Im Jahr 2000 wurde die Baureihe komplett überarbeitet, dabei wurden über 150 Bauteile geändert. Die Baureihe wurde nun M 111 EVO genannt. Einige Änderungen/Neukonstruktionen sind:[4][5]
Generator- und Lader-Position um 15 mm angehoben
überarbeiteter Kurbelgehäuseflansch für neue Schaltgetriebegeneration
bei den aufgeladenen Motoren kommt der Eaton M45 zum Einsatz. Er zeichnet deutlich verringertes Ladergeräuschspektrum aus. Entfall der Kompressorkupplung (Gewichtsvorteil), beim Vorgängermotor wurde der Kompressor im Leerlauf aus Geräuschgründen vom Antrieb getrennt
Abgasnorm Euro 4
veränderte, jetzt sehr kompakte Brennraumform
deutlich verbesserte Zylinderfüllung
geänderte Kolbenform zur Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses
gecrackte Pleuel
Motorfester Luftfilter statt karosseriefester Luftfilter
Motorsteuerung der Firma Siemens (ME-SIM4)
Einzelfunkenzündspulen
Nockenwellensensor am Zylinder 1 im Hinblick auf optimierte Zündung im Kaltlauf und zur Diagnose der Nockenwellenverstellerfunktion
Blechauspuffkrümmer jetzt mit Luftspaltisolierung und in LSI-Technik
Geänderte Kurbelgehäuseentlüftung zweiflutig für E 23 ML
Ein Unterbodenkatalysator mit Lambdaregelsonde am Katalysatoreingang und einer Diagnosesonde hinter Katalysatorausgang.
Schnellstartfunktion
deutlich verkürzte Zeitspanne bis zur Betriebsbereitschaft des Katalysatorsystems
adaptive Leerlaufregelung
strömungsoptimierte Ein- und Auslasskanäle mit weitestgehend ovalen Querschnitten
geringere Wandwärmeverluste
Optimierung von Verbrennungsablauf und auslassseitiger Kühlmittelströmung, dadurch wurde die Temperaturbelastung des Auslassventils deutlich gesenkt
Optimierung der Kanaleinspritzung: Beim Einlasskanal wurde die Durchflusskennziffer um 5 % verbessert, Verbesserungen in Drehmoment und Leistung
Im Leerlaufbereich und bei kleinen Motorlasten mehr Laufruhe, weniger zyklische Schwankungen
Auslassnockenwelle mit Phasing (zeitlich ungleiche Ansteuerung der beiden Ventile)
Kolbenpositionserkennung für den Zylinder 1 für Schnellstart
rücklaufloses Kraftstoffsystem, neuer Kraftstoffdruckdämpfer
völlig neue Einspritzventile (Siemens)
Eaton Kompressor M45 mit neuer Lagertechnik,
neue Umluftklappenkonfiguration mit E-Gas-Steller DV-E5 von Bosch mit Lagerückmeldung
neukonstruierter Ansaugtrakt: Es wurden neue Absorptionsdämpfer als perforierte und gekammerte Dämpfereinsätze aus Kunststoff, spezielle Pulsationsdämpfer und neue Mehrkammerdämpfer eingesetzt, welche den Geräuschpegel senken
alle unterhalb des Zylinderkurbelgehäuses liegenden Bauteile wurden neu entwickelt
bombierte Ölwanne mit vergrößerter Wandhöhe und verrippter Struktur
Ölabweisblech
Kurbelgehäuseentlüftungssystem
E-Gas-Steller im Bereich der Regelklappe durch Heizkanal über zugeführtes Kühlwasser beheizt
Neuer Ölstands-Sensor für den Wartungsrechner ASSYST
Sekundärlufteinblasung: Luftentnahme nach HFM statt nach Lader
Einzelzündspulen und zylinderselektive, adaptive Klopfregelung, zylinderindividuelle Einspritzung und adaptive Lambdaregelung
On-Board-Diagnose (OBD-II): Es werden alle abgasrelevanten Komponenten auf korrekte Funktion überwacht
Tempomat und Tempo-Limiter
Iridium-Zündkerzen (auf 100.000 km erhöhtes Wechselintervall)
das Rad auf der Auslassnockenwelle, das Rad im Nockenwellenversteller, das Kurbelwellenrad und die Spur der Ölpumpenkette auf der Kurbelwelle sind zur Geräuschdämmung gummiert
Verrippungen auf dem Kurbelgehäuse
angepasste und versteifte Flanschverbindung zum neuen Schaltgetriebe (NSG)
Schwingungsoptimierung durch Entkopplungen an Systemen hinsichtlich geringerem Körper- oder Luftschall (Egas und Umluftsteller)