[Sammelthread] Automobile

dunkellilametallic
Wenn schon dann:
Azuritblau Metallic Code 366

Im Schatten ist es Dunkelblau Metallic
In der Sonne ist es Dunkelviolett Metallic

War ne geile Farbe damals :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Könnten wir zu sinnvolleren Themen zurückkommen?

Spritpreisen oder warum dunkellilametallic die beste Farbe auf Autos ist?
Du meinst wohl eher Midnight Purple, Kollege!
 
Jede Farbe passt leider nicht zu jedem Auto :unsure:
 
warum dunkellilametallic die beste Farbe auf Autos ist?
1. Heißt das Designo Shadow Lila
2. Weil damit der Kompressor Benz geil aussieht (vor allem mit dem Leder in Wagenfarbe)
 
Mein Passat GTE ist seit gestern in der Werkstatt, wegen der Problematik mit dem Hauptbenutzer im Infotaiment. Die wollen erstmal mit dem Tester versuchen, den kompletten neu zu "installieren". Wird aber vermutlich auf den Wechsel vom Online Steuergerät hinaus laufen. Da die Kiste überhaupt nicht online geht.
Meine Vermutung ist auch, dass das vor der Übergabe "übersehen" wurde, damit das jetzt über die Gebrauchtwagengarantie abgerechnet werden kann.

Aber Abwicklung bisher top, habe als Leihwagen nen Taigo bekommen. Gute Ausstattung mit dem 110PS 3Zylinder Turbo Motor und 7 Gang DSG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann also doch Smaragdschwarz Metallic, denn das ist weder Schwarz noch Grün sondern dunkelblau 😆

Außerdem ist es extrem pflegeleicht. Damals hat es gereicht das Auto 1-2x im Jahr zu waschen, sah trotzdem immer sauber aus 👍

Das Palladiumsilber danach war fast genauso und nun das Graphit Metallic auch wieder.

Ich bin ne faule Sau, daher gibt's immer ne pflegeleichte Farbe bei mir, auch wenn ich knallige Farben bei manchen Autos echt geil finde.
 
Uhh... wir haben damals schon zu Autos in der Farbe "Gutzel Auto" gesagt. Die Farbe war schon damals schlimm :fresse:

Auf aktuellen Benzen ist Smaragdgrün mein Favorit.
Die Farbe ist aber für manche aktuellen Modelle viel zu edel! Das passt nicht zum neuen Mercedes Kitsch, mit tausenden Sternen überall

Sorry hatte zuerst Smaragdschwarz gelesen, das Smaragdgrün ist ja fast genauso krässlich wie Vivianitgrün
 
Mein Passat GTE ist seit gestern in der Werkstatt, wegen der Problematik mit dem Hauptbenutzer im Infotaiment. Die wollen erstmal mit dem Tester versuchen, den kompletten neu zu "installieren". Wird aber vermutlich auf den Wechsel vom Online Steuergerät hinaus laufen. Da die Kiste überhaupt nicht online geht.
Meine Vermutung ist auch, dass das vor der Übergabe "übersehen" wurde, damit das jetzt über die Gebrauchtwagengarantie abgerechnet werden kann.

Aber Abwicklung bisher top, habe als Leihwagen nen Taigo bekommen. Gute Ausstattung mit dem 110PS 3Zylinder Turbo Motor und 7 Gang DSG.
😂😂😂😂😂😂

9 Monate hat es gedauert, bis ich Hauptnutzer wurde.

Die ganze MM Abteilung gehört gekündigt. Egal welcher VW mit Kamera „Kamera derzeit nicht verfügbar“ mitten in Fahrt, oder der Front Assistenten sich verabschieden und paar Sekunden später wieder da….
 
@Sash1983 Hatte das Aggregat mal in nem Mietwagen als Schalter. Fand ich extrem anstrengend damit zu fahren. Unter 2,5k rpm komplett tot, dann turbopunch wie von nem alten Rennwagen. Keine Ahnung was VW sich dabei gedacht hat :d
 
Wir müssen @toscdesign bannen. Seine Meinung ist hier nicht kompatibel :fresse:
Vivianitgrün beste (hab W202 damit :bigok:)
Azuritblau, Lapisblau usw auch geil. Rosenholz mit innen Mittelrot auch geil :bigok:

Mir fehlt noch einer mit Leder Safran. So eine geile Farbe, am besten mit Grün außen (kenne w140 und w124 mit der Kombi)
 
@PeterPan62
Prinzipiell funktioniert alles an Assistenten, Kameras etc.
Kann mich nur nicht anmelden. Dazu kommt halt, dass das Auto nicht online geht "keine Weltkugel". Bin da erstmal guter Dinge.

@p4n0
Ja, ist kein Rennwagen. Das DSG schaltet extrem früh, fahre im 7. Gang mit 50 durchen Ort.

Meine Frau hat nen Up mit dem Motor ohne Turbo in der 60PS Version. Muss sagen da läuft der schon recht gut.
 
🤮

Azuritblau, Lapisblau
😍

😍


@Olaf16
Beste war S202 Esprit Selection 200 Kompressor mit dem M111 EVO Motor mit Eaton M45 Kompressor und 6 Gang Schaltung. Sondermodell im letzten Baujahr, wurde parallel zum W203 gebaut 👍

Waren ja nur ein paar kleine Änderungen am M111 :fresse:
Im Jahr 2000 wurde die Baureihe komplett überarbeitet, dabei wurden über 150 Bauteile geändert. Die Baureihe wurde nun M 111 EVO genannt. Einige Änderungen/Neukonstruktionen sind:[4][5]

Generator- und Lader-Position um 15 mm angehoben
überarbeiteter Kurbelgehäuseflansch für neue Schaltgetriebegeneration
bei den aufgeladenen Motoren kommt der Eaton M45 zum Einsatz. Er zeichnet deutlich verringertes Ladergeräuschspektrum aus. Entfall der Kompressorkupplung (Gewichtsvorteil), beim Vorgängermotor wurde der Kompressor im Leerlauf aus Geräuschgründen vom Antrieb getrennt
Abgasnorm Euro 4
veränderte, jetzt sehr kompakte Brennraumform
deutlich verbesserte Zylinderfüllung
geänderte Kolbenform zur Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses
gecrackte Pleuel
Motorfester Luftfilter statt karosseriefester Luftfilter
Motorsteuerung der Firma Siemens (ME-SIM4)
Einzelfunkenzündspulen
Nockenwellensensor am Zylinder 1 im Hinblick auf optimierte Zündung im Kaltlauf und zur Diagnose der Nockenwellenverstellerfunktion
Blechauspuffkrümmer jetzt mit Luftspaltisolierung und in LSI-Technik
Geänderte Kurbelgehäuseentlüftung zweiflutig für E 23 ML
Ein Unterbodenkatalysator mit Lambdaregelsonde am Katalysatoreingang und einer Diagnosesonde hinter Katalysatorausgang.
Schnellstartfunktion
deutlich verkürzte Zeitspanne bis zur Betriebsbereitschaft des Katalysatorsystems
adaptive Leerlaufregelung
strömungsoptimierte Ein- und Auslasskanäle mit weitestgehend ovalen Querschnitten
geringere Wandwärmeverluste
Optimierung von Verbrennungsablauf und auslassseitiger Kühlmittelströmung, dadurch wurde die Temperaturbelastung des Auslassventils deutlich gesenkt
Optimierung der Kanaleinspritzung: Beim Einlasskanal wurde die Durchflusskennziffer um 5 % verbessert, Verbesserungen in Drehmoment und Leistung
Im Leerlaufbereich und bei kleinen Motorlasten mehr Laufruhe, weniger zyklische Schwankungen
Auslassnockenwelle mit Phasing (zeitlich ungleiche Ansteuerung der beiden Ventile)
Kolbenpositionserkennung für den Zylinder 1 für Schnellstart
rücklaufloses Kraftstoffsystem, neuer Kraftstoffdruckdämpfer
völlig neue Einspritzventile (Siemens)
Eaton Kompressor M45 mit neuer Lagertechnik,
neue Umluftklappenkonfiguration mit E-Gas-Steller DV-E5 von Bosch mit Lagerückmeldung
neukonstruierter Ansaugtrakt: Es wurden neue Absorptionsdämpfer als perforierte und gekammerte Dämpfereinsätze aus Kunststoff, spezielle Pulsationsdämpfer und neue Mehrkammerdämpfer eingesetzt, welche den Geräuschpegel senken
alle unterhalb des Zylinderkurbelgehäuses liegenden Bauteile wurden neu entwickelt
bombierte Ölwanne mit vergrößerter Wandhöhe und verrippter Struktur
Ölabweisblech
Kurbelgehäuseentlüftungssystem
E-Gas-Steller im Bereich der Regelklappe durch Heizkanal über zugeführtes Kühlwasser beheizt
Neuer Ölstands-Sensor für den Wartungsrechner ASSYST
Sekundärlufteinblasung: Luftentnahme nach HFM statt nach Lader
Einzelzündspulen und zylinderselektive, adaptive Klopfregelung, zylinderindividuelle Einspritzung und adaptive Lambdaregelung
On-Board-Diagnose (OBD-II): Es werden alle abgasrelevanten Komponenten auf korrekte Funktion überwacht
Tempomat und Tempo-Limiter
Iridium-Zündkerzen (auf 100.000 km erhöhtes Wechselintervall)
das Rad auf der Auslassnockenwelle, das Rad im Nockenwellenversteller, das Kurbelwellenrad und die Spur der Ölpumpenkette auf der Kurbelwelle sind zur Geräuschdämmung gummiert
Verrippungen auf dem Kurbelgehäuse
angepasste und versteifte Flanschverbindung zum neuen Schaltgetriebe (NSG)
Schwingungsoptimierung durch Entkopplungen an Systemen hinsichtlich geringerem Körper- oder Luftschall (Egas und Umluftsteller)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kombi :kotz:

Der W208 als CLK 230 mit dem M111 Evo (197PS) ist auch ganz nett. Gibt es glaub auch mit 6G Schalter, aber ich hab einen mit dem guten alten 5G Automaten :bigok:
 
Das war ja das geile, du hast es dem Auto null angesehen. Ein echter Wolf im Schafspelz 😍

Haben immer alle blöd geschaut, wenn du drauf getreten hast. Leider war der bei 250km/h abgeriegelt.

Der lief im 5 Gang schon 250km/h, im 6. wäre bestimmt noch einiges drin gewesen.

Nachteil, die Kiste hat gesoffen wie ein Loch. 15L auf 100km waren problemlos möglich und eher die Regel anstatt Ausnahme :d
 
Bis auf die AMG Variante hat keiner echte 250 geschafft - schon gar nicht als Kombi. Eingetragen war ja meist irgendwo bei 23x sonst Schluss (280er, 230k). Ohnehin wäre er vermutlich im 5. am schnellsten, ähnlich wie es auch viele modernere Autos hatten (Golf 6 160PS 1.4 TSI war Vmax im 5. laut Handbuch).

Auch wenn die heute keinen Dieselpassat mehr davon fahren, aber der C230 Komp und vor allem der CLK230 Komp mit Evo gehen als solches sehr gut und haben einen echt guten durchzug :bigok:
 
Mein Vater hatte einen W202 Kombi als 220CDI in dem Vivianitgrün. Das Teil war ein bisschen merkwürdig und die Daimler Werkstätten waren immer kurz verwundert weil da wohl teilweise Technik aus dem W203 schon verbaut wurde. Hab leider keine weiteren Details, war 12 als wir das Auto hatten.

W202 230K bin ich in meinem Praktikum bei Daimler öfter gefahren, das war damals schon mein kleiner Traum. Hätte ich gerne gehabt damals.
250kmh schafft der aber auf keinen Fall.
 
Bis auf die AMG Variante hat keiner echte 250 geschafft - schon gar nicht als Kombi.
Doch das hat er geschafft, glaub mir. Wir haben das nicht nur mit dem Tacho gemessen.

Die Kisten haben damals wirklich extrem nach oben gestreut. Mein C180 der lt. Papieren auch nur 193km/h Vmax hatte lief weit über 210km/h (mit genauen GPS Tracker gemessen) Tacho zeigte ca. 225km/h an.


Auch wenn die heute keinen Dieselpassat mehr davon fahren, aber der C230 Komp und vor allem der CLK230 Komp mit Evo gehen als solches sehr gut und haben einen echt guten durchzug :bigok:
Spaß haben die Kisten gemacht, waren auch nicht so schwer wie heute. Wobei mein 220d auch verdammt gut geht und dabei keine 15L braucht :d


Das Teil war ein bisschen merkwürdig und die Daimler Werkstätten waren immer kurz verwundert weil da wohl teilweise Technik aus dem W203 schon verbaut wurde.
Ja, das war eben die Umstellungszeit. Mercedes machte damals Mercedes Dinge
 
Die ersten und letzten Modelle einer Baureihe sind da schon manchmal ganz lustig.

Wusstet ihr, dass es W202 KI mit analogem KM Zähler gab?
1747121724377.jpeg

von hier: https://www.c-klasse-forum.de/forum...kierungen-oder-ohne/&postID=656132#post656132
Und generell hatten die frühen Schaltanzeigen, was dann später mal weg war :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber Buchhalterausstattung, da wurde ja nicht mal der Drehzahlmesser mitbestellt :d

Die Ganganzeige hatte mein Mopf (große Mopf) aber auch noch, trotz Tacho bis 240km/h

Edit:
Mercedes hat damals die Teile sowieso bunt gemischt. Es soll C180er geben, die ab Werk 260km/h Tachos hatten. Gab wohl Mal Liederprobleme 🤔
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh