[Buildlog] Prusa Core One

Wie sieht dein G-code aus?
Ist der ein einfaches durchstreichen in einfacher Richtung oder ein Zigzack der vor und zurück fährt?
Ich bin zwar nicht gemeint, aber das ist mein Gcode :fresse:

Code:
[gcode_macro CLEAN_NOZZLE]
variable_start_x: 207
variable_start_y: 258
variable_start_z: 0.3
variable_wipe_dist: -40
variable_wipe_qty: 10
variable_wipe_spd: 200
variable_raise_distance: 20

gcode:
 {% if "xyz" not in printer.toolhead.homed_axes %}
  G28
 {% endif %}

 G90                                            ; absolute positioning
 ## Move nozzle to start position
 G1 Z6
 G1 X{start_x} Y{start_y} F6000
 G1 Z{start_z} F1500

 ##Heat up and down
 M109 S150
 G4 P2000
 M109 S0
 M106 S255

 ## Wipe nozzle
 {% for wipes in range(1, (wipe_qty + 1)) %}
  G1 X{start_x + wipe_dist} F{wipe_spd * 60}
  G1 X{start_x} F{wipe_spd * 60}
 {% endfor %}

 ## Raise nozzle
 G1 X125 Z{raise_distance}
 G4 P7500
 M106 S0
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Des wird beim Prusa der auf Marlin Basis läuft nicht gehen ;)
Der GCOde für den CoreOne ist auf Printables verlinkt
 
Muss man halt anpassen, wobei die meisten Befehle identisch sein dürften.

Und warum verwenden sie immer noch Marlin?
 
Klipper ist auch OpenSource mit der gleichen Lizenz

die ki sagt :

uyOdMB2.png


liegt also doch nicht an der lizenz , sie haben quasi marlin genommen und verändert und sind soweit das sie vermutlich nicht mehr wechseln wollen
 
@toscdesign
## Wipe nozzle
{% for wipes in range(1, (wipe_qty + 1)) %}
G1 X{start_x + wipe_dist} F{wipe_spd * 60}
G1 X{start_x} F{wipe_spd * 60}
{% endfor %}

Das ist ein einfaches vor und zurück. Probier mal auch die Y-axis zu bewegen falls die Düsen nicht richtig sauber werden.
 
Mein Gcode funktioniert schon sehr gut, da Düse vor dem reinigen kurz hoch geheizt und beim Reinigen runtergekühlt wird. So "platzt" quasi das Filament ab.

Aber trotzdem danke den Tipp, werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren, vielleicht kann ich mir das Heizen und anschließende kühlen dann sparen.

Das hatte ich mir von Bambu angeschaut 😅
 
Jup, den Bambu Wiper Mod hab ich schon gesehn, hab mal das Silikonzeug auf amzn bestellt...
 
@toscdesign Dauert leider lange. Mit den Induktions hotend wird das spannender.
Meiner Meinung nach sind klicky probe und tool length sensor die beste Lösung. Dann muss nur einmalig die Düse sauber sein und für das bed leveling und homming wird ein mechanischer Schalter verbaut.

Bin bisher auch davon ausgegangen, dass Bambu das wieder abkühlen macht um das PEI-Druckbett oder Silikon zuschützen.
 
Nur wenn man das falsche Hotend + Lüfter hat :d
Sick burn. (y)

Ne, Eddy-NG ist besser
Ja und nein. Geschwindigkeit ist genial. Problem ist die Temperaturkompensation. Die muss wirklich perfekt passen damit es zuverlässig läuft.

Einen mechanischer Endschalter ist es egal ob der gerade bei 12°C Raumtemperatur oder 80°C Brauraum benutzt wird ganz ohne Kalibration oder build in Software Kompensation (nm bis µm Thermische-Ausdehnung).
Einem mechanischen Endschalter ist es auch egal aus welchem Material deine Buildplate ist. Kunststoff funktioniert genauso gut wie Stahl oder Aluminium.

Königsweg aktuell wäre vermutlich beides zuverbauen um die Vorteile beider Systeme zukombinieren.
"Relative"/einheitenlose Positionsdaten vom Eddy.
"absolute" durch das hinzuziehen vom mechanischem Abtasten von bestimten Punkten.
Software um dann die relativen Daten vom Eddy zu einem absoluten Distanz-Mesh zu mappen. Letzer Schritt sicherlich auch ein schönes Trollpatent um solch ein System für Jahrzehnte zu verhindern ...
 
