Aqua Computer Ampinel: Lastverteilung für 12V-2×6-Anschluss

Weiß nicht ob schon bekannt, es gibt eine offizielle Produkt Seite zum Ampinel mit umpfangreichen Erläuterungen zur Funktion, außerdem den Hinweis, dass das Gerät in Kürze vorbestellbar ist:

Angesichts der medialen Aufmerksamkeit ist eine Vorbestellung sicher sinnvoll, da die Nachfrage entsprchend hoch ausfallen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
War vor 24 Jahren echt besser.
 
Weiß nicht ob schon bekannt, es gibt eine offizielle Produkt Seite zum Ampinel mit umpfangreichen Erläuterungen zur Funktion, außerdem den Hinweis, dass das Gerät in Kürze vorbestellbar ist:
Die Seite ist doch nicht neu 😱
Und es ist keine Produktseite, sondern ein "Newsbeitrag".
War vor 24 Jahren echt besser.
Gab es dich da noch nicht oder warum?
 
Weiß nicht ob schon bekannt, es gibt eine offizielle Produkt Seite zum Ampinel mit umpfangreichen Erläuterungen zur Funktion, außerdem den Hinweis, dass das Gerät in Kürze vorbestellbar ist:
Dieser Post wird Ihnen präsentiert von unserem heutigen Sponsor:
1760097355191.png
 
Könnten sich die Herren hier mal wieder beruhigen..
 
@hwk

Der war gut :)
Spiele aber auf was ganz anderes ab :)
 
  • Wow
Reaktionen: hwk
War vor 24 Jahren echt besser.
Bin mir nicht mehr ganz sicher wie der PC-Modding Stand 2001 gerade so war, da ich erst ~2005 mit Wasserkühlung angefangen habe, aber grob kann man denk ich sagen:
  • 230V Eheim Pumpe über separat zu schaltende Steckdose
  • Hübsche grüne oder gelbe Aquarium Schläuche
  • Aqua-Computer wurde gegründet weil selbstbaugeschrubbel der defacto standard war
  • "Hübsche" weißblech Gehäuse und schwarz/rot/gelb/blaue käbelchen überall
  • Fette Scsi oder Pata Kabel, die jeglichen Airflow gekillt haben
  • 52x CD (Explodier)-Laufwerke
  • Quake ]|[ Arena und Voodoo3 in der Hochzeit
  • Athlons als erste 1GHz CPUs
Hach 😍
 
Wo es GPU's noch ohne externe Stromzufuhr gab.
Keine Smartphones und wo eine Abmachung noch eine Abmachung war.
 
Statistisch gesehen brauchst Du keines von beiden. Es ist verschwendetes Geld, eine sehr teure Versicherung im besten Fall und schlechtesten Fall hat es unvorhergesehene negative Folgen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wo es GPU's noch ohne externe Stromzufuhr gab.
Keine Smartphones und wo eine Abmachung noch eine Abmachung war.
Der Döner hat noch 3 Euro gekostet!
 
War vor 24 Jahren echt besser.
Es gab nicht nur Beige/Weiße Gehäuse sondern 2001 kam das Coolermaster ATCS 201 auf den Markt. Das war damals ein Endgeiles Gehäuse, 2x80mm Intake, 1x 80mm Abluft im Deckel, ausziehbares Mainboard-Tray, komplett aus Aluminium, ... Ich hatte eines und es war toll.
Hardwareseitig blieb mir in guter Erinnerung: Geforce3 Ti500, Pentium III Tualatin 1,4Ghz (hatte selber den 1,26Ghz "S") und das Asus TUSL2-C Mainboard.

Und JA, damals brauchten Grafikkarten noch keine externe Stromzufuhr. Und als sie es brauchten waren die 4-Pin Molex Stecker unzerstörbar.
 
Und als sie es brauchten waren die 4-Pin Molex Stecker unzerstörbar.
Du meinst vermutlich elektrisch unszerstörbar, oder? Gerade bei dem 4-Pin Molex denke ich mit Grausen daran, wie mistig sich meist nur wieder abziehen hat lassen und manchmal auch nur sehr widerspenstig hat stecken lassen. Den dürfte der ein oder andere Grobmotoriker auch hier und da aufgearbeitet haben, wenn Pin und Gegenseite nicht genau gefluchtet haben, weil beides sehr viel Spiel im jeweiligen Kunststoffgehäuse hat.
 
Der 4Pin Molex ist Krebs hoch 10.
Der ist mir btw. an der X850XT PE "angebrannt".
 
Du meinst vermutlich elektrisch unszerstörbar, oder? Gerade bei dem 4-Pin Molex denke ich mit Grausen daran, wie mistig sich meist nur wieder abziehen hat lassen und manchmal auch nur sehr widerspenstig hat stecken lassen. Den dürfte der ein oder andere Grobmotoriker auch hier und da aufgearbeitet haben, wenn Pin und Gegenseite nicht genau gefluchtet haben, weil beides sehr viel Spiel im jeweiligen Kunststoffgehäuse hat.
Molex war und ist ne einizge Katastrophe. Wie man daran mit Freude zurückdenken kann...
 
4 Pin Molex, oder das USB bevor es USB gab, oder das interne USB.
Gab es in der Geschichte von Steckverbindungen je einen Stecker mit mehr Spiel? :unsure:
 
Zwischen Ampinel(WireView, WinkelAdapter) und Grafikkarte besteht ne BoardToBoard Kontaktverbindung. Das microFit Steckersystem ist für Hochstromanwendung nur als WireToBoard Steckerverbindung entwickelt und laut Datenblatt auch nur für WireToBoard geeignet. Seltsam das das kaum jemanden stört, wenn mit Belastungsgrenzen aus dem Datenblatt um sich geworfen wird.


Molex CRPS ist zwar wenigstens für BoardToBoard geeignet, aber auch nicht mehr belastbar als ein 12VHPWR microFit Stecker(WireToBoard). Das wäre auch sofort klar, wenn man mal in das Datenblatt schauen würde, statt nur den falschen Molex Werbetext zu zitieren.

47.5A x 12V = 570W
47.5A x 60V = 2850W
 

Anhänge

  • sketch-1760367488710.jpg
    sketch-1760367488710.jpg
    169,5 KB · Aufrufe: 23
Das wäre auch sofort klar, wenn man mal in das Datenblatt schauen würde, statt nur den falschen Molex Werbetext zu zitieren.
12 circuits, also 6x +12V und 6x GND
6 circuits * 47A * 12V = 3.384W
 
Im Gegensatz zu dem heutigen NVIDIA Stecker war Molex eine Wohltat.
 
Molex CRPS ist zwar wenigstens für BoardToBoard geeignet, aber auch nicht mehr belastbar als ein 12VHPWR microFit Stecker(WireToBoard). Das wäre auch sofort klar, wenn man mal in das Datenblatt schauen würde, statt nur den falschen Molex Werbetext zu zitieren.

47.5A x 12V = 570W
47.5A x 60V = 2850W

Was gibt es da angeblich zu sehen?

Ich sehe 55 A bei gerade mal 42 K Temperature-Rise, also bei 25 ° C dann gerade mal 67 °C am Stecker. Wenn das ein angebliches Problem sein soll, dann gute Nacht. Da sind viele Bauteile auf den Platinen deutlich heißer, zumal bei 100 °C noch lange kein Gummi etc. schmilzt und ABS erst über 100 °C langsam weich wird. Somit ist mir nicht ganz klar wie man hier angeblich auf nur 47,5 A kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer schon mal einen 250A Stecker oder zwei 25mm² Kabel in der Hand gehabt hat, könnte 6x47A eventuell für etwas absurd halten.
 
Weißt du überhaupt was das für ein Connector ist bzw. wo der zum Einsatz kommt?
 
Kurz zum Ampinel 😉
Ist zwischenzeitlich bereits konkreter bekannt, ab wann dieses vorbestellt werden kann?
 
Diese Art von LeiterplattenKontaktleisten hab ich schon dutzend mal bei alten 40A ServerNTs in der Hand gehabt. Daher bin ich ja auch sehr skeptisch, das da plötzlich 280A drüber passen sollen.
 
Diese Art von LeiterplattenKontaktleisten hab ich schon dutzend mal bei alten 40A ServerNTs in der Hand gehabt. Daher bin ich ja auch sehr skeptisch, das da plötzlich 280A drüber passen sollen.

Hier steht Schwarz auf Weiß, dass der Stecker bei 12 V mehr als 3300 W kann:


Unbenannt.jpg


Das sind übrigens > 275 A.


Wieso spricht man eigentlich über Sachverhalte wenn man offensichtlich nicht vom Fach ist und sich Aussagen einfach per Suchmaschine widerlegen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine ganz andere Frage/Idee

Im OC Forum gab es heute eine Wilde Theorie

Was ist wenn man das Ampinel nimmt und die verbauten Shunts einfach durch neue Shunts ersetzt/verlötet damit die GPU nur noch "Hälfte" der Leistung registriert und man so einen "Ghetto ShundMod" macht ohne das man auf der GPU Löten muss

Quasi einen Portablen ShundMod :unsure:
 
Die GPU Stromaufnahme wird nicht durch den ext. Ampinel begrenzt, sondern durch die int. shunts auf der Grafikkarte. Wenn du am Ampinel was veränderts, ändern sich höchstens die Messwerte die der Ampinel anzeigt, und kein Stück die StromAufnahmeBegrenzung der Grafikkarte. Ist also ne schon reichlich absurde Idee, die schon rein logisch nicht funktionieren kann.

-------

Ich glaube mir ne Meinung üer den Molex Leiterplattenanschluss bilden zu können, weil ich vor geraumer Zeit mich mal sehr viel mit dem Umbau von ServerNTs beschäftigt habe, und mir dabei solche Kontaktleisten stendig über den Weg gelaufen sind. Bei den Belastungstest der umgebauten ServerNTs bin ich auch in Kontakt mit Steckersystemen jenseits von 100A oder 200A gekommen. Aus dieser persönlichen Erfahrung heraus möchte ich nur anmerken, daß ich mir nicht im entferntesten vorstellen kann, daß so ein Kontaktleistensystem für mehr als 60A Maximalbelastung ausgelegt ist. Oder wie es mein Opa auch schon immer so trefflich ausgedrückt hätte: 275A "glaube ich nicht!"

Im Zusammenhang mit dem von Asus als Lösungsansatz für das vermurksten 12VHPWR Steckersystem präsentierten hidden BTF LeiterplattenstromversorgungsSystem habe ich die Behauptung aufgestellt, daß die Asus BTF GPU-Stromversorgung auch nicht wesentlich besser ist, als ein 12VHPWR GPU-Stecker.

Auch ein von der Google KI zitierter Molex Werbetext kann falsch sein, denn auch Google kotzt nur Suchergebnisse ohne jegliches Sinnverständnis aus.

Zusammengefasst würde ich daher aus dem Datenblatt des "Molex PowerEdge Plus Card Connector" ne Strombelastbarkeit des gesammten Connectors von 47A lesen. Der Schwachsinn mit 6×47A kann nur eine Fehlinterpretation von einem schusseligen Werbetexter sein. Schaut man sich die drawings der LeiterplattenKontaktInseln an, die in den Connector gesteckt werden, müsste eigentlich sofort jedem selbstständig Denkendem klar sein das der Connector nur eine Stromkreis mit eben maximal 47A hat.


sketch-1760481378338.pngScreenshot_20251015_001928.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh