Aqua Computer Ampinel: Lastverteilung für 12V-2×6-Anschluss

Muss man ja nicht.
Ich persönlich würde nie irgendwelche Drittanbieter Kabel verwenden.
Warum sollte ich dem GPU oder PSU Hersteller die Chance geben, eine Reklamation abzulehnen?
ist das 12VHPWR bzw 12v-2x6 nicht das einzige Kabel was wirklich bei allen gleich sien muss. Ohne Ausnahme?
Ich denke solang du ein hochwertigeres Kabel nimmst, auch von einem Drittanbieter, dann sollte das ziemlich egal sein.
Bei meiner 4090 hatte ich 2 Jahre ein 3x 8 Pin auf 12VHPWR von DreambigbyRayMOD und nun habe ich seit mehreren Monaten ein 12V-2x6 im Einsatz von ihm.

Wenn ich mir da mein original Bequiet Kabel anschaue und das mit dem von Ray vergleiche, dann würde ich immer zu dem von Ray greifen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn die DreambigbyRayMOD 12VHPWR Anschlusskabel alle so aussehen(nur halb belegte NT-8pinStecker), ist es genauso "Beschiss" wie bei den ModdiyKabel.
 

Anhänge

  • Screenshot_20251027_095550_Opera.jpg
    Screenshot_20251027_095550_Opera.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 50
Wenn die DreambigbyRayMOD 12VHPWR Anschlusskabel alle so aussehen(nur halb belegte NT-8pinStecker), ist es genauso "Beschiss" wie bei den ModdiyKabel.
Ich frage mich eher was du erwartest?
willst du etwa volle 3x 8 Pins, also 24 Kabel, in einer 12 Pin Stecker reinstopfen, nur damit dein Gewissen beruhigt ist?
Es geht da ja nur drum die Last auf 3 bzw auch 4 Anschlüssen auf dem Netzteil zu verteilen.
Und ein natives 12V-2x6 sieht ganz normal aus bei denen.
 
LoL, schreibst Holzman was von nicht zu paranoid werden und klickst selbst fleißig auf kaufen bei dem Zeug. Die 5090 ist echt die falsche Karte für Euch.
Ja, habe eh geschrieben, dass ich auch langsam paranoid werde. Ein neues Kabel zu kaufen um ein (ur-) altes Kabel zu ersetzen empfinde ich als noch "angemessen/ normal". (=subjektive Meinung nach Selbstreflexion).

Falls das neue MODDIY Kabel "schmilzt" werde ich diverse einschlägige und sogenannte "Experten" HW Online Plattformen darüber informieren um damit in der "PC Community" endlich berühmt zu werden und einen neuen Rechner für das Einschicken der GK/ Kabels etc. zur Analyse erhalten. MODDIY schreibt ja selbst, dass noch keines Ihrer Kabel/ Stecker geschmolzen ist. Ironie aus und BTT.

l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich gebe ich nur Geld für ein neues 12V-2X6 Anschlusskabel aus, wenn es NTseitig doppelt soviele Kontakte nutzt, wie der für 600W zu mager nestuckte12V-2X6 GPU-Stecker. Mit nur 12 Kontakten am NT, hat man doch da genau den gleichen Murks wie am einem 12V-2X6 Stecker. Und zwei mal Murks aneinander gereiht(KettenMurks), hat zum Ergebnis Murks². Genauso wie auch bei einem '12V-2X6 to 12V-2X6' Anschlusskabel. Das ist doch einfache AbzählLogik aus der Grundschuhle. Noch einfacher kann ich es nicht erklären.

Die 24 NT-Kabel werden natürlich nicht direkt in den 12V-2X6 Stecker gestopft, denn in das 12V-2X6 Steckergehäuse passen ja eigentlich sowieso nur 2.1mm dicke EinzellKabel pro Kontakt rein(siehe microFit 3.0 Datenblatt). Da sind praktisch alle sleeved AWG16 Einzellkabel mit mehr als 2.6...mm oft schon viel zu dick. Mit solchen aus dem Steckergehäuse heraus quellenden KabelPresswürsten kann ein microFit Kontakt nicht mehr optimal funktionieren. Weil microFit Female Kontakte ebend schwimmend/beweglich im Steckergehäuse gelagert bleiben müssen, um sich optimal auf Ihrem HeaderPin ausrichten zu können. Kommt dann auch noch ein 12V-2X6 90° Steckergehäuse mit ins Spiel, ist es für die FemaleKontakte im Steckergehäuse ganz aus mit jeglicher Beweglichkeit. Das ist wieder genau so ein Murks, wie bei den in eine Leiterplatte eingelöteten microFit Female Kontakt, der sich auch kaum noch bewegen kann....siehe Ampinel und anderen Zwischenadaptern.

