[Sammelthread] AIO-WaKü Quatschthread

@Gurkengraeber

Ich hatte gelesen, das es auffüllbar und entlüftbar wäre, damals bei Testberichte. :unsure:War bei mir bis jetzt seit 2 Jahren noch nicht erforderlich. Bist du auch sicher das du es richtig im Case installiert hast und die Lüfter natürlich auch. Gut ich muss Sagen bei mir im Case sind davor anstatt 2 Lüfter 4 Stücke. Die anderen beiden sind dahinter. :bigok:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also das Ding lief jetzt 4 Jahre tadellos, ich denke schon das ist richtig installiert. ;)
 
Nach 4 Jahren würde ich an den Stopfen des Fillports drangehen, falls du es noch nicht gemacht hast. Hast ja ehe keine Garantie mehr darauf. Berichte mal Bitte ob es was gebracht hat und welche Kühlflüssigkeit du genommen hast.
 
@Gurkengraeber

Genau die habe ich zuletzt in meine alte Wakü aufgefüllt. Liegt noch ein Liter hier rum. Ich würde auch zu dem tendieren. So nach 2 Jahren könnte ich meine ja auch mal ruhig Warten. :fresse2:
 
Ja, es fehlt Kühlwasser nach 4 Jahren Nutzung. Nachfüllen und dann sollte wieder Ruhe sein.
Ok dann probiere ich das. Einfach den Einfüllstutzen als höchsten Punkt nehmen und dann so viel reinkippen wie möglich? Muss man das mehrmals machen um die Luft rauszukriegen?

Falls es da Tipps gibt, nehme ich sie gerne. Danke. :)
 
in Anbetracht der Tatsache das deine Pumpe momentan wohl fast nur Luft pumpt ist es egal wie du das machst, hauptsache rein damit! :LOL:
 
@Gurkengraeber

Ich würde Versuchen so viel wie möglich zu Entleeren nach dem Ausbau, danach Auffüllen. Kennst du den Trick bei einer gewöhnlichen WaKü das man den Fillport offen lässt, damit die Luft entweichen kann? und dann die Wakü mit einem 24V Adapter laufen lässt? Ich weiss nur net bei einer Aio, ob dann nicht Wasser ausläuft aus dem Fillport. Deswegen den 24V Adapter auf den 24V des NT Anschluss drauf und nur die Pumpe im Kreislauf laufen lassen.
 
Bei einer Wakü war das schon praktikabel direkt am AGB war der Fillport, anschließend Deckel auf und die Luft konnte easy entweichen. Bei einer Aio ist das schon schwieriger aber lösbar. Weil bei Reviews wurde angegeben, wenn ich mich richtig erinnere, das über den Fillport auch Entlüftet werden kann.
 
Ich würde mir das gar nicht antun nach 4 Jahren ohne Garantie. Ich würde einfach eine neue AiO kaufen. Sind viele brauchbar und leise. Man wird halt viel eingelullt und viele behaupten falsche Sachen als Fakten. Muss natürlich jeder selbst entscheiden, aber für mich wäre klar weg damit. Auf Ebay verkaufen für ein paar € oder hier verschenken. Sollen sich andere mit rumschlagen.
 
Neue Aio kaufen anstelle von einfach Kühlflüssigkeit reinkippen??
Kann man so machen, muß man aber nicht....
So sehe ich das auch. Der Versuch kostet mich 10€ und vielleicht 20 min. So wie der Fillport angebracht ist muss ich wohl noch nicht mal den Radiator ausbauen, einfach das Gehäuse entsprechend "aufbocken" lol. Falls es das Problem nicht behebt kann ich immer noch ne neue kaufen.

Also mal probieren, danke soweit für die Hinweise. (y)
 
@Gurkengraeber

Meine Einlass zeigt auch nach oben, gute Idee mit zur Seite kippen, da braucht man nicht unbedingt ausbauen. :fresse2:
 
So, war am Ende easy, nur ausbauen musste ich sie trotzdem. Ging aber alles relativ zackig. Allerdings höre ich immer noch ein plätschern, wenn ich den Radiator hin und herbewege. Krieg aber nicht mehr Flüssigkeit rein, es läuft dann sofort raus. Irgendwo muss also noch Luft sein. Allerdings habe ich gehört dass manche AIO selbst aus der Fabrik mit eingeschlossener Luft kommen, also hab ich es erstmal jetzt so laufen. Die AIO macht keine "Plätschergeräusche" mehr und die Temps haben sich nicht groß verändert soweit ich das sehen kann. Hab jetzt aber kein OC mehr getestet wie damals, einfach nur Cinebench und zocken.

Hat mich jetzt overall 15€ gekostet, besser als ne neue AIO. Danke @ all.

Edit: Falls jemand noch ungefähr 970ml :fresse: EK Cryofuel braucht, würde sie zum Versandkostenpreis abgeben. Werde das die nächsten Jahre nicht brauchen und mit dem CPU Wechsel soll eh ne neue AIO kommen. Also gebt Bescheid.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gigabyte Aorus Waterforce 2 Pumpe ist auf hundert Prozent und die Lüfter auf 44 % dauerhaft. @Gurkengraeber In jeder AIO ist bissl Luft drinnen von Haus aus, :) aber nice, dass du deine nachfüllen konntest. Bei meiner geht es nicht … das wird es zu Zen6 einfach, ne neue AIO oder die gleiche nochmal.
 
