Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Hallo Gast, nimm jetzt an unserer Umfrage über Eure Hardware-Präferenzen und Kaufpläne im Jahr 2023 teil und sei mit im Lostopf dabei, wenn wir unter allen Teilnehmern ein 2.500 Euro Notebook verlosen. Viel Spaß beim Mitmachen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das Wasser soll von oben auf die Struktur treffen, außen zusammenfließen und auf dem äußeren (oberen) Anschluss wieder rausfließen. Also alles korrekt so.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beim heatkiller tube was wäre das sinnigste
Ich hab normal im tj07 im Boden meine ddc die recht leise ist unter vollast.
Nun soll ja der eisbecher helix dem hk tube 150 weichen. Montage wird wahrscheinlich im Bereich der Schächte sein.
Nun aber die Frage was am sinnigsten wäre.
Ddc unten lassen und agb nach oben.
Tube mit ddc Aufnahme
Oder gleich in die vollen tube mit d5 Aufnahme und neuer d5?
Hab im System 1x 480er 1x 280er acool eisblock für die 3080ti, bitspower summit ms intel und nen Siebfilter.
Ggf noch n durchflusssensor.
In die vollen wäre es grundsätzlich immer, Pumpe und Agb getrennt zu lassen. Das zu kombinieren bringt vor allem Platz- und Preisvorteile (bei der Neuanschaffung von allem), aber funktional nichts. Getrennt ist gerade für die Akustik potenziell besser, weil man viele Maßnahmen zur Geräuschreduktion treffen kann, die mit einer Kombi nicht gehen.
Schön wäre doch eine Kombi, wo die Pumpe vom Wasser des AGB umgeben ist und dabei an den notwendigen Kontaktstellen noch ordentlich Messing zum Einsatz kommt
Ich habe die stand-alone-Ultitube. Durch den eingebauten Filter ist sie recht laut. Es gluckert recht viel. Mich stört das ebenso wenig wie die DDC (10W) bei 100 Prozent auf einem entkoppelten Gummischwamm. Aber sehr empfindliche Gehöre stören sich wohl daran.
Schön wäre doch eine Kombi, wo die Pumpe vom Wasser des AGB umgeben ist und dabei an den notwendigen Kontaktstellen noch ordentlich Messing zum Einsatz kommt
Das kannst du praktisch mit jeder Pumpe machen. Dazu mußt du nur die Leiterplatte der Pumpenelektronik und die MotorSpulen gründlich säubern, und danach gewissenhaft versiegeln. Vielleicht mit Plastik70 oder ähnlichem einsprühen. Sollte halt nur ein elastischer Lack sein, der nicht von den Wasserzusätzen angegriffen wird. Danach kannst du die Pumpe auch komplett in ein "Aquarium" hängen, und die flüssige Umgebung als Geräuschdämmung nutzen.
Eigentlich ist ne voll getrauchte Pumpe aber garnicht notwendig, wenn man die MotorWicklungen mit Epoxidharz vergießt. Dann bleiben nur noch die Geräusche vom Pumpenrad selber, die sich von da aus im gesamten Wasserkreislauf ausbreiten können.