Die 24 vom NT kommenden Kabel werden schon im Kabelstrang zu 12 Einzellkabeln für den 12V-2X6 Stecker parallel zusammen gefasst. Und jedes der 12 Einzellkabel bis zum 12V-2X6 Stecker hat dann am besten nicht viel mehr als 2.1mm Aussendurchmesser(z.B die SilverWire Einzellkabel mit dünneren Aussenisolierung).

Klar sind so dünne Aussenisolierungen etwas mehr schnittgefährdet, z.B durch nicht sauber entgratete Gehäusebleche. Aber da zieht man halt einfach noch einen Gewebeschlauch über den endgültig vorgeformten und sauber verlegten Kabelstrang, bevor man den StromversorungsKabelstang am Gehäuserahmen festbindet. Das schaut mMn zum einen besser aus, als so ein 'SpaghettiMonster' im PC-Gehäuse. Und zum anderen verlaufen die einzelnen Phasen im Kabelstrang so auch immer möglichst nah aneinander, was die elektromagnetischen Felder um die Kabel herum reduziert. Deren Wechselwirkungen sind gerade bei den vielen hohen und schnellen Lastwechselamplituden einer GPU Stromversorgung nicht zu unterschätzen.

Ob die NTstecker eines 12VHPWR Anschlusskabel nur halb belegt sind erkennt man vor der Lieferung höchstens am Produktfoto im Shop. Also wieviel Kabel aus den NTsteckern kommen, oder wieviel parallel Abzweige im Kabelstrang vorhanden sind. Manchmal springt es sofort ins Auge, und manchmal ist der Aufnahmewinkel so geschickt gewählt, daß es kaum erkennbar ist. So wie z.B. auch beim Produktfoto vom Moddiy '12V-2X6 to 2x 12pin BeQuiet' Anschlusskabel.
 
Nachdem die Patentsache zwischen AC und Thermal Grizzly geklärt wurde und morgen offiziell der neue WireView Pro II vorgestellt wird kann dann ja jeder entscheiden wie er es für richtig hält.

Der lachende Dritte ist auf jeden Fall Nvidia denen der Endkunde sowas von egal ist. Der soll nur kaufen und keine dummen Fragen stellen.
 
Mit nur 12 Kontakten am NT, hat man doch da genau den gleichen Murks wie am einem 12V-2X6 Stecker. Und zwei mal Murks aneinander gereiht(KettenMurks), hat zum Ergebnis Murks². Genauso wie auch bei einem '12V-2X6 to 12V-2X6' Anschlusskabel. Das ist doch einfache AbzählLogik aus der Grundschuhle. Noch einfacher kann ich es nicht erklären.
Aber es ging doch darum dass dieses Moddys Kabel "4-leaf Kontakte" nutzt oder bietet als möglicherweise entscheidene Verbesserung was die Kontaktqualität/Sicherheit angeht.
Alles in Bezug zu der nativen 12V-2X6 Variante wo sich glaube ich die Frage nach der Kabelbelegung eh nicht stellt, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwölf Kontakte(2x6pins) sind für praktischen Einsatz von 600W zu wenig, egal ob bei einem MicroFit GPU-Stecker, oder bei miniFit NT-Steckern.

Die vermutlich etwas höhere MaximalBelastbarkeit(vielleicht 10%) von miniFit Kontakten, oder 4-Leaf microFit Kontakten, gegenüber den Standard 3-dimple microFit Kontakten, macht da nicht wirklich den entscheidenden Unterschied aus.

Einen wirklichen Unterschied im praktischen Einsatz mit 600W macht nur eine Verdoppelung der Kontaktanzahl pro Watt aus.

Bei den platzoptimierten 600W Grafikkarten mit nur einem 12V-2X6 Header dran, hat man keine andere Wahl, als nur einen 12V-2X6 Stecker mit nur zwölf microFit Kontakten zu nutzen. Ob die 4-Leaf microFit Kontakte da tatsächlich etwas besser funktionieren als 3-dimple microFit Kontakte, scheint möglich; ist aber noch nicht wirklich bewiesen.

Der logisch schlussfolgernde Anwender nutz aber wenigstens NTseitig 24 Kontakte, egal was in irgendwelchen gewinnoptimierten Spezifikationen drin steht.

Moddiy verkauft aber scheinbar immer noch 12V-2X6 Anschlusskabel mit nur zwölf NT-Kontakten(lassen die Produktbilder zumindest vermuten). Solange NT-seitig nicht 24 NT-Kontakte verwendet werden, bringt (mMn) auch der Umstieg von 3-dimple auf 4-Leaf Kontakten in den 12V-2X6 Steckern keine entscheidende Verbesserung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem hatt (mMn) fast jeder 12V-2X6 Anwender an seiner leistungshungrigen Grafikkarte. Vor lauter 'Preise Vergleichen' hat es aber mancher Anwender immer noch nicht bemerkt. Halt das KonsumentenVerhalten, wie es sich jeder Hersteller nicht besser wünschen kann.
 
und morgen offiziell der neue WireView Pro II vorgestellt wird kann dann ja jeder entscheiden wie er es für richtig hält.

Wurde dort offiziell was angekündigt bzgl. einer Vorstellung heute?
 
Soviel Eier muss man erstmal haben dass man das Konkurenzprodukt listet und erst noch günstiger.
 
Wurde dort offiziell was angekündigt bzgl. einer Vorstellung heute?

Eigentlich ist das Pre-Order mit allen Infos für morgen geplant


Interessant ist aber das hier:

Wir haben den Preis auf 119,90 EUR angehoben statt 99,90 weil wir eine spezielle Garantie mit eingebaut haben.

Und der Grund hierfür ist:

Wir verkaufen ja schon länger das normale WireView Pro und wir haben Schadensfälle in denen alle Pins gleichzeitig geschmolzen sind bei denen die Ursache höchstwahrscheinlich ein gleichmäßig hoher Übergangswiderstand war.
Das heißt man hat in dem Fall keine ungleiche Stromverteilung sondern eine Hitzeentwicklung am Stecker die mit nichts entdeckt werden kann.
Gerade für solche Fälle haben wir die erweiterte Garantie ins Leben gerufen, um jedem Käufer die Sicherheit zu geben, dass beim Schadensfall wir die Verantwortung tragen. Das ist aus meiner Sicht gerade für Karten interessant die schon aus der Garantie sind wie 4080 oder 4090.

Passend zu Halloween zeigt der Pömpelstecker eine neue Fratze des Schreckens.
 
Gerade für solche Fälle haben wir die erweiterte Garantie ins Leben gerufen, um jedem Käufer die Sicherheit zu geben, dass beim Schadensfall wir die Verantwortung tragen.
Ok jetzt weiß man natürlich nicht wie das dann abläuft wenn es wirklich hart auf hart kommt, aber das ist mal ne Ansage. Stecker schmilzt auf der 4090 mit dem WVPII drauf und TG kümmert sich reibungslos um Reparatur / Ersatz? Das wär schon ein starkes Stück (in positiver Hinsicht natürlich).
 
Soviel Eier muss man erstmal haben dass man das Konkurenzprodukt listet und erst noch günstiger.

Lichtgestalt bleibt aber der 8Auer, der für 20 Euro die Verantwortung für alles übernimmt :d
 
Roman ist Profi genug um sich da abzusichern.
Aufgrund der ersten Generation kennen die ungefähr die Anzahl an Schadensfälle und die damit verbundenen Kosten. Meiner Meinung nach hat man sich hier ein Sicherheitsnetz geholt von einem Spezialversicherer.

Und wenn das wirklich nur 20,- EUR ausmacht, dann hätte ich mir das von AC auch gewünscht. Den bei einem Invest im 4-stelligen Bereich für die Karten kommt es darauf auch nicht mehr an.
 
Das Ampinel soll eben solche Schäden ja vermeiden.
Da kommt dann wieder der technisch andere Aufbau zum Tragen, sofern alles im Soll funktioniert. 😉
 
Das Ampinel soll eben solche Schäden ja vermeiden.
Da kommt dann wieder der technisch andere Aufbau zum Tragen, sofern alles im Soll funktioniert. 😉
Auf jeden! Da wird es natürlich nie Probleme geben! :d
 
Das sagt Niemand.😉
Beim WireView werden halt die sechs Leitungen auf einer Schiene zusammengeführt, was im zuvor geschilderten Fall womöglich nicht zuträglich ist.
 
Wundert mich, dass sich keiner über den Lüfter beim WireView Pro 2 beschwert, wäre es ein Monitor wäre das Geschrei groß (selbst wenn der Lüfter effektiv nie läuft oder hörbar ist) :d
 
Am besten kauft man beide und schaltet sie in Serie dann ist man doppelt sicher :ROFLMAO:
 
Und wer ist dann für die Garantie zuständig falls der eine Adapter den anderen abfackelt? :unsure: :d
Roman übernimmt doch alles. Carte blanche für alle Deppen da draußen. Du bist zu blöd n Stecker richtig einzustecken? Roooobäärt! Äh... Roooman!
 
meme.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe da wenig Risiko für Roman. Bei den wenigen (Promille Bereich?) GKs wo evtl. dennoch der Stecker schmilzt und den 20€/ verkauften Adaptern zusätzlich, würde ich auch die Garantie Verantwortung übernehmen. Ist vermutlich auch ein gutes "Zusatzgeschäft" bzw. Gewinnoptimierung.

Als Entscheider bei einer Versicherung würde ich mir sogar überlegen eine Versicherung für den Fall eines geschmolzenen GK Kabels/ Steckers anzubieten. Evtl. etwas "überspitzt". Das Thema ist für eine Versicherung Peanuts und nicht wert.

l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh