Natürlich gebe ich nur Geld für ein neues 12V-2X6 Anschlusskabel aus, wenn es NTseitig doppelt soviele Kontakte nutzt,  wie der für 600W zu mager nestuckte12V-2X6 GPU-Stecker. Mit nur 12 Kontakten am NT, hat man doch da genau den gleichen Murks wie am einem 12V-2X6 Stecker. Und zwei mal Murks aneinander gereiht(KettenMurks), hat zum Ergebnis Murks². Genauso wie auch bei einem '12V-2X6 to 12V-2X6' Anschlusskabel. Das ist doch einfache AbzählLogik aus der Grundschuhle. Noch einfacher kann ich es nicht erklären.
Die 24 NT-Kabel werden natürlich nicht direkt in den 12V-2X6 Stecker gestopft, denn in das 12V-2X6 Steckergehäuse passen ja eigentlich sowieso nur 2.1mm dicke EinzellKabel pro Kontakt rein(siehe microFit 3.0 Datenblatt). Da sind praktisch alle sleeved AWG16 Einzellkabel mit mehr als 2.6...mm oft schon viel zu dick. Mit solchen aus dem Steckergehäuse heraus quellenden KabelPresswürsten kann ein microFit Kontakt nicht mehr optimal funktionieren. Weil microFit Female Kontakte ebend schwimmend/beweglich im Steckergehäuse gelagert bleiben müssen, um sich optimal auf Ihrem HeaderPin ausrichten zu können. Kommt dann auch noch ein 12V-2X6 90° Steckergehäuse mit ins Spiel, ist es für die FemaleKontakte im Steckergehäuse ganz aus mit jeglicher Beweglichkeit. Das ist wieder genau so ein Murks, wie bei den in eine Leiterplatte eingelöteten microFit Female Kontakt, der sich auch kaum noch bewegen kann....siehe Ampinel und anderen Zwischenadaptern.
Die 24 vom NT kommenden Kabel werden schon im Kabelstrang zu 12 Einzellkabeln für den 12V-2X6 Stecker parallel zusammen gefasst. Und jedes der 12 Einzellkabel bis zum 12V-2X6 Stecker hat dann am besten nicht viel mehr als 2.1mm Aussendurchmesser(z.B die SilverWire Einzellkabel mit dünneren Aussenisolierung).
Klar sind so dünne Aussenisolierungen etwas mehr schnittgefährdet, z.B durch nicht sauber entgratete Gehäusebleche. Aber da zieht man halt einfach noch einen Gewebeschlauch über den endgültig vorgeformten und sauber verlegten Kabelstrang, bevor man den StromversorungsKabelstang am Gehäuserahmen festbindet. Das schaut mMn zum einen besser aus, als so ein '
SpaghettiMonster' im PC-Gehäuse. Und zum anderen verlaufen die einzelnen Phasen im Kabelstrang so auch immer möglichst nah aneinander, was die elektromagnetischen Felder um die Kabel herum reduziert. Deren Wechselwirkungen sind gerade bei den vielen hohen und schnellen Lastwechselamplituden einer GPU Stromversorgung nicht zu unterschätzen.
Ob die NTstecker eines 12VHPWR Anschlusskabel nur halb belegt sind erkennt man vor der Lieferung höchstens am Produktfoto im Shop. Also wieviel Kabel aus den NTsteckern kommen, oder wieviel parallel Abzweige im Kabelstrang vorhanden sind. Manchmal springt es sofort ins Auge, und manchmal ist der Aufnahmewinkel so geschickt gewählt, daß es kaum erkennbar ist. So wie z.B. auch beim Produktfoto vom Moddiy '12V-2X6 to 2x 12pin BeQuiet' Anschlusskabel.