(Die Anfrage läuft auch parallel in anderen Foren, nur um so viele Meinungen wie möglich zu sammeln^^)
Was ich mir bisher gedacht hab:
CPU: i5 6600k, oder evtl i7 6700k, sofern das Upgrade sich ansatzweise lohnen würde bei meinem extremen Multitasking (Ja, ich hasse es, wenn was hängt.. Daher denke ich, dass mein i5 750 Nicht schnell genug ist, um Firefox flüssig darzustellen. Oder es leigt am Browser
Mainboard: Hier unentschlossen... Gibt's mittlerweile irgendwelche vor- nachteile bei diversen Herstellern? z.B. dass Gigabyte ne besonders gut einstellbare Lüftersteuerung bietet, oder solche kleinigkeiten?
Evtl Klick ?
Macht USB Typ C überhaupt sinn, oder in dem Fall nur bei nem entsprechenden Gehäuse?
Favourit momentan: Gigabyte GA-Z170X-UD3
Ram: 16gb DDR4, passend zum Board. Welcher hat ein gutes P/L Verhältnis? Kingston HyperX Fury?
CPU Kühler: Momentan hab ich den guten alten Mugen 2 drauf, soll aber auf dem jetzigen System bleiben (Wird wohl verschenkt oder so ^^). Welcher CPU-Kühler ist zur Zeit ein P/L Knaller? OC soll definitiv möglich sein, im Falle des i5 erst recht (der soll Mindestens auf 4 Ghz, eben auf i7 niveau). 4,2 - 4,3 etwa maximal später, mehr werde ich wohl nie wollen. Der CPU Kühler so das kühlen können, und dabei noch angenehm leise bleiben.
Momentan ist der Thermalright True Spirit 140 Power mein Favourit, der relativ günstig, aber dafür ne ordentliche Kühlleistung bei geringer Lautstärke bieten soll.
Optional:
- Neues Gehäuse. Mein altes ist ein CM HAF 922 mini. Hat noch kein USB3, oder sonst was halbwegs aktuelles. Gibt's zur Zeit sinnvolle Gehäuse upgrades, in Sachen Platz (SSD + 3 Festplatten) Kabelmanagement, Kühlleistung/Lautstärke?
Hab gehört, das BeQuiet Silent Base 600 soll ziemlich Silent sein, und ein gutes allround gehäuse?
Welche Alternativen gibt's? Fractal Design R5? Vor- Nachteile zwischen den Beiden? ^^
P/L knaller für nicht gerade 100€? :P
Wobei ich bei meinem HAF bleiben könnte... Hmm.
- Da ich meine 10 jahre alte IDE Festplatte damit entsorgen werde, evtl ein weiteres Speichermedium. Momentan besitze ich 2 alte eco-festplatten von Samsung, einmal mit 1.5 TB, einmal mit 2TB.
Langsam wird der Speicher knapp, und ein Datengrab wäre sinnvoll, mit 3-4TB, wo auch das P/L Verhältnis am Sinnvollsten ist. Evtl ein Externes Datenlager mit usb3~? Macht Intern viel mehr Sinn?
Am wichtigsten ist zuverlässigkeit. Die soll im idealfall 5-10+ Jahre laufen ohne defekt, sodass es kein datenverlust gibt.
Intern ist möglich, extern ebenso, wobei das dann wieder teurer wird... Mind. 3TB sollten es sein, je nach P/L verhältnis.
Momentan vorhanden:
- i5 750 @ 3.4ghz OC (Der schwächelt schon ziemlich, jenachdem was los ist.
- Gigabyte P55A-UD3
- 2 einzelne 4gb DDR3 Riegel mit 1333 Mhz. Sollen nicht weiter genutzt werden, da ich auf jeden Fall auf 16gb aufrüsten will.
- Sapphire AMD 7870 (Stock taktrate mit relativ starkem undervolting..
- Cooler Power HAF 922 Gehäuse
- Plextor 128gb SSD
- wie erwähnt, eine 1.5TB, eine 2TB Samsung HDD, jeweils mit 5400 rpm. Reicht mir für meine Daten, und Games. Die games, bei denen es Wichtig wäre, passen auf die SSD~
- BeQuiet Straight Power E9 CM 480w
Das Upgrade soll sich offensichtlich hauptsächlich auf die CPU beschränken, als deutlich besseres "Grundgerüst". Meine jetzige hat knapp über 5 Jahre durchgehalten, und die neue sollte auch bis rund/mind. 2020 durchhalten. Insofern würde mich das Upgrade auf den i7 nicht stören, sollten die Virtuellen kerne ansatzweise hilfreich sein bei meinem Anwendungsverhalten.
Fragen: Erst ab Skylake gibt's ja den M.2 Anschluss. Wofür "genau" ist der Sinnvoll? Nur SSDs, oder noch anderes?
Zwecks Zukunftssicherheit.. Könnte mir aber nen Netzteil kabel bzw HDD Slot sparen, indem ich von ner 2.5" SSD auf ne M.2 SSD wechsel?
Edit: Bei Mainboards, gibts welche mit 7 CPU PHasen, und mit 10 oder sogar 12. Was gibt's da für vorteile? Speziell beim Overclocking?
z.B: https://geizhals.de/?cmp=1306478&cmp=1306467&cmp=1306480&cmp=1306324&cmp=1306604&cmp=1306468#xf_top
Die Tendenz geht zum UD3, welches wohl ein gutes gesamtpaket bietet, mit stabiler CPU Stromversorgung? ;o
Das Upgrade ist geplant für ende dieses Jahres (Sprich innerhalb der nächsten Monate~). Evtl anfang 2016, sollte sich dort CPU mäßig was tun.. Aber da Skylake frisch raus ist....
Edit 2: http://geizhals.eu/?cat=WL-588231&wlkey=db6be798e7947aca21f2f2709bb2f5bb
Das ist meine aktuelle Liste..
Was ich mir bisher gedacht hab:
CPU: i5 6600k, oder evtl i7 6700k, sofern das Upgrade sich ansatzweise lohnen würde bei meinem extremen Multitasking (Ja, ich hasse es, wenn was hängt.. Daher denke ich, dass mein i5 750 Nicht schnell genug ist, um Firefox flüssig darzustellen. Oder es leigt am Browser

Mainboard: Hier unentschlossen... Gibt's mittlerweile irgendwelche vor- nachteile bei diversen Herstellern? z.B. dass Gigabyte ne besonders gut einstellbare Lüftersteuerung bietet, oder solche kleinigkeiten?
Evtl Klick ?
Macht USB Typ C überhaupt sinn, oder in dem Fall nur bei nem entsprechenden Gehäuse?
Favourit momentan: Gigabyte GA-Z170X-UD3
Ram: 16gb DDR4, passend zum Board. Welcher hat ein gutes P/L Verhältnis? Kingston HyperX Fury?
CPU Kühler: Momentan hab ich den guten alten Mugen 2 drauf, soll aber auf dem jetzigen System bleiben (Wird wohl verschenkt oder so ^^). Welcher CPU-Kühler ist zur Zeit ein P/L Knaller? OC soll definitiv möglich sein, im Falle des i5 erst recht (der soll Mindestens auf 4 Ghz, eben auf i7 niveau). 4,2 - 4,3 etwa maximal später, mehr werde ich wohl nie wollen. Der CPU Kühler so das kühlen können, und dabei noch angenehm leise bleiben.
Momentan ist der Thermalright True Spirit 140 Power mein Favourit, der relativ günstig, aber dafür ne ordentliche Kühlleistung bei geringer Lautstärke bieten soll.
Optional:
- Neues Gehäuse. Mein altes ist ein CM HAF 922 mini. Hat noch kein USB3, oder sonst was halbwegs aktuelles. Gibt's zur Zeit sinnvolle Gehäuse upgrades, in Sachen Platz (SSD + 3 Festplatten) Kabelmanagement, Kühlleistung/Lautstärke?
Hab gehört, das BeQuiet Silent Base 600 soll ziemlich Silent sein, und ein gutes allround gehäuse?
Welche Alternativen gibt's? Fractal Design R5? Vor- Nachteile zwischen den Beiden? ^^
P/L knaller für nicht gerade 100€? :P
Wobei ich bei meinem HAF bleiben könnte... Hmm.
- Da ich meine 10 jahre alte IDE Festplatte damit entsorgen werde, evtl ein weiteres Speichermedium. Momentan besitze ich 2 alte eco-festplatten von Samsung, einmal mit 1.5 TB, einmal mit 2TB.
Langsam wird der Speicher knapp, und ein Datengrab wäre sinnvoll, mit 3-4TB, wo auch das P/L Verhältnis am Sinnvollsten ist. Evtl ein Externes Datenlager mit usb3~? Macht Intern viel mehr Sinn?
Am wichtigsten ist zuverlässigkeit. Die soll im idealfall 5-10+ Jahre laufen ohne defekt, sodass es kein datenverlust gibt.
Intern ist möglich, extern ebenso, wobei das dann wieder teurer wird... Mind. 3TB sollten es sein, je nach P/L verhältnis.
Momentan vorhanden:
- i5 750 @ 3.4ghz OC (Der schwächelt schon ziemlich, jenachdem was los ist.
- Gigabyte P55A-UD3
- 2 einzelne 4gb DDR3 Riegel mit 1333 Mhz. Sollen nicht weiter genutzt werden, da ich auf jeden Fall auf 16gb aufrüsten will.
- Sapphire AMD 7870 (Stock taktrate mit relativ starkem undervolting..
- Cooler Power HAF 922 Gehäuse
- Plextor 128gb SSD
- wie erwähnt, eine 1.5TB, eine 2TB Samsung HDD, jeweils mit 5400 rpm. Reicht mir für meine Daten, und Games. Die games, bei denen es Wichtig wäre, passen auf die SSD~
- BeQuiet Straight Power E9 CM 480w
Das Upgrade soll sich offensichtlich hauptsächlich auf die CPU beschränken, als deutlich besseres "Grundgerüst". Meine jetzige hat knapp über 5 Jahre durchgehalten, und die neue sollte auch bis rund/mind. 2020 durchhalten. Insofern würde mich das Upgrade auf den i7 nicht stören, sollten die Virtuellen kerne ansatzweise hilfreich sein bei meinem Anwendungsverhalten.
Fragen: Erst ab Skylake gibt's ja den M.2 Anschluss. Wofür "genau" ist der Sinnvoll? Nur SSDs, oder noch anderes?
Zwecks Zukunftssicherheit.. Könnte mir aber nen Netzteil kabel bzw HDD Slot sparen, indem ich von ner 2.5" SSD auf ne M.2 SSD wechsel?
Edit: Bei Mainboards, gibts welche mit 7 CPU PHasen, und mit 10 oder sogar 12. Was gibt's da für vorteile? Speziell beim Overclocking?
z.B: https://geizhals.de/?cmp=1306478&cmp=1306467&cmp=1306480&cmp=1306324&cmp=1306604&cmp=1306468#xf_top
Die Tendenz geht zum UD3, welches wohl ein gutes gesamtpaket bietet, mit stabiler CPU Stromversorgung? ;o
Das Upgrade ist geplant für ende dieses Jahres (Sprich innerhalb der nächsten Monate~). Evtl anfang 2016, sollte sich dort CPU mäßig was tun.. Aber da Skylake frisch raus ist....
Edit 2: http://geizhals.eu/?cat=WL-588231&wlkey=db6be798e7947aca21f2f2709bb2f5bb
Das ist meine aktuelle Liste..
Zuletzt bearbeitet: