Wenn der Takt fix ist und PT offen läuft es glaube ich besser. Aber habe ich nicht gemessen. Müsste halt so sein und ist etwas "Gefühl".
Anders als der EVC lässt sich der Shunt Mod leider nicht an- und ausschalten. Sonst ließe sich dein Gefühl durch Messungen ersetzen.
Was bringt mir der Boost bei einem light load wenn die fps ok sind? Die Karte arbeitet dann taktmäßig ggf. nicht mehr im Sweetspot. Das führt nur zu einem Ausreizen des PT in allen Situationen.
Das löst du dann wie? Mit einem Framelimiter?
Aber vielleicht habe ich auch nur die ganz leistungshungrigen Games noch nicht ausprobiert
Machst du das noch vor dem Wasserkühler? Oder schreckst du davor zurück, weil die die Karte gleich wieder ins ungesunde thermale Limit treiben?
Deine Pionierarbeit ist ja gleichzeitig dein Problem, weil die Karte das alles ohne Block ertragen muss und du immer mit angezogener Handbremese fährst. Da hätten auch Vorher-Nachher-Messungen wenig Aufschluss ergeben.
Wir Nachzügler können das anders machen, wenn wir wollen. Aktuell sind hier zwei Umbauschritte geplant: Im August (sofern Alphacool pünktlich ist) gibt es den Core-Block, LM, Putty und das Aorus-BIOS (elf Watt sind elf Watt

). Wenn ausgiebig dokumentiert ist, was diese optimierte Basis leisten kann, folgt in einem zweiten Schritt im Spätherbst wahrscheinlich das elektrische Modding. Ob oder ob nicht, hängt auch ein wenig von den Ergebnissen der anderen Volt- und Power-Modder ab. Und davon, was sich via i2c@linux ohne Lötklekse reißen lässt.
Edit
A propos Lötklekse: Mag jemand spekulieren, wie sich bei den 3x8-Pin-Karten ein Shunt-Mod auf
zwei der drei Stromanschluss-ICs auswirken würde? Quasi als abgemilderter Power-Mod?