Ich hatte eine silent Loop von bq und die konnte ich nicht wahrnehmen.
Hörte eher das rattern der Harddisks. 😅

Bis 2200 RPM ist die Pumpe meiner Light Loop nur zu hören wenn man mit Ohr direkt ran geht. Alles drüber hört man aus dem Corsair 4000D heraus aber auch nur wenn die Lüfter der GPU nicht laufen.

War auch sehr skeptisch was die Lautstärke angeht aber bin sehr positiv überrascht worden 👍🏼
 
So, war am Ende easy, nur ausbauen musste ich sie trotzdem. Ging aber alles relativ zackig. Allerdings höre ich immer noch ein plätschern, wenn ich den Radiator hin und herbewege. Krieg aber nicht mehr Flüssigkeit rein, es läuft dann sofort raus. Irgendwo muss also noch Luft sein. Allerdings habe ich gehört dass manche AIO selbst aus der Fabrik mit eingeschlossener Luft kommen, also hab ich es erstmal jetzt so laufen. Die AIO macht keine "Plätschergeräusche" mehr und die Temps haben sich nicht groß verändert soweit ich das sehen kann. Hab jetzt aber kein OC mehr getestet wie damals, einfach nur Cinebench und zocken.

Hat mich jetzt overall 15€ gekostet, besser als ne neue AIO. Danke @ all.

Edit: Falls jemand noch ungefähr 970ml :fresse: EK Cryofuel braucht, würde sie zum Versandkostenpreis abgeben. Werde das die nächsten Jahre nicht brauchen und mit dem CPU Wechsel soll eh ne neue AIO kommen. Also gebt Bescheid.

Top (y)(y)
 
Irgendwo muss also noch Luft sein
Es ist immer luft in einer AIO
Wie hast du sie eingebaut ?

Oben
Vorne Anschlüsse oben
Vorne Anschlüsse unten
Unten ?

Wie alt ist das ding das du irgendwas nach fühlst?
 
4 Jahre aber es ist alles geklärt. ;)
 
Hallo in die Runde,

ich habe im Cooler Master Forum keine Rückmeldung erhalten und probiere es daher hier. Habe ein NR200P Max [V2] mit integrierter AIO und weiss nicht wie das mit der Pumpengeschwindigkeit ist. Muss ich die Pumpe auf 100% laufen lassen, oder lieber regeln? Hatte bisher noch nie eine AIO und immer Luftkühler, daher bin ich etwas vorsichtig. Will da nichts falsch einstellen und am Ende einen Schaden riskieren. Scheint wohl so, dass man manche Pumpen zwar runterregeln kann, dies aber "ungesund" ist? Kann mir hier jemand zur Seite stehen? Welches Modell ist denn im NR200P Max [V2] verbaut?
 
Ich würde Sie, wenn dich die Lautstärke nicht stört, auf 100% laufen lassen.
Wird bei den meisten Herstellern empfohlen und die Pumpen sind auf 100% ausgelegt.
 
ok, ich hab mal etwas recherchiert, und es ist wohl alles zwischen 75% und 100% in Ordnung. Ich test mal 85% und guck, ob sich da lautstärketechnisch was verbessert im Gegensatz zu 100%
 
Moin Moin zusammen,

ich plane gerade, mir eine AIO zuzulegen - genau genommen die Arctic Freezer III Pro 360.

Kurz zur aktuellen Ausstattung:

Lian Li O11 Dynamic XL
3x Lüfter oben rauspustend
3x Lüfter unten reinpustend
1x Lüfter am CPU Kühler in Richtung Heck

5800x3d
7900XTX

Dazu habe ich ein paar Fragen:

- Was ist denn hier sinnvoller? Den Radiator oben unter den Deckel schrauben oder vertikal an die Wand?
- Wenn ich den Radi an die Decke schraube, pusten die Lüfter die warme aufsteigende Luft durch den Radi nach draussen, ist das sinnvoll?
- Bei Montage an der Wand, ist es da sinnvoller, das die Lüfter die warme Luft nach draussen befördern oder wenn diese kühle Luft nach innen ziehen (hier erfolgt doch sicher weniger Airflow DURCH den Radi oder?
- Wenn die Anschlüsse des Radis bei vertikaler Bauweise nach oben zeigen, diese dabei aber höher liegen als die Pumpe sollte das doch kein Problem sein oder?

Das wars erstmal.

Vielen Dank schonmal vorab

Gruß Sven
 
Meiner Erfahrung nach, macht das bei der CPU kaum einen Unterschied. Allerdings ersparst du der Graka ein paar Grad, wenn die AIO rauspustet.
Ist für mich sinnvoller, da die Graka bei mir nicht wassergekühlt läuft.
Meine AIO ist unterm Deckel und pustet raus. Vorne ziehen 4 Lüfter Frischluft rein und kühlen so auch die Graka ganz gut ab.

Am besten ist es natürlich, wenn der Radiator ausserhalb des PC ist (MoRa).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh