30th Anniversary Limited Edition: ASUS stellt die ROG Matrix GeForce RTX 5090 vor

Natürlich sind 800W immer noch viel zu wenig dank den XOC Leuten und Shunt leuten wissen wir das selbst 1200W noch limitieren aber mit 800W kommt man schon etwas weiter als mit nur 600W und ASUS hat wieder ein Alleinstellungsmerkmal und kann das auch so Verkaufen und gleichzeitig noch fett Werbung für BTF Machen also Win Win für ASUS

Und zwecks Binning ist es diesmal um ein vielfaches einfacher weil jeder Chip seitens NV eine Custom V/F Curve hinterlegt hat in der FW und die wird ASUS einfach nur auslesen und anhand dessen selektieren können und NV Betreibt selbst diesmal Aktiv ein Binning was kein Geheimnis ist

ABER!!! ja zu 100% kann man es nicht sagen weil keiner in der Vorstandsitzung war mit einer 8k Kamera und konnte das Bestätigen wo das beschlossen wurde noch von der Produktions linie der Matrix wo die "Angeblichen Selektierten" Chips zum Einsatz kommen

Und ich gebe dir auch Recht das ASUS hier komplett das Potential verschenkt mit dem Luftkühler anstatt einer AIO oder Custom Variante

Zum Schluss steht und Fällt alles mit dem Matrix BIOS ist das Müll oder ist wie das ASTRAL Bios dann bringen auch 800W Nix weil es hat schon einen Grund warum die Shunt Leute in der Top10 alle das GB Bios flashen und keiner das ASUS BIOS (XOC Natürlich ausgenommen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Am Ende wäre noch interessant, wann der Verkauf dieser Matrix überhaupt starten soll und wie hoch die Auflage und der Preis ist, darüber hat man sich bisher komplett aus geschwiegen. /:
 
Und zwecks Binning ist es diesmal um ein vielfaches einfacher weil jeder Chip seitens NV eine Custom V/F Curve hinterlegt hat in der FW und die wird ASUS einfach nur auslesen und anhand dessen selektieren können und NV Betreibt selbst diesmal Aktiv ein Binning was kein Geheimnis ist
Das ist nix neues. NVIDIA „brät“ beim Wafer sortieren eFuses oder kleine OTP-ROMs ins Die. Darin stehen Dinge wie VID-Tables, Defekte, Leakage-Klassen etc. etc.
So ohne weiteres kann man diese Daten (Fuses) aber nicht auslesen, auch ASUS nicht. Ob NVIDIA seit Blackwell den Boardpartner Tools dafür mitliefert, ist mir unbekannt. Kenne keine seriöse Quelle dazu.

Angenommen die Boardpartner können es auslesen: Es gibt zwar spezielle Test-Fixtures und Burn-In-Boards, in die ein BGA-Chip (also die nackte GPU vor dem Löten aufs PCB) gesetzt wird um sowas theoretisch auslesen zu können aber das ist dermaßen aufwändig und fehleranfällig, ich glaube nicht das ASUS das bei Chips für 1000 Karten macht.
D.h. realistisch ist eher das a) ASUS binning Informationen von NVIDIA direkt bekommt (gegen Geld) oder b) das PCB weitgehend bestückt wird und ASUS dann selbst Tests durchführt. Je nach Güte wird es dann eine Astral oder Matrix.

Ja, Binning ist möglich aber es ist nicht trivial. Außer NVIDIA liefert diese Infos. Bevor es keine Quelle gibt die den Weg dorthin beschreibt, glaub ich es persönlich eben nicht.
 
Mit Blackwell hat sich leider alles verändert NV hält überall seine Hand drauf und hat gleichzeitig seine Finger mit im Spiel
Und ich denke auch das irgendwo zwischen deinem A und B die Wahrheit liegen wird anders kann ich mir das nur schwer vorstellen

Es gibt ja das "Gerücht" das wenn eine AIB Partner eine kleine Sonderserie Plant ala Matrix/HOF/Lightning und wie sie alle heißen bei NV eine Anfrage stellen kann nach Golden Sample Chips und sich NV das Fürstlich entlohnen lässt dieses Binning aber das konnte bis heute keiner Beweisen bzw wird das alles nur unter der Hand erzählt im Buschfunk

Ja, Binning ist möglich aber es ist nicht trivial. Außer NVIDIA liefert diese Infos. Bevor es keine Quelle gibt die den Weg dorthin beschreibt, glaub ich es persönlich eben nicht.
Igor hatte dazu mal einen Artikel das NV die Chips in 0 und 1 Selektiert und dann an die AIB Schickt wobei glaube die 0 die guten Chips waren die NV dann für die FE nimmt und der Rest geht zu den AIBs
 
Interessant, wo hast du die Bilder gesehen?

Wenn man auf einem Bild sehen kann, dass der btf Anschluss in vertikaler Position belegt ist, könnte man davon ausgehen, dass es dort wirklich Lösungen geben wird.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250821-014510_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250821-014510_Samsung Internet.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 11
Alter Wein aus neuen Schläuchen.
95 Millionen Modelle der gleichen GPU, laaaaaaangweilig.
 
Auf dem Foto ist es absolut nicht zu erkennen das der BTF Anschluss belegt ist. Eher bei vergrößern sieht es aus wie die freie PCB wo das BTF Zwischenstück hinkommen sollte. Screenshot_20250821_055920_Samsung Internet.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh