<p><img style="margin: 10px; float: left;" alt="AMD" src="images/stories/logos/AMD.jpg" width="100" height="100" />Als Athlon 64 FX vertrieb <a href="http://www.amd.com/de/Pages/AMDHomePage.aspx" target="_blank">AMD</a> zwischen 2003 bis 2006 die jeweiligen High-End-Modelle. Danach versanken die FX-Modelle in der Versenkung - sicher auch weil AMD zunehmend Probleme hatte, mit Intels High-End-Prozessoren mitzuhalten und sich mehr auf das Mainstream-Segment konzentrierte. Stattdessen richteten sich Black Edition-Modelle mit freiem Multiplikator an Enthusiasten.</p>
<p>Laut der türkischen Seite donanimhaber.com wird es mit der neuen Bulldozer-Architektur aber auch wieder FX-Modelle geben. Demzufolge wird es von den für das zweite Quartal 2011 erwarteten Zambezi-Prozessoren...<p><a href="/index.php?option=com_content&view=article&id=17353&catid=34&Itemid=99" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
<p>Laut der türkischen Seite donanimhaber.com wird es mit der neuen Bulldozer-Architektur aber auch wieder FX-Modelle geben. Demzufolge wird es von den für das zweite Quartal 2011 erwarteten Zambezi-Prozessoren...<p><a href="/index.php?option=com_content&view=article&id=17353&catid=34&Itemid=99" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>




Du scheinst wohl übersehen zu haben, dass der teuerste Pentium D immer noch 200 Euro teurer war als der teuerste Athlon X2. Wenn jemand seine Kunden schröpft, dann eher Intel. AMD geht da traditionell einen etwas anderen Weg. Was in der Firmenphilosophie und seinem einstigen Gründer Jerry Sanders begründet ist. Vielleicht ändert sich das irgendwann mal, wenn man mehr Marktanteile hat. Bis dahin wird sich aber nicht viel tun. Selbst wenn Bulldozer als "FX" vermarktet wird, ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser dann zu Mondpreisen verkauft wird wie zB der i7 980X.

