[Kaufberatung] 5-Jahre alten PC upgraden

Darkseth

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
28.05.2011
Beiträge
5.964
Ort
Stuttgart
(Die Anfrage läuft auch parallel in anderen Foren, nur um so viele Meinungen wie möglich zu sammeln^^)

Was ich mir bisher gedacht hab:

CPU: i5 6600k, oder evtl i7 6700k, sofern das Upgrade sich ansatzweise lohnen würde bei meinem extremen Multitasking (Ja, ich hasse es, wenn was hängt.. Daher denke ich, dass mein i5 750 Nicht schnell genug ist, um Firefox flüssig darzustellen. Oder es leigt am Browser :d

Mainboard: Hier unentschlossen... Gibt's mittlerweile irgendwelche vor- nachteile bei diversen Herstellern? z.B. dass Gigabyte ne besonders gut einstellbare Lüftersteuerung bietet, oder solche kleinigkeiten?
Evtl Klick ?
Macht USB Typ C überhaupt sinn, oder in dem Fall nur bei nem entsprechenden Gehäuse?
Favourit momentan: Gigabyte GA-Z170X-UD3

Ram: 16gb DDR4, passend zum Board. Welcher hat ein gutes P/L Verhältnis? Kingston HyperX Fury?

CPU Kühler: Momentan hab ich den guten alten Mugen 2 drauf, soll aber auf dem jetzigen System bleiben (Wird wohl verschenkt oder so ^^). Welcher CPU-Kühler ist zur Zeit ein P/L Knaller? OC soll definitiv möglich sein, im Falle des i5 erst recht (der soll Mindestens auf 4 Ghz, eben auf i7 niveau). 4,2 - 4,3 etwa maximal später, mehr werde ich wohl nie wollen. Der CPU Kühler so das kühlen können, und dabei noch angenehm leise bleiben.
Momentan ist der Thermalright True Spirit 140 Power mein Favourit, der relativ günstig, aber dafür ne ordentliche Kühlleistung bei geringer Lautstärke bieten soll.

Optional:
- Neues Gehäuse. Mein altes ist ein CM HAF 922 mini. Hat noch kein USB3, oder sonst was halbwegs aktuelles. Gibt's zur Zeit sinnvolle Gehäuse upgrades, in Sachen Platz (SSD + 3 Festplatten) Kabelmanagement, Kühlleistung/Lautstärke?
Hab gehört, das BeQuiet Silent Base 600 soll ziemlich Silent sein, und ein gutes allround gehäuse?
Welche Alternativen gibt's? Fractal Design R5? Vor- Nachteile zwischen den Beiden? ^^
P/L knaller für nicht gerade 100€? :P
Wobei ich bei meinem HAF bleiben könnte... Hmm.

- Da ich meine 10 jahre alte IDE Festplatte damit entsorgen werde, evtl ein weiteres Speichermedium. Momentan besitze ich 2 alte eco-festplatten von Samsung, einmal mit 1.5 TB, einmal mit 2TB.
Langsam wird der Speicher knapp, und ein Datengrab wäre sinnvoll, mit 3-4TB, wo auch das P/L Verhältnis am Sinnvollsten ist. Evtl ein Externes Datenlager mit usb3~? Macht Intern viel mehr Sinn?
Am wichtigsten ist zuverlässigkeit. Die soll im idealfall 5-10+ Jahre laufen ohne defekt, sodass es kein datenverlust gibt.
Intern ist möglich, extern ebenso, wobei das dann wieder teurer wird... Mind. 3TB sollten es sein, je nach P/L verhältnis.