Ja und nein. Geschwindigkeit ist genial. Problem ist die Temperaturkompensation. Die muss wirklich perfekt passen damit es zuverlässig läuft.
Einem mechanischen Endschalter ist es auch egal aus welchem Material deine Buildplate ist. Kunststoff funktioniert genauso gut wie Stahl oder Aluminium.
Deshalb ja die Eddy-NG Firmware und nicht die normale Eddy Software. Die NG braucht keine Temperaturkompensation, da hier per Tap mit der Düse der Z-Offset gemessen wird.

Quasi ein eingebauter TAP nur ohne die mechanische Belastung. Das einzige was unbedingt notwendig ist, ist eine saubere Düse, da per Berührung der Z-Offset gemessen wird.
Der Wirbelstrom verändert sich quasi schlagartig wenn die Düse auf der Druckplatte aufsetzt. (vereinfacht ausgedrückt)

Nur muss man einmalig einen zusätzlichen Z-Offset setzen, da jede Platte einen etwas anderen Wirbelstrom bei Berührung mit der Düse hat. Aber das ist einmalig und Temperatur unabhängig.
 
Habe mir die Alpha 6.4 Firmware drauf gemacht nur um das Belt Tuning mit dem Stroboskop Effekt zu testen.
Wie geil das funktioniert!
Richtig geile funktion !
 
Diese Bambu Wiper sind scheiße, der Klebestreifen hält am Silikon schlechter als an der Schutzfolie. Als ich das dann mal geschafft hab, hält der Klebstreifen am ABS natürlich besser als am Silikon. Mal sehn, wie lang das hält. Wie macht man Silikon fest? Superkleber? Wär mir lieber als 2k...

Scheint aber soweit zu laufen.

Wie kann man eig. das "Absorbing Heat" überspringen? Ist ja keine schlechte Sache, für 80% der Drucke brauch ichs aber nicht.

PS: Schon geil, was der Drucker so rauswirft.
Muss mich mal um Prusa Mini und V-Minion kümmern, kA was ich davon behalte, wsl. den V-Minion.... wobei der Mini eigentlich geil ist.

PPS: Wobei... wenn ich so überlege.. eigentlich hätte ich den Core-One am liebsten als "Backup-Drucker" und nen 2. Core-One mit MMU dazu als Hauptdrucker... irgendwie... mh... leisten könnt ichs mir ja, das wär nicht das Thema.
 
Das sagt KI:

You can remove or skip the "absorbing heat" phase on the Prusa Core One by editing the custom G-code in PrusaSlicer. The specific line to modify is G29 G ; absorb heat located in the Printer Start G-code section. To disable it entirely, comment out this line by adding a semicolon (;) at the beginning, like so: ; G29 G ; absorb heat. This change will prevent the printer from waiting for the bed to absorb heat before starting the print.

Alternatively, you can create a conditional script that skips the step only for filaments like PLA and PETG, which do not require high chamber temperatures. For example, you can use the following code in your custom G-code:

{if chamber_minimal_temperature[initial_tool] > 36}
G29 G ; ABSORB HEAT FOR HIGH-TEMP MATERIALS
{else}
G4 S5 ; SHORT PAUSE INSTEAD OF SOAK FOR LOW-TEMP MATERIALS
{endif}
 
Also dieser Wiper Mod funktioniert mal brauchbar, augenscheinlich.

Mich würds interessieren das Absorb Heat kürzer zu machen... finde da aber keinen Parameter.


So what, ganz spannend, dass "generic PETG" schon auf 250°C ist... kommt mir bissl krass vor? Oder macht man das "heute zu Tage" so?
 
Ausm Kopf raus hätte ich jetzt gesagt hatte ich das beim Ender schon auf 240, beim Bambu bin ich auch teilweise bei 260+ wenns schnell gehen soll :fresse:
 
So, jetzt nochmal, wie wird am besten eine Kamera implementiert, die über PrusaLink im LAN sinnvoll angezeigt wird?
 
Irgendwas zweckmäßiges.
Es gäbe die Möglichkeit einen ESP32-CAM zu kaufen und dann PrusaCam drauf z spielen, das bindest du dann direkt in PrusaLink und oder PrusaConnect ein :


Ansonsten eine Kamera Standalone die einen RSTP Stream hat.
Oder halt die Buddy Cam
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh