Bin gerade am Kompilieren meines eigenen Kernels bei CachyOs und die CPU ist zu 100 % ausgelastet. Dabei fällt mir auf, dass Sunshine + Moonlight immer noch funktioniert. Dies war letztens nicht der Fall, als die CPU-Auslastung in Windows bei 100 % war. Da konnte man den Rechner kaum vom Laptop aus bedienen. Möglicherweise ist da Linux im Vorteil auch beim Gaming, da viele Unreal-Engine-Games oft die CPU über 50 % auslasten. Würde also bei Streaming-Anwendungen möglicherweise zu weniger Frame-Drops führen, wenn man Linux verwendet.
Noch eine Sache, die bei der Nutzung meines PCs vom Laptop aus unter Linux, auffällt: Ich "muss" zwangsweise 144 FPS erreichen, da das Bild sonst Out-Of-Sync ist unter 144 FPS und Micro-Ruckler auftreten, die bei Monitor-Nutzung dank FreeSync nicht vorhanden sind. Also ist bei mir meist Frame-Gen aktiviert, was mal hier, mal da, hinsichtlich der Latenz negativ auffällt, meist aber trotz Netzwerk-Delay schnell genug läuft. Frame-Gen + FSR4 ist gut ansehnlich und meist erreiche ich damit auch 144 FPS mit hohen Settings in 2560*1440. Ich könnte auch 60 FPS in Moonlight einstellen und Frame-Gen abschalten, aber da ist das Bild von sich aus ruckelig, wenn auch die Frame-Times sehr stabil sind. Bin mittlerweile mindestens 80 - 120 FPS gewöhnt.
Unter Windows als Host scheint es mit Freesync am Laptop zu klappen. Als ich aber noch den R5 5600 hatte, kam es häufiger zu "Netzwerk"-Aussetzern unter WIndows 11 z.B. in Stalker 2 (Sunshine + Moonlight). Im Nachhinein war die CPU damals aber einfach nur zu extrem ausgelastet (UE5, Stalker 2 im Allgemeinen), um Sunshine ohne Frame-Drops laufen zu lassen.