Corsair Sabre v2 Pro im Test: 36 g Mausgewicht ohne Zahlendreher

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.712
Beim Blick auf die technischen Daten von Corsairs neuer Gaming-Maus Sabre v2 Pro wird sich mancher Nutzer die Augen reiben: Nur 36 g Gewicht? Das muss doch ein Zahlendreher sein. Schließlich gelten schon Mäuse mit 63 g Gewicht als leicht. Aber die kabellose Sabre v2 Pro wiegt tatsächlich nur 36 g, hat sogar eine geschlossene Griffschale und sieht aus wie eine ganz normale Maus.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
klingt gut werde ich mir sicher mal holen
 
ich verstehe den Trend garnicht mit dem Leichtgewicht. Ich gucke immer ob Gewichte bei ner Maus mit bei sind... da ich es angenehmer finde, wenn das Gewicht höher ist... ist wohl Gewohnheits - oder Geschmackssache.
 
Habe zwei Mäuse: Für Windows & normale Games eine recht schwere Logitech G502 X Plus und für CS2 (und nur dafür!) eine Razer Deathadder V3, die mit ihren 59g auch zu den Leichtgewichten zählt.
Also in beiden Welten zuhause. :)
Wenns in CS so richtig hektisch wird (Vertigo, Office usw), komme ich mit ner leichten Maus besser zurecht, und die 8 kHz sorgen auch noch mal für Smoothness.
 
Man könnte befürchten, dass Corsair das extrem geringe Gewicht zum Anlass für einen satten Preisaufschlag nimmt. Doch die UVP der Sabre v2 Pro liegt bei 109,99 Euro. Das sind (trotz Inflation) nur 10 Euro mehr als vor vier Jahren bei der Sabre RGB Pro Wireless.

Vermutlich, weil der satte Preisaufschlag schon vor Jahren erfolgte. An und für sich müsste Peripherie gleich welcher Art günstiger werden, satt dessen wird kontinuierlich an der Preisschraube gedreht.

Deutlich leichter waren bisher eigentlich nur Extremmodelle wie die Zaunkoenig M3K, die unter anderem durch ein Carbongehäuse auf nur 24 g Gewicht kommen soll. Dieses Modell wird zu großen Teilen in Handarbeit gefertigt und kostet 340 Euro.

Sachen gibt's... :d Persönlich würde ich das unter künstliche Verknappung verbuchen.

Due to high demand and a few challenging production issues the waiting time for an M3K ordered in 2024 has been up to 10 months. At least for the forseeable future we have thus decided to only offer what amount of M3Ks we have produced in a given month.

Vermutlich von Jungfrauen bei Mondschein zusammengeklöppelt, scheinbar hat man/n Anleihen aus der Hifi Branche genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade. hört sich alles gut an, nur leider kein DPI-Switch am Mausrad und ohne sind das Alles nur noch Office Mäuse für mich.
 
Bin sonst auch immer Corsair und Logitech hinterhergejagt. Mittlerweile ist mir die Hardware zu teuer für das Geld... hatte - um perfekt zwischen Linux und Windows hin und her wechseln zu können - mir ne Tastatur und Maus von "Sharkoon" geholt (Zusammen keine 60€), wo man keine Treiber braucht ---> perfekt.

Würde mir wünschen da gäbe es mehr von. Die Lösung via Browser ist auch top - funktioniert sowas allerdings auch unter Linux? (Denn unter Windows wird ja nen entsprechender Treiber dennoch installiert).
 
Hört sich wirklich nach einer tollen Maus an - würde ich eine neue brauchen, wäre das definitiv meine Wahl :-)
 
Bin sonst auch immer Corsair und Logitech hinterhergejagt. Mittlerweile ist mir die Hardware zu teuer für das Geld...

Nicht nur, dass mir der Plunder überteuert scheint, nein, auch die Haltbarkeit wusste nicht zu überzeugen, So hielt die hochgelobte Logitech MX 518(?) nur gut zwei Jahre, um dann komplett auszusteigen. Seitdem wird Peripherie jeglicher Art ausschließlich von der Resterampe geordert. Scheint als würde das Schule machen. (y):d

Yo unser Aldi hatte nur noch 2 Stück , hab beide für zusammen 20€ gekauft XD

Quelle: HyperX Pulsefire Haste - Das Federgewicht im Test | Perfekt Zocken

Für nen 10er war's mir leider nicht vergönnt, aber selbst für nen guten Zwani scheint das noch akzeptabel. Auch im CB werden mittlerweile des Öfteren günstige China Nager empfohlen, weil die Anzahl derer steigt, welche nicht gewillt sind, sich dreistellig für solch ein Kleinkram abgreifen zu lassen. Zumal die Zutaten vermutlich vom selben Band fallen - hinzu kommt, kaum einer fertigt selbst, sondern es wird zugekauft, somit ist anzunehmen, dass die eigenen Produkte der Auftragsfertiger kaum schlechter abschneiden. Leider wird das viel zu wenig, um nicht zu sagen gar nicht beleucht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis ist für Corsair bei den specs eigentlich noch akzeptabel. Logitech und Razer verlangen mittlerweile 180€ (Superlight 2c, DeathAdder V4 Pro respektiv).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh