Dani2070
Enthusiast
- Mitglied seit
- 30.06.2013
- Beiträge
- 3.449
- Laptop
- Dell XPS 13 9343 Developer Edition / Lenovo ThinkPad T15 Gen 1
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X
- Mainboard
- MSI MPG B550 Gaming Edge WIFI
- Kühler
- Scythe Mugen 5 Rev. B
- Speicher
- 2x Crucial Ballistix 16GB DDR4-3600 CL16 Black
- Grafikprozessor
- Palit GeForce GTX 1070 GameRock
- Display
- Dell U2515H
- SSD
- Western Digital WD Black SN750 1TB
- Gehäuse
- Fractal Design Define 7 Compact Black
- Netzteil
- BitFenix Whisper M 650W
- Betriebssystem
- Arch Linux / Windoof 10
- Webbrowser
- Firefox
- Sonstiges
- Pixel 4a / Xiaomi Mi A2
Du brauchst auf jeden Fall schonmal keine Subvolumes für /dev, /proc, /sys, /tmp und /run. Die sind sowieso virtuell.
Code:
mkfs.btrfs --label btrfs /dev/sdXY
mount LABEL=btrfs /mnt
for vol in @ @home @var @var/lib @var/lib/pacman @var/lib/libvirt @var/tmp @var/cache @var/log; do
btrfs subvolume create /mnt/$vol
done
Code:
# /etc/fstab:
LABEL=btrfs subvol=@ /
LABEL=btrfs subvol=@home /home
LABEL=btrfs subvol=@var /var
# plus swap, boot etc.
fsck als hook sei dank, hilft es bei der Fehlersuche mehr als die nichtssagende Fehlermeldung von Grub. Jedenfalls musste noch beim Swapfile subvol=@/swap (nested subvolume) eingetragen werden statt subvol=swap. Selbst subvol=/swap war für die fstab nicht akzeptabel. Laut wiki bräuchte man fsck eigentlich nur für eine separate /usr Partition.
chattr +C oder nicht ist da wurst. Funktioniert der Papierkorb nur ohne Subvolume?
Da bleibe ich für sparsame Systeme lieber bei MATE. Cinnamon ist doch letzte Zeit irgendwie hungrig und stottert sogar. GNOME hat aufgeholt.