Momentan vorhanden:
- i5 750 @ 3.4ghz OC (Der schwächelt schon ziemlich, jenachdem was los ist.
- Gigabyte P55A-UD3
- 2 einzelne 4gb DDR3 Riegel mit 1333 Mhz. Sollen nicht weiter genutzt werden, da ich auf jeden Fall auf 16gb aufrüsten will.
- Sapphire AMD 7870 (Stock taktrate mit relativ starkem undervolting..
- Cooler Power HAF 922 Gehäuse
- Plextor 128gb SSD
- wie erwähnt, eine 1.5TB, eine 2TB Samsung HDD, jeweils mit 5400 rpm. Reicht mir für meine Daten, und Games. Die games, bei denen es Wichtig wäre, passen auf die SSD~
- BeQuiet Straight Power E9 CM 480w

Das Upgrade soll sich offensichtlich hauptsächlich auf die CPU beschränken, als deutlich besseres "Grundgerüst". Meine jetzige hat knapp über 5 Jahre durchgehalten, und die neue sollte auch bis rund/mind. 2020 durchhalten. Insofern würde mich das Upgrade auf den i7 nicht stören, sollten die Virtuellen kerne ansatzweise hilfreich sein bei meinem Anwendungsverhalten.

Fragen: Erst ab Skylake gibt's ja den M.2 Anschluss. Wofür "genau" ist der Sinnvoll? Nur SSDs, oder noch anderes?
Zwecks Zukunftssicherheit.. Könnte mir aber nen Netzteil kabel bzw HDD Slot sparen, indem ich von ner 2.5" SSD auf ne M.2 SSD wechsel?

Edit: Bei Mainboards, gibts welche mit 7 CPU PHasen, und mit 10 oder sogar 12. Was gibt's da für vorteile? Speziell beim Overclocking?
z.B: https://geizhals.de/?cmp=1306478&cmp=1306467&cmp=1306480&cmp=1306324&cmp=1306604&cmp=1306468#xf_top
Die Tendenz geht zum UD3, welches wohl ein gutes gesamtpaket bietet, mit stabiler CPU Stromversorgung? ;o

Das Upgrade ist geplant für ende dieses Jahres (Sprich innerhalb der nächsten Monate~). Evtl anfang 2016, sollte sich dort CPU mäßig was tun.. Aber da Skylake frisch raus ist....

Edit 2: http://geizhals.eu/?cat=WL-588231&wlkey=db6be798e7947aca21f2f2709bb2f5bb
Das ist meine aktuelle Liste..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn es Skylake sein muss und OC unbedingt ein Thema ist, würde ich auf jeden Fall DDR4 3000 oder 3200er RAM verwenden und da nicht sparen. Skylake proftiert viel stärker vom höheren Durchsatz als Haswell.
Ohne OC ist momentan die Xeon E3-1231 v3 1150/ B85-Board / 16 GBB DDR3 Kombi immer noch die beste Lösung bzw. hat das deutlich bessere P/L Verhältnis.
Aber eigentlich sollte der i5 750 (mit OC) noch mehr als ausreichend sein.
 
Also n I5 750 @ 4-4,2 GHz ist rein von der Leistung mit nem 4460 @ stock vergleichbar (Wenn der 4460 AllCoreTurbo nutzt, wird er etwas weg ziehen).
Da der Threadstarter aber nur 3,4GHz erreicht ist die Leistung schon einiges dahinter.
Andererseits ist der Umstieg eben nicht so, dass man eben mal 150% mehr Leistung hätte.
 
kommst du mit dem nicht auf 4 GHz?
Weiß ich nicht, aber ich kann nur solide 600-800 Mhz sprünge machen, da ich ja über den BKCL takten muss, und die multiplikatoren mit dem Ram bei 1333 mhz bleiben müssen.
Der Ram Multiplikator ist von 10 auf 8 runter, damit ich bei 3.4 Ghz (stattt 2.67) eben wieder bei 1333 Mhz takten kann. Auf 3.8 oder 4 könnte ich glaub hoch. Lynnfield ist ja bekanntlich nicht so schön zum Übertakten dadurch..
Ich bin aber sehr Zuversichtlich, dass das so nur ein Tropfen auf dem heißen Stein wäre ;) So, wie der in die Knie geht bei alleine Firefox macht das bisschen Takt da nicht mehr was aus. Die Architektur dürfte bremsen. Oder... die Tatsache, dass Firefox ziemlich schlecht programmiert ist.

Da besonders auch je nach Game und ingame situation die 4 Kerne schon bei 85-90% dümpeln, und mit müh und not da mithalten.

Abgesehen davon: Der Leistungssprung im Alltag von 2.67 Ghz auf 3.4 Ghz hält sich sehr stark in Grenzen.

Und Stromverbrauch und Wärmeentwicklung dürften auch expotenzial nach oben schießen, sobald man in die 4ghz regionen kommt.

Wenn es Skylake sein muss und OC unbedingt ein Thema ist, würde ich auf jeden Fall DDR4 3000 oder 3200er RAM verwenden und da nicht sparen. Skylake proftiert viel stärker vom höheren Durchsatz als Haswell.
Ohne OC ist momentan die Xeon E3-1231 v3 1150/ B85-Board / 16 GBB DDR3 Kombi immer noch die beste Lösung bzw. hat das deutlich bessere P/L Verhältnis.
Aber eigentlich sollte der i5 750 (mit OC) noch mehr als ausreichend sein.
Gibt's dazu tests, bei verschiedenen Anwendungen?

Denn das wären prozentual 30-35% aufpreis für 3000 Mhz, ausgehend von 2666 Mhz. Auch, wenn 30-35€ bei dem Gesamtpreis auch nicht mehr viel reißt...

Also n I5 750 @ 4-4,2 GHz ist rein von der Leistung mit nem 4460 @ stock vergleichbar
Das wiederum kann ich mir sehr schwer vorstellen. Alleine der Sprung auf Sandybridge war schon bei 25-30% mehr Leistung , @ stock.
Die Prozessoren dürften ja wohl kaum Linear

Zumal neben der höheren CPU Leistung (Vor allem beim i7 das hinzukommen der virtuellen Kerne) ja auch andere Dinge ne Rolle spielen, wie natives SATA 3, USB3
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Featuers fehlen nativ, sind aber teilweise zu haben, ein Cinebench run sagt mir 480punkte bei 4ghz, 500 bei 4,2.
Ein 4460 war mit 478 punkten in der liste bei computerbase.

Das Thema Oc:
Senk den multi ab. Und versuch mal mit bclk 222 und ramteiler 6 so per multi 3,6-4 Ghz zu booten, das müsste gehen.

Was bei dir hakt ist der ramhunger von Firefox und die fehlende ssd

EDIT:Oh ssd hatte ich übersehen. Ist ja da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm. Was sagst du denn zum i7 5820k als alternative? Die CPU selbst ist momentan sogar minimal günstiger zu haben als der i7 6700K.
deutlich höhere TDP, 700 Mhz weniger Takt, aber 50% mehr kerne.

Inwiefern kann der mithalten? Wie sieht's mit Übertaktbarkeit aus, Stromverbrauch (wäre doof, wenn die CPU alleine plötzlich 200-250w zieht nur weil er auf 4 ghz läuft oder so), Hitzeausstoß, Leistung etc?
 
kann dir da passieren, wobei alles über 180w Verbrauch von der Kühlung extrem heikel wird, unter Luft wurde ich sagen sollten 3,8-4 drin sein, danach kommt irgendwo der Punkt wo Wasser her muss.

Generell ist 2011-3 eine tolle Plattform, der Preis ist aber heftig, zumal de cpu noch das kleinere Problem ist. bords sind teuer, ram muss man 4 Riegel rechnen, daß Netzteil sollte 100w mehr bieten als bei skylake wenns um oc geht....

Ist halt eher ne frage, brauch ich das?
 
Naja, brauchen nicht.
Aber die situation ist momentan doof :P

Der i7 6700k wäre ideal, ist momentan aber nicht s gut verfügbar, und heute zumindest ab rund 400€+ zu haben (350-360€~ fände ich sehr Fair). Der i5 mit 260 ist okay. Ein i7 sollte es sein, da ich mir von den virtuellen kernen ein spürbar besseres multitaskig verspreche, wenn ich 5 verschiedene dinge laufen hab.

Aber ja.. die teureren Boards hab ich ganz vergessen. Das billigste fängt ja bei 190€ an. Da ist der Skylake schon ne ecke günstiger dann. Besonders, weil dann wohl ein noch stärkerer/teurerer CPU Kühler her müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Mainboard kauft man nach Features nicht nach Hörensagen und Marketing oder Fanboy Aussagen. Ich war mit meinen Gigabyte und einem asrock bisher sehr zufrieden, mit den Msi das ich aktuell habe eher nicht.
 
Lexi, nunja, es gibt so Erfahrungen die jeder auch persönlich macht.
Bei mir ist es z.B. so, dass ich ein Asus-Mainbord nur ansehen muss, damit es rum zickt. Ich hab nicht ein einziges Asus in den Händne gehabt, dass bei mir nicht gezickt hat, nen Defekt auf wies...
Lustiger weise haben Bekannte, Freunde und andere Leute in Foren selten bis nie Probleme ;)
Da scheint also eine "Unverträglichkeit" zwischen mir und ASUS-Mainbords zu bestehen.

Generell hast du aber recht, gerade seit der zweiten Core i Generation, ist das wohl eher nur noch eine Frage von "ist alles drauf und dran was ich benötige/will".
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU Kühler: Momentan hab ich den guten alten Mugen 2 drauf, soll aber auf dem jetzigen System bleiben (Wird wohl verschenkt oder so ^^). Welcher CPU-Kühler ist zur Zeit ein P/L Knaller? OC soll definitiv möglich sein, im Falle des i5 erst recht (der soll Mindestens auf 4 Ghz, eben auf i7 niveau). 4,2 - 4,3 etwa maximal später, mehr werde ich wohl nie wollen. Der CPU Kühler so das kühlen können, und dabei noch angenehm leise bleiben.
Momentan ist der Thermalright True Spirit 140 Power mein Favourit, der relativ günstig, aber dafür ne ordentliche Kühlleistung bei geringer Lautstärke bieten soll.

Der True-Spirit-140-Power ist dank PWM echt super leise (hab den selber bei mir verbaut), aber er ist mit angebauten Lüfter 171mm hoch (also nicht gerade klein), als alternative könntest Du Dir diesen Macho ja auch mal angucken, der wäre eine spur günstiger und bietet annähernd diese selbe Kühlleistung: http://geizhals.de/thermalright-hr-02-macho-rev-b-100700726-a1193857.html?hloc=de
 
Mainboard kauft man nach Features nicht nach Hörensagen und Marketing oder Fanboy Aussagen. Ich war mit meinen Gigabyte und einem asrock bisher sehr zufrieden, mit den Msi das ich aktuell habe eher nicht.
Deswegen frag ich ja, ob es sonst irgendwelche technischen unterschiede gibt. z.b. dass das eine laut nem Test ne stabilere Stromversorgung hat, oder son Kram.

Btw... Ich tendiere momentan tatsächlich stärker zum Asus, aufgrund deren bis zum 10. Laufenden Cashback aktion. Damit wäre das Pro gaming für 115€~ zu haben.
Oder anderer gedanke, ich steige eine stufe höher auf zugunsten hochwertigerer Komponenten, zum Maximus VII Ranger. Welches dann effektiv 143~€ kosten wird.


Der True-Spirit-140-Power ist dank PWM echt super leise (hab den selber bei mir verbaut), aber er ist mit angebauten Lüfter 171mm hoch (also nicht gerade klein), als alternative könntest Du Dir diesen Macho ja auch mal angucken, der wäre eine spur günstiger und bietet annähernd diese selbe Kühlleistung: http://geizhals.de/thermalright-hr-02-macho-rev-b-100700726-a1193857.html?hloc=de

Passt, das R5 kann bis zu 180mm Höhe beim Kühler unterbringen.
Ja, allerdings ist der auch deutlich "Tiefer". Gibt's da genau so wenig probleme mit dem Ram?
Sind beide Gleich leicht/schwer zu montieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh