[Sammelthread] Aquasuite Hilfe- und Bilderthread

1755517635805.png


HWL hatte den quadro vor 6 Jahren mal in einer News gehabt und daher das bild mir mal genommen.

alleine die platine ohne rückseite ist schon super filigran und ich kann mir da vorstellen, wenn man die schraube zu tief von unten geschraubt dass man dann in die platine kommt. Mein letzter Quadro hat mal kurzzeitig aquacomputer ultra dp clear bekommen und selbst ein kurzes bad in Isopropanol und tagelanges trocken konnte den Kerl nicht mehr zum leben erwecken. Eine schraube hat da schon mehr "macht" aufgrund der Spitze die auf die Platine trifft

Nope, hatte mehrfach Kurzschlüsse und 2x hat einer gebrannt, war kein Problem. Musst halt Glück haben, dafür jedoch ist ein neuer mehrmals infolge ausgefallen.

Nope schreiben und dann und im letzten "absatz" schreiben dass einer mehrmals infolge ausgefallen ist. das beißt sich hinten und worfen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nope schreiben und dann und im letzten "absatz" schreiben dass einer mehrmals infolge ausgefallen ist. das beißt sich hinten und worfen
Nope, war schliesslich ein Produktionsfehler, zählt also nicht als Defekt durch empfindlich, da ein Bauteil fehlte.

Was sein kann, dass die spitzen unten an der Platine durch den Gummiteil gehen und ggf. auf Metall geschraubt werden.
Notfalls versuch mal AC zu kontaktieren, die helfen egtl. fix.
 
Also ich weiß nicht, ich habe sowohl octo als auch quadro und farbwerk duzente mal verbaut.
Aber einen Ausfall wegen befestigen etc. Hatte ich noch nie.
Laufen teilweise schon jahrelang problemlos.
 
ass die spitzen unten an der Platine durch den Gummiteil gehen und ggf. auf Metall geschraubt werden.

bedeutet, dass gute filigran ist...dass man aufpassen muss.

weil schmeißt ja auch nicht eine vase einfach so in den schrank, sondern stellst sie rein

das bedeutet je dünner das die struktur je vorsichtiger ist man (in der regel)

@reinhardrudi dass es bei dir nie zu einem problem mit den produkten kam ist gut, jedoch kann es anderen passieren.
 
Der Molex Power Stecker war bei mir mindestens einmal der Grund für das ableben eines Quadros.
Diese Stecker sitzen manchmal so hart, dass man beim Versuch den Stecker abzuziehen das Quadro schrottet.
imho ist dies auch das aller größte Manko.
 
Der Molex Power Stecker war bei mir mindestens einmal der Grund für das ableben eines Quadros.
Diese Stecker sitzen manchmal so hart, dass man beim Versuch den Stecker abzuziehen das Quadro schrottet.
imho ist dies auch das aller größte Manko.
Da stimmt ich dir zu. Das könnte man wirklich mal ändern.
 
SATA ist aber auch nicht unbedingt besser. Wenn man dann noch so einen schlechten Steckverbinder wie am SPLITTY9 ACTIVE verwendet, ist der Ausfall auch vorprogrammiert.

Man könnte ja einfach einen Mini-Fit JR verwenden, es müsste halt ein Adapter beigelegt werden. Und wer Crimpen kann, baut sich die Kabel einfach selbst. Z.B.: https://www.reichelt.de/de/de/shop/...use_-_mini-fit_jr_-_1x3-polig_-_buchse-185699, halt nur schwarz. Braucht auch weniger Platz, ist verriegelt und lässt sich einfach lösen.
 
Ich hatte mir nachher die Molex Buchsen vom PCB gelötet und vier kurze, flexible und isolierte Drähte dazwischen gesetzt. Das funktioniert nun stressfrei, ohne Angst haben zu müssen, dass man beim Stecker Abziehen etwas kaputt macht.
 

Anhänge

  • PXL_20250818_172034339.jpg
    PXL_20250818_172034339.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 62
So sieht mein alter aus, weil ich bin auf den octa gewechselt PXL_20250819_033415929.jpg

foto von vor 1h frisch gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt zwei DDCs mit einem Dualtop am OCTO. Kann ich die eine der anderen automatisch an RPM anpassen?
Eine ist eine EK 3.2 und die andere eine Xylem 4.2, gibt große Unterschiede %PWM zu RPM. Bei der end RPM sind sie ähnlich.
 
Hey schau mir hier unter dem Punkt Modus. Das sind bei mir zwar Lüfter aber ob Lüfter oder Pumpe ist ja egal. Optimalerweise sollte die gleichbleibend laufen. (Lebensdauer.) also ein fester Wert. Wenn die RPM dauernd hin und her schaltet ist das langfristig nicht optimal. Ich habe meine Pumpe Kurvengeregelt.
niedrige Einstellung für alltag und max für gaming mit na steilen Kurve zwischen den Werten. Muss man ausloten das die um den Punkt nicht dauernd hin und her schwankt. Über 100 Liter / H ist der Temperturgewinn eh minimal.



Hardwareluxx.png
 
Hey schau mir hier unter dem Punkt Modus. Das sind bei mir zwar Lüfter aber ob Lüfter oder Pumpe ist ja egal. Optimalerweise sollte die gleichbleibend laufen. (Lebensdauer.) also ein fester Wert. Wenn die RPM dauernd hin und her schaltet ist das langfristig nicht optimal. Ich habe meine Pumpe Kurvengeregelt.
niedrige Einstellung für alltag und max für gaming mit na steilen Kurve zwischen den Werten. Muss man ausloten das die um den Punkt nicht dauernd hin und her schwankt. Über 100 Liter / H ist der Temperturgewinn eh minimal.



Anhang anzeigen 1134684
Da gleicht sich nur die %PWM an. Bin aber davon abgekommen, die beiden gleich schalten zu wollen.
 
Versuchs doch über den Kuvenregler die Kennlinie abzubilden. Das heist bei 25 grad hat halt die eine Pumpe x Prozent die andere y %.

Muss man halt ausloten. Bis aufs letzte Rpm wirste das aber nicht hinbekommen aber wäre ne Annäherung. Vielleicht würde es auch noch über einen virtuellen Sensor gehen den man sich im playground zusammenbastelt. Man gaukelt der einen Pumpe einen an die Kennlinie gekoppelten Temperaturwert vor.
 
Versuchs doch über den Kuvenregler die Kennlinie abzubilden. Das heist bei 25 grad hat halt die eine Pumpe x Prozent die andere y %.

Muss man halt ausloten. Bis aufs letzte Rpm wirste das aber nicht hinbekommen aber wäre ne Annäherung. Vielleicht würde es auch noch über einen virtuellen Sensor gehen den man sich im playground zusammenbastelt. Man gaukelt der einen Pumpe einen an die Kennlinie gekoppelten Temperaturwert vor.
Danke für die Mühe. : )

Im WaKü Thread habe ich erfahren das unterschiedliche Pumpen UPM oft die besten/leisesten Ergebnisse liefert.
Aktuell läuft es so sehr leise:
1755844300125.png
 
Besteht die Möglichkeit das der Quatro Strom über die Befestigungsschrauben bekommt und dadurch abraucht?
Da ich vorher den nur mit 2 Schrauben an einer selbst gedruckten Halterung(PLA) und diese mit Klettband am Gehäuse festgemacht habe. Bis dahin funktionierte er. Jetzt habe ich eine Neue mit 4 Mutter die teilweise in der Halterung eingelassen sind, das heißt sie liegen am Gehäuse an und könnten Strom leiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann natürlich sein, was aber ja bedeuten würde dass ein grundsätzliches & deutlich größeres problem besteht, welches für alle komponenten gefährlich ist: das gehäuse bekommt von irgendwoher strom und leitet.
 
stimmt, zwischen USB Stecker(metallische Abschirmung) und Gehäuse besteht da eine Verbindung? Ich habe da einen USB Hub bei dem es kribbelt, wenn man den Stecker und ein anderes geerdetes Teil anfasst. Gemessen habe ich +0,2 bis +0,4V
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt, zwischen USB Stecker(metallische Abschirmung) und Gehäuse besteht da eine Verbindung? Ich habe da einen USB Hub bei dem es kribbelt, wenn man den Stecker und ein anderes geerdetes Teil anfasst. Gemessen habe ich +0,2 bis +0,4V
Hast du Klassische Nullung im Haus? Schau mal, ob die Steckdose, an der er steckt, geerdet ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bekommst dann, wenn die Nullung vergessen wurde (in meiner Erfahrung, ich nix Elektriker) 120V Potenzialausgleich, aber ohne viel Strom dahinter.
 
Geerdet heißt über Schutzkontakt? Dann nein das Netzteil von Hub hat den Eurostecker ohne Schutzkontakt
 
Geerdet heißt über Schutzkontakt? Dann nein das Netzteil von Hub hat den Eurostecker ohne Schutzkontakt
Die Steckdose selber.
Da bekommst du dann sowas zu gesicht:
1756564039044.png

Blau (Null) ist mit dem Schutzkontakt verbunden.

Wenn du eine Steckdose hast, bei der die Nullung (nur in alten Häusern vorzufinden) nicht gemacht wurde, kommt so ein Salat heraus.
In moderneren Häusern hast du immer drei Leitungen, eine für PE/ Erde.

Könnte natürlich auch dein Hub sein oder dessen Netzteil.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich selber habe hier Leitungen von ~1903 bis ~2000 in den Wänden. Ist der Horror, alle existierenden Farbcodes, Stoffummantelungen, teils klassische Nullung....
 
Ich glaube den Übeltäter gefunden zu haben es ist ein Lüfterhub den ich für die 3poligen Lüfter benutzt habe den ich aber am Mainboard angesteckt habe. Die Platine lag ohne Isolation an der Slotblende. Nach langen Suchen habe ich herausgefunden wenn ich den Lüfterhub außerhalb benutzte geht er und Lüfter, sobald ich den an das Gehäuse halte geht die Drehzahl des Lüfters um zweidrittel zurück, seit dem ich den Lüfterhub ordentlich isoliert habe geht alles. Das beste ist den Quadro ordentlich isolieren oder hoffen das man keine anderen Ströme auf dem Gehäuse hat.
 

Anhänge

  • PWM-Haltungserie.jpg
    PWM-Haltungserie.jpg
    504,3 KB · Aufrufe: 43
Zu spät, aber kein solches Problem. Vielleicht, weil dies hier zutreffend ist:

* Use Hwinfo or Aida64 and disable the internal aquasuite hardware monitoring
 
hat bei mir auch gemeckert wegen dem Virus. Habs als false Positiv durchgewunken und seitdem läufts.
 
heute ist mir aufgefallen das die CPU-Temp nicht mehr angezeigt wird.
beim nachschauen gesehen dass das komplette Mobo im AC Hardware Monitor fehlt.
jemand eine Idee wo ich hier ansetzen kann.
oder hängt das auch mit der Virenmeldung zusammen?

GPU, Platten usw. sind vorhanden.

€dit: jupp, war die Virenmeldung. Scheinbar meinte Windows 11 Defender die zuvor erstelle Ausnahme gilt nur bis zum Reboot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh