Aqua Computer Ampinel: Lastverteilung für 12V-2×6-Anschluss

ich bin bei dem Ding auch noch hin und her gerissen, aber mindestens die HOF ist sowieso raus, dank 2x 12VHPWR-Anschlüssen

...und wenn DAS dann deine karte killt , dann bin ich gespannt wie groß das mimimi ist.
so wie ich das verstanden hab, ist das alles problematisch, wenn man nicht die mitgelieferten Kabelpeitschen nutzt, also auch schon bei PSU-Original-Kabel.
Auch der WireView ist da problematisch, wie auch jeder Winkel-Adapter

Ziel wäre halt wirklich mal, dass es garnicht mehr vorkommen kann, aber die Argumente vom 8auer sind schon nachvollziehbar.
Ich bin gespannt, was am Ende dabei rauskommt, wahrscheinlich das gleiche, wie bei den 90° Winkel-Adaptern am Anfang
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
na dann kauf dir mal das ding wenn es rauskommt , wie der 8auer bereits geschrieben hat ist das balancing problematisch ...
und wenn DAS dann deine karte killt , dann bin ich gespannt wie groß das mimimi ist.
AMPINEL kann die Grafikkarte weder beschädigen noch in ihrer Funktion stören.

Im Gegenteil: Das Balancing ermöglicht erst, dass alle Kontakte und Leitungen im Strompfad gleichmäßig belastet werden, ohne dass es zu Überlastungen kommt.

Bei fast allen aktuellen Grafikkarten gibt es für die Spannungsversorgung letztendlich nur einen Gesamtstrom. Dieser Strom ist mit und ohne Balancing identisch.

Alle Steckverbinder, Leiterbahnen und Kabel profitieren vom Balancing, da sie hierdurch vor Überlast geschützt werden.

Bei jedem Steckvorgang und auch während des Betriebs können sich die Übergangswiderstände der sechs Kontakte in den Steckern verändern. Dies führt unweigerlich zu einer ungleichen Stromverteilung.

Die "guten" Kontakte übertragen dann unzulässig viel Strom und werden beschädigt. Daher muss der Strom in diesen Leitungen durch Balancing begrenzt werden.

Auch die vermeintlich "schlechten" Kontakte mit einem höheren Übergangswiderstand werden durch das Balancing nicht über die Spezifikation hinaus belastet.

Kontakte, die so schlecht sind, dass ein Balancing nicht möglich ist, lösen das Alarmmanagement von AMPINEL aus.
Eine Überlast am Stecker (Schmelzen) wird durch das umfangreiche Monitoring und Alarmmanagement verhindert.

Ohne Balancing wird der Strom unterschiedlich auf die sechs Leitungen verteilt. Dadurch können einzelne Kontakte, Pins und Leiterbahnen durch den zu hohen Strom überlastet und beschädigt werden.

Auf die Mechanik übertragen: Stellt man sich ein Stahlseil mit sechs Adern vor, von denen eine besonders stabil ist, so wird diese bei Last extrem belastet und kann reißen. Fügt man sechs Federn in das Stahlseil ein, so werden die Adern gleichmäßig belastet, und das Stahlseil ist hoch belastbar. Dabei werden auch die schwächeren Adern des Seils nicht überlastet.

In diesem Beispiel würde AMPINEL mit sechs einstellbaren Federn die Kraft im Seil gleichmäßig verteilen.
 
Alles schön und gut. Ändert noch immer nichts an der Tatsache, dass hoher Übergangswiderstand mehr Hitzeentwicklung bedeutet. Das ist ja toll, dass dann die guten Kontakte nicht überbelastet werden. Die schlechten dafür umso mehr und sich dadurch noch stärker aufheizen.
Könnt ihr mir jetzt garantieren, dass es absolut zu 100% ausgeschlossen ist, dass an den schlechten Kontakten dann irgendwas am schmelzen und abbrennen ist?
Wirds eine Funktion geben die Lastverteilung zu deaktivieren um das ampinel als reines Überwachungsgerät zu nutzen?
 
....Ändert noch immer nichts an der Tatsache, dass hoher Übergangswiderstand mehr Hitzeentwicklung bedeutet. Das ist ja toll, dass dann die guten Kontakte nicht überbelastet werden. Die schlechten dafür umso mehr und sich dadurch noch stärker aufheizen.
Das stimmt schlichtweg nicht und wurde nun vielfach erklärt.
Sollte eine Verbindung so weit aus der Norm sein, dass eine Überhitzung oder gar ein Verschmelzen nicht ausgeschlossen werden kann, greift die nächste Stufe bis hin zur Abschaltung.
Balancing erfolgt ausschließlich (!) zwischen 7,5A und 9,5A und damit jederzeit innerhalb der Spezifikation.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh