[User-Review] Buildlog: Voron 2.4r2 350 (Fysetc Kit)

Danke, dann hab ich das anhand des LACK Tisches ganz gute geschätzt^^. Im Grunde hat der damit die Abmessungen meines Anet A8Plus, braucht dank CoreXY aber weniger Platz.
Wie siehts denn mit der Druckqualität aus? Das, was ich bei den Buildlogs auf Youtube gesehen habe, hat mich nicht vom Hocker gerissen...
Das kann mein Anet besser, allerdings ist an dem eigentlich nur noch Netzteil, Motoren und Rahmen original.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Druckqualität ist meine Meinung nach sehr gut.

Hier Mal ein paar Drucke vom Voron:





Man muß halt selbst viel einstellen, bis alles sauber läuft. Ist halt kein Bambu 😅
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich baue gerade noch einen Voron Trident, allerdings als 250er.

Als 350er müsste er aber etwas größer als der Voron 2.4r2 sein.

 
@toscdesign
Das sieht in der Tat super aus, danke !

@Ahrimaan
Ja, in der Tat bin ich momenatn am schauen.
Ich habe einen Anet A8Plus, den ich komplett getunt habe (BTT 1.4 Turbo, Klipper, E6-Vollmetal mit CHC, 3D Touch, Titan Extruder und noch einiges mehr.

Aber die Lager rattern jetzt und der Platzbedarf nervt mich. Daher suche ich was zum wechseln. Eigentlich fand ich den CoreOne ganz gut, aber die Buildplate ist mir zu klein (nicht dass ich die 300*300 wirklich mal gebraucht hätt^^)
Ich hatte tatsächlich einen X1C ins Auge gefasst, aber im Gegensatz zu den meisten anderen die nur reden, stört mich die plötzliche Abkehr zur properitären Closed-Source. Ich hab Sorge, dass ich demnächst dann ein Abo brauche um drucken zu dürfen :).
Tunen ist weniger das Problem, im Gegenteil. Perfekte Ergebnisse brauchen perfekte Kalibrierung^^

Tante Edith meint:
Das einzige, was mich momentan am Voron stört, ist dass ich aufgrund des offenen Aufbaus nur schwer ASA oder ABS drucken kann für die Teile.
Wäre PETG zumindest solange drin, bis ich die Teile in ASA nachgedruckt habe?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine letzte Frage an euch beide bevor ich vllt. einen eigenen Thread eröffne : Ich lese überall in der Bestückungsliste den Raspberry 4, ich habe aktuell nen 3B mit Klipper. Gibt es einen wichtigen Grund den nicht weiter zu verwenden?
 
Habs mit nem 3er nie getestet, aber da denke ich sollte gar nix dagegen sprechen. Mein 4er langweilt sich zu Tode, Einschränkungen gabs afaik nur bei den Pi Zero.
 
Nö, der Pi 3B reicht völlig aus 👍

Ich selbst habe einen Pi3B+ verwendet, der noch rumlag.
 
Kannst du verwenden, aber neuere haben mehr Power; was auch bei den mitlerweile erreichten Geschwindigkeiten sinn macht, wenn PA, Input Shaper aktiv sind. Wenn du dann noch ne Kamera mit mehr als 5 Bildern pro sekunde willst...
 
Sind die 3er da echt schon an ihrer Grenze? Ich hab einen rumliegen und wollte das eigentlich mal testen, aber nachdem der 4er mit SSD und co läuft war mir das immer zu doof.
 
Mein 3B+ langweilt sich auch beim Drucken, aktuell um die 7% Auslastung mit Inputshaper und PA aktiv.

Kamera macht zwischen 10-20 FPS, reicht mir völlig aus.

Screenshot_20250410-202921.png
 
Danke nochmal. Ja, es ist auch hier ein 3B+, das hats verschluckt.
Dann lese ich mich da mal genauer ein, speziell was das Hotend betrifft. Da würde ich ja mein EV6 mit CHC und Titan gern weiternutzen.
 
Du meinst E3D V6 Hotend?
Das ist glaub ich sogar das Standard Hotend bei den ganzen Voron Kits, weil eben günstig.

Das kannst du natürlich weiter verwenden, wirst es aber sicher später gegen was besseres tauschen mit höherer Flowrate um schneller drucken zu können.
 
Hallo zusammen,

es ist soweit, ich besitze einen Voron 2.4r2 :d. Aber ich gestehe, ich habe den ausm Nachbarort für n Appel und n Ei bekommen. Scheint soweit auch vernünftig aufgebaut und hat bereits ein CNC-Tap.
Allerdings struggle ich mit der Haftung am Bett. Es its alles kalibriert, QLG durchgeführt und das Mesh sihet auch gut aus. Trotzdem lösen sich höhere Drucke vom Bett.

Mir ist nun aufgefallen, dass das Bett deutlich länger zum aufheizen braucht, als mir Klipper suggeriert (eigentlich ja logisch wenn ich die DIcke beachte). Wie habt ihr das gelöst? Wartet ihr einfach? Ich habe letztens mit nem Infrarotthermometer gemessen und bekomme 38° wenn Klipper 55 anzeigt.
Oder ist da gar was falsch verbaut?

Gruß, Sascha
 
Mir ist nun aufgefallen, dass das Bett deutlich länger zum aufheizen braucht, als mir Klipper suggeriert (eigentlich ja logisch wenn ich die DIcke beachte). Wie habt ihr das gelöst?
Das ist normal, die Platte beim 350er (gehe davon aus das du auch ein 350er hast) hat einfach eine große thermische Masse die erstmal durch geheizt werden muss.

Ich heize manuell vor. Stelle also die entsprechende Druckbetttemperatur ein und warte immer bis Klipper die Druckbett Temperatur erreicht hat. Dann halte ich die Temperatur so 10-20min bevor ich den Druck starte.

Ich habe letztens mit nem Infrarotthermometer gemessen und bekomme 38° wenn Klipper 55 anzeigt.
Oder ist da gar was falsch verbaut?
Das ist normal, da die Temperatur direkt an der Heizmatte gemessen wird. Wenn du direkt nach erreichen der Temperatur lt. Klipper mit deinem Thermometer misst, dann ist die Temperatur noch nicht durch die Druckbettplatte durchgestiegen.

Tipp 1:
Falls du ABS drucken willst, dann empfehle ich dir Lüfter unter dem Druckbett, die du beim vorheizen einschaltest. So kommt der Bauraum schneller auf Temperatur.

Tipp 2:
Warte dann bis der Drucker nicht mehr knackt und knarzt, dann haben sich alle Materialien ausgedehnt.

Tipp 3:
Falls du keine Extrusions Backers hast, solltest du die nachrüsten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh