Aqua Computer Ampinel: Lastverteilung für 12V-2×6-Anschluss

Wäre es nicht sinnvoller Netzteil-seitig das Strommonitoring zu betreiben? Dann wäre nicht nur der dämliche Stecker an der Grafikkarte geschützt, sondern auch alle Leitungen im Kabel. In meinen Augen ist das so nur eine halbe Lösung. Mit genau dem gleichen Bauteil hätte man direkt den ganzen Strang schützen können. Klar, Netzteilseitig ist nichts genormt. Aber das klingt doch eher nach Umsatzsteigerung für Aquacomputer, wenn man nach Netzteilwechsel noch mal ein neues passendes Device braucht

Oder bezieht sich das "die Leitunge werden auf dem PCB zusammengeführt und als Spannung weitergegeben" auf das Layout auf der PCB von der Grafikkarte? Wenn ja, da ist mein Text oben irrelevant, hab es erst so gelesen, dass das im Ampinel so abäuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dann haste kein 90 grad Winkel an der gpu.
 
Es ist schon komisch, erst regt man sich darüber auf (diverse YT channels etc.), dass Nvidia das Balancing "auf der Karte" seit RTX 4000 "gestrichen" hat.
Dann sagt man "balancing ist sowieso schlecht" weil man die "Schieflast" so garnicht mitbekommt.

Gut das hätte man dann auch nicht direkt mitbekommen, wenn das Balancing weiterhin direkt "auf der Karte" stattgefunden hätte.
 
Gut das hätte man dann auch nicht direkt mitbekommen, wenn das Balancing weiterhin direkt "auf der Karte" stattgefunden hätte.


Genau deshalb ist der Ansatz von der 8Auer auch der bessere.
 
Wäre es nicht sinnvoller Netzteil-seitig das Strommonitoring zu betreiben?

Da wird es in absehbarer Zeit was geben ... z.B. von CWT, die ja eh schon Netzteile/Topologien mit digitaler Überwachung im Portfolio haben.

Eine weitere Lösung ...

 
Mir scheint erst einmal nichts gegen ein moderates Balancing zu sprechen. Auch wenn ich verstehe, dass man den Sinn dessen hinterfragen kann, weil es im schmalen Regelbereich gegebenenfalls unnötig ist.
Und wenn die Abweichung zu sehr aus dem Ruder läuft, greift eben die nächste Stufe. Davon ausgehend, dass alles ordnungsgemäß funktioniert, hat man auf jeden Fall zusätzliche Sicherheit.

Mich persönlich spricht der Ampinel erst einmal mehr an als der TG WireView Pro 2.

Wenn Thermal Grizzly ein Patent hat, welches standhält, erübrigen sich die technischen Fragen sowieso.
Da verstehe ich dann auch nicht genau, weshalb sich beide Firmen an einen Tisch setzen sollten.

Vielleicht ergibt Sinn, dass Der 8auer das proaktiv angeht und ein entsprechendes Video veröffentlicht.
 
Was ist das denn bitte für ein kernbehindertes Videoformat!?

 
Dann sagt man "balancing ist sowieso schlecht" weil man die "Schieflast" so garnicht mitbekommt.

Gut das hätte man dann auch nicht direkt mitbekommen, wenn das Balancing weiterhin direkt "auf der Karte" stattgefunden hätte.
Wenn die Karte das selber macht, kann die Karte auch selbst in Hardware entsprechend reagieren (haben die 4000er das gemacht?). Im worst case ganz abschalten oder eben die Stromaufnahme der GPU auf einen Wert begrenzen, der ohne zu große Schieflast läuft. Das würde man dann mitkriegen indem man sieht, das die GPU weniger Strom saugt als sie eigentlich können sollte.

Eine Schieflast wird ja erst schlimm, wenn eine Ader mehr als 100W abkriegen würde. Wenn du bei einer 300W GPU statt 6x50W halt mal 4x50W + 1x100W + 1x0W kriegst, ist das eine gewaltige Schieflast, aber alles noch im Rahmen der Specs von Stecker und Kabeln.
Wie der8auer aber auch schon geschrieben hat: Wenn die Stecker auf 6x100W ausgelegt sind aber die GPU auch 600W nehmen kann und das dann auch mal tut, dann kann man nichts mehr balancen. Dann MÜSSEN alle 6 Verbindungen jeweils 100W liefern. Sobald eine Verbindung weniger liefern würde, MUSS eine andere Verbindung mehr liefern.
Den Problem-/Extremfall gabs bei den 4000ern doch noch gar nicht, weil die 4090 bei 450W liegt? Also sind noch 150W Puffer zum balancen.
 
Den Problem-/Extremfall gabs bei den 4000ern doch noch gar nicht, weil die 4090 bei 450W liegt? Also sind noch 150W Puffer zum balancen.
Klar gab es den, man konnte das PL der 4090 auf 600W aufdrehen, man musste sich zwar Mühe geben teilweise, dass sie das auch zieht, aber es ging.
 
Klar gab es den, man konnte das PL der 4090 auf 600W aufdrehen, man musste sich zwar Mühe geben teilweise, dass sie das auch zieht, aber es ging.
Also ging es nicht mit Werkszuständen. Man kann auch Widerstände umlöten, inoffizielle Firmwares hacken und flashen und wer weiß was sonst noch alles und somit kann man auch eine 5090 bestimmt auf 2000W aufdrehen. Man muss sich nur Mühe geben. :rolleyes2:
 
Also ging es nicht mit Werkszuständen. Man kann auch Widerstände umlöten, inoffizielle Firmwares hacken und flashen und wer weiß was sonst noch alles und somit kann man auch eine 5090 bestimmt auf 2000W aufdrehen. Man muss sich nur Mühe geben. :rolleyes2:
PL erhöhen ging schon einfach so.... Man musste halt die richtige Last finden, damit man dann an die 600W kam (inkl. OC und Spannungserhöhung ohne Löten o.ä.) erst bei später produzierten Karten wurde die maximale Spannung BIOS seitig auf 1.07V limitiert statt 1.1xV afaik.

Und der Stecker ist ja auch schon bei deutlich unter 600W "abgefackelt" :d
 
Und der Stecker ist ja auch schon bei deutlich unter 600W "abgefackelt" :d
Ja, weil überhaupt kein Loadbalancing oder Begrenzung stattfindet. Damit das bei exemplarischen 300W passiert, müssten die Hälfte der 6 Verbindungen überhaupt keinen Kontakt haben und die verbliebenen 3 nicht 100%ig sein. Da war dann also sowieso irgendwas komplett falsch, bzw. der Stecker sowieso (mechanisch) defekt.
 
Da kann man sehen das Hersteller erst eingreifen müssen bis Nvidia richtig reagiert.
Eigentlich ein Armutszeugnis seitens Nvidia.
Da kann man nur den Kopf schütteln ,das heute noch Nvidia GK verwendet werden.
Linux Torwalds hatte mal eine Meinung zu Nvidia ,die Teile ich mit Ihm bis heute :


Bin so froh kein Nutzer solcher GK Modellen zu sein. Bleibe lieber bei AMD,da gibt es keine Abfackelnde Stromstecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin so froh kein Nutzer solcher GK Modellen zu sein. Bleibe lieber bei AMD,da gibt es keine Abfackelnde Stromstecker.

Naja, soviel dazu:

Scheiße was macht er denn jetzt. Also dann keine Grafikkarte?

Mal wieder ein gutes Beispiel bezüglich typisches Rage Bait von jemanden der seinen Frust an Nvidia auslässt und natürlich von der AMD Fraktion ist. Das ist sowas von langweilig. Hauptsache einen Kommentar geschrieben....
 
Scheiße was macht er denn jetzt. Also dann keine Grafikkarte?

Mal wieder ein gutes Beispiel bezüglich typisches Rage Bait von jemanden der seinen Frust an Nvidia auslässt und natürlich von der AMD Fraktion ist. Das ist sowas von langweilig. Hauptsache einen Kommentar geschrieben....
Bei den 9070XT-Grafikkarten setzen die meisten Hersteller auf mehrere 6+2 Pin PCIE Stromstecker und bei den wenigen Modellen mit 12VHPWR-Stecker kommt es ebenso zu Problemen.

Die Kernaussage, dass der Stecker nicht cool ist, bleibt doch. Ob auf der Grafikkarte eine GPU von NVIDIA oder AMD ist, ist weniger relevant. Die NVIDIA-Karten sind eben zahlenmäßig überlegen und eine RTX5090 zieht eben auch mehr als eine 9070XT. 🤷‍♂️
 
Bleibe lieber bei AMD,da gibt es keine Abfackelnde Stromstecker.
Ich weiß nicht was dümmer ist: Nvidia, die den gleichen Mist zwei mal machen oder Asrock und Sapphire, die es Nvidia bei der 9070XT dann auch noch nach machen.
 
Da kann man nur den Kopf schütteln ,das heute noch Nvidia GK verwendet werden.
Linux Torwalds hatte mal eine Meinung zu Nvidia ,die Teile ich mit Ihm bis heute :
Nur leider bezieht er sich auf die Treiber- und Software-Politik. Er hat und hatte meines Wissens keine Probleme mit der Hardware, nur deren Closed-Source-Politik.
 
Also ich werde meine Grafikkarte weiterhin direkt verbinden und bin mir auch ziemlich sicher das da nix passieren wird. Wie bisher auch noch nie. Aber wenn andere meinen Sie müssen so ein Ding kaufen zur sowieso schon überteuerten Grafikkarte, dann nur zu. Wenn ich mir morgen einen goldenen Klorollenhalter kaufe, brauche ich dazu auch mindestens Klopapier aus Seide.
 
Ich weiß nur dass wenn doch irgendwas passiert mit so einem Ding an der Strippe man wahrscheinlich recht dumm dastehen wird bei einer RMA. Mir käme so ein Ding nicht ins Gehäuse. Wenn ich mir ne 5090 hole, dann kenn ich das Risiko und sie wird so betrieben wie von NVidia vorgesehen. Genau so wie mit der 4090 jetzt. Maximal vom Netzteilhersteller selbst würde ich zusätzliche Hardware nutzen.
Das Ding rettet dir im Zweifelsfall 2,5k. Aber du scheinst in Geld zu schwimmen. Ändert nichts daran, dass dein Post unqualifiziert ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Frag lieber wie man den Apinel wieder gelöst bekommt, wenn er mit der Karte verbacken ist :d
Genau das wird nicht passieren, denn dafür ist er konzipiert. Rede doch bitte nur über Dinge über die du dich informiert hast. So wie du schreibst hast du weder das Video von Igor gesehen, noch die Artikel gelesen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Stecker. Wie bisher. Nur weil das Teil Schieflasten ausgleicht, heißt das nicht, dass da nichts mehr abbrennen kann.
Die verschiedene Belastung der Leitungen kommt von schlechtem Kontakt und hohen Übergangswiderständen. Das kann auch das Teil von AC nicht beheben.
Doch genau das heißt es!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was ich mich eher frage, warum mischt sich Igor ein bzw. bezieht so klar Position für das Teil? Mochte ihn noch nie, das bestätigt es mal wieder. Soll sich als reviewer doch einfach neutral halten und beobachten (und dann berichten). Mindestens bei der Patentgeschichte nicht gleich wieder klugscheissen. Dass der8auer da n Stake drin hat ist klar.
Gähn. Er mischt sich nicht ein. Im Gegesatz zu dir, hat er Ahnung von Mess-und Regeltechnik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre nicht nur der dämliche Stecker an der Grafikkarte geschützt, sondern auch alle Leitungen im Kabel. In meinen Augen ist das so nur eine halbe Lösung
Wenn die Lastverteilung mit dem Ampinel funktioniert, dann ist damit auch das Kabel und der Anschluss am Netzteil abgesichert.
Das man bei einer >2000€ GPU überhaupt solche Probleme hat, ist schon wieder fast surreal.
Bei dem Meeting wo das entscheiden wurde, wäre ich gerne dabei gewesen.
 
Pömpel vs. Pimmelstecker
 
Genau das wird nicht passieren, denn dafür ist er konzipiert. Rede doch bitte nur über Dinge über die du dich informiert hast. So wie du schreibst hast du weder das Video von Igor gesehen, noch die Artikel gelesen.

Es war ein Scherz von mir daher auch der Smile ;)
 
Wenn die Lastverteilung mit dem Ampinel funktioniert, dann ist damit auch das Kabel und der Anschluss am Netzteil abgesichert.
Das man bei einer >2000€ GPU überhaupt solche Probleme hat, ist schon wieder fast surreal.
Bei dem Meeting wo das entscheiden wurde, wäre ich gerne dabei gewesen.

na dann kauf dir mal das ding wenn es rauskommt , wie der 8auer bereits geschrieben hat ist das balancing problematisch ...
und wenn DAS dann deine karte killt , dann bin ich gespannt wie groß das mimimi ist.
 
Ich habe doch geschrieben, "Wenn die Lastverteilung mit dem Ampinel funktioniert", was ist daran unverständlich?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich ausreichend early adopter zum Produkttest einfinden werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh