weiterhin kein HDR10+.

PS:

Ist natürlich eine tolle Idee der Industrie jeweils immer alle möglichen Komponenten hochzuziehen. Kaufen kaufen kaufen.
Naja wenn man einen AVR hat der das eh kann muss man ja nix neues kaufen :)
 
Im Roon Forum entdeckt: :d
77b67131d6ac2dd2c45513ecbff0a1405dd1e6c3.jpeg
 
Und richtig eklig wird es wenn man den Audio Offset einstellt und immer wieder Testvideos laufen lässt um rauszufinden ob es .125 Sekunden oder doch eher .150 sind :d.
 
Ich glaub das passiert auch, wenn alles am AVR dran ist... Sogar der Skyreceiver mit seiner Minimalstbestückung hat imho eine Einstellung dazu. Die gibt es bei digitalem Audio-Video eigentlich seitdem ich mich erinnern kann (?)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh