Workstation

orange84

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2025
Beiträge
3
Liebe Foren-Gemeinde,

ich bin dabei, eine neue Workstation zu konfigurieren und hoffe, hier ein paar Anregungen und konstruktive Kritik zu erhalten.

Als Host soll auf der Workstation ein Linux laufen, womit mithilfe von KVM/QEMU und LibVirt virtuelle Maschinen betrieben werden.
Als leistungsstärkste VM würde ich exemplarisch eine mit Windows betriebene VM beschreiben, in der Videoschnitt, 3D-Rendering und große Photoshop-Dateien bewältigt werden können. Der Fokus der VMs liegt eher auf Produktivität – Gaming spielt eine untergeordnete Rolle. (Nice to have, muss aber nicht)

Setup:
CPU: AMD 7950x
Kühler: Noctua NH-D15S
Mainboard: Asus ProArt x870E
RAM: G.Skill 64 GB (spätere Erweiterung auf 128 GB)
Speicher: Samsung 990 Pro 2 TB (Host) / Samsung 990 Pro 4 TB (VM)
GPU: RTX 4090
Netzteil: Corsair HX1000i
Gehäuse: Asus ProArt PA602

Zu meinen Fragen:
  • Ursprünglich hatte ich mir als CPU den AMD 7950x herausgesucht.
    Da ich durch das nicht verfügbare Asus x670E auf das x870E gewechselt bin, stellt sich mir jetzt die Frage, ob es nicht vorteilhafter wäre, direkt einen 9950x zu nehmen. Allerdings sehe ich beim Vergleich der zwei CPUs den finanziellen Unterschied in der Leistung nicht gerechtfertigt. Übersehe ich etwas oder macht es sogar Sinn, den 7950x zu nehmen und auf einen „ausgereifteren“ Nachfolger des 9950x zu warten?
  • Hat jemand Erfahrungen zum Thema iGPU?
    Die Überlegung dahinter ist, den Host eben mit der iGPU zu betreiben und eine GPU per Passthrough an die VMs zu geben. IOMMU soll auf dem Board ja gut realisiert sein und wenn das Vorhaben sich nicht umsetzen lässt, bietet das Board immer noch Platz für eine zweite GPU.
    -> Sollte das Vorhaben mit einer GPU (die durch das Passthrough an die VM gebunden ist) und der iGPU für den Host reserviert ist nicht ausreichen, welche GPU würdet ihr in diesem Fall für den Host vorschlagen? (Stärkeres Netzteil ist in dem neuen Szenario vorausgesetzt)

Ich bin für Verbesserungen, Anregungen oder auch für Fachsimpeln offen und dankbar!
Habt einen schönen Sonntagabend!

---

Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, welche Games zb?
Hauptsächlich Produktivität – gelegentliches zocken

2. Soll der PC auch für Bild-/Musik-/Videobearbeitung genutzt werden? Als Hobby oder Profi? Welche Software?
Ja – Photoshop, 3D-Rendering (Cinema4D, Maya, ZBrush) After Effects, Premiere Pro

3. Auflösung deiner Monitore? Wieviele Monitore? Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
Dual Monitor-Setup
Einsatzbedingt kommt es bei den Monitoren eher auf Farbechtheit als auf Auflösung etc. an
Im Betrieb werden es wahrscheinlich die guten alten Eizos werden

4. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Leiser Betrieb

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
(Bitte mit Links oder genauen Model-Namen)
Nein

6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?
Exklusive der GPU zwischen 2.000 und 2.500 Euro

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
Es gibt kein genaues Datum – die Teile würde ich nach Bedarf kaufen

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
Gerne selber bauen

9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
Nein
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat jemand Erfahrungen zum Thema iGPU?
Die Überlegung dahinter ist, den Host eben mit der iGPU zu betreiben und eine GPU per Passthrough an die VMs zu geben
nicht mit AMD, aber so war das früher eigentlich der Standard bei den VFIO-Builds - würde sagen, wenn man da nix gegenteiliges liest, sollte das auch heute noch gehen. Ich hab' zur Zeit einen Ryzen 2700X mit AMD RX560 (o.ä.) für den Host und RTX4070 für die Gäste - nach den Anfängen mit Haswell+AMD HD6850 war das Setup jetzt im wesentlichen Plug-And-Play. Mit Windows kann man die GPU sogar zwischen verschiedenen Hosts hin und her verschieben, das ging mit Linux-Gästen nicht so toll.

Empfehle aber dringend dir irgendwas für performanten Storage zu überlegen (ich hatte jetzt seit 2a LVM-PVs auf NVMe-Disks, da ist ok - leider geht der virtio-Treiber nicht mit secure-Boot) - du willst dann vmtl. einfach die NVMe in den Host hängen; kann das UEFI davon mittlerweile booten?

Ein 500€-Mainboard würde ich nur kaufen, um dann einen Epyc draufzusetzen.
 
Hey flxmmr,

danke für dein Feedback - Genau so hatte ich mir das mit iGPU + Passthrough vorgestellt.
Freut mich zu hören, dass das in der Praxis funktioniert.

Das Board habe ich aufgrund seiner Ausstattung, der Kompatibilität mit meinem Setup und seiner Zukunftssicherheit ausgewählt.
Deine Überlegung zum Mainboard kann ich nachvollziehen. Epyc klingt zwar spannend, sprengt dann letztendlich wahrscheinlich meinen finanziellen Rahmen bzw. ist für den Einsatzzweck Overkill.

LG
 
wie gesagt, mit AMD hab' ich das nicht gemacht, wüsste aber nicht, warum das nicht gehen sollte. Speicher ist vmtl. das größte Problem, gerade mit Secure-Boot.

> Das Board habe ich aufgrund seiner Ausstattung, der Kompatibilität mit meinem Setup und seiner Zukunftssicherheit ausgewählt.

was wären das denn konkret für Punkte?
 
was wären das denn konkret für Punkte?
  • 2x Lan (10Gb+2.5Gb)
  • Gute IOMMU-Aufteilung für die GPU Passthrough
  • PCIe-5.0 für GPU und NVMe
  • Stabile Spannungsversorgung
  • USB BIOS Flashback
  • 2x USB4 mit DisplayPort (wenn ich das richtig verstanden habe, lässt sich die GPU per HDMI an die beiden USB/Displayports weiterleiten)
  • HDMI Port für den iGPU
Die Workstation würde ich gerne in mein HomeLab einbinden und soll dementsprechend dort möglichst flexibel sein. Auf längere Sicht gesehen immer noch eine gute Grundlage um das System nach Updates auf ein neues als z.B. Server auszumustern. Hier könnte ich mir auch noch ein Upgrade der CPU (Epyc 😉) vorstellen etc. Da sprechen wir aber über eine entfernte Zukunft.

wie gesagt, mit AMD hab' ich das nicht gemacht, wüsste aber nicht, warum das nicht gehen sollte. Speicher ist vmtl. das größte Problem, gerade mit Secure-Boot.
Dahingehend habe ich auch mal ein wenig geforscht. Bei den aktuellen (Asus) Bords sollte booten von NVMe kein Problem sein. Angedacht sind zwei NVMe - eine kleinere für den Host und eine größere für die VMs. Das scheint mir auch die gängige Art zu sein, wenn ich mir ähnliche Setups anschaue.

Sollte ich dahingehend etwas übersehen oder wenn Du Bedenken hast, lass mich es gerne wissen. (Beim recherchieren dazu bin ich über die nächste Büchse der Pandora gestoßen - PCIe-Lanes und deren Verfügbarkeit. Das werde ich auch nochmal genauer in Betracht auf die Workstation nachlesen)
An der Stelle will ich hier auch noch deutlich sagen, dass ich eher Software- als Hardware Affin bin. Die angestrebte Workstation würde ich gerne für längerfristig bauen wollen ohne mir in naher Zukunft über neue Hardware Gedanken machen zu müssen.
Nur mal so aus dem Nähkästchen: aktuell habe ich (privat) noch ein Setup im Einsatz, was mittlerweile gute zwei Dekaden auf dem Buckel hat und trotzdem anstandslos läuft.

Deswegen gerne reingrätschen, wenn ich bei den ganzen Überlegungen zu der neuen Workstation einen Denkfehler mache oder etwas falsch verstanden habe. :giggle:
 
9950X, so viel teuer ist das nicht, aber besser. Da ist nix schlecht dran. Kannst ja per Leistungsbegrenzung im Bios etwas einschränken, wenn er dir zu warm läuft, sollte ziemlich effizient sein das Ding.
Mainboard: Asus ProArt x870E
Hängt halt davon ab, was du haben willst. Gigabyte B850 AI-Top ist auch interessant, Asrock X870E Nova evtl., Asrock B850 Live-Mixer auch (wenn man kein USB braucht)...
Kühler: Noctua NH-D15S
Geht billiger und gleich gut, aber ja, passt schon erstmal.
Speicher: Samsung 990 Pro 2 TB (Host) / Samsung 990 Pro 4 TB (VM)
Jo is ok.
RAM: G.Skill 64 GB (spätere Erweiterung auf 128 GB)
ECC oder nicht ist die Frage. Mit ECC gibts imho momentan nur 2x48gb (welche man dann auch ausreizen sollte, weil 2 Module und so).
Ohne ECC ists easy, gibt mittlererweile 2x64gb = 128gb Kits um leistbares Geld (siehe in den News, wurde getestet, ca. 450€ für 2x64gb ist noch nicht mal teuer, dann lieber beim Mainboard sparen)... 4 Module sind immer so ne Sache und du wärest dann für 256gb offen.
Hat jemand Erfahrungen zum Thema iGPU?
Die Überlegung dahinter ist, den Host eben mit der iGPU zu betreiben und eine GPU per Passthrough an die VMs zu geben. IOMMU soll auf dem Board ja gut realisiert sein und wenn das Vorhaben sich nicht umsetzen lässt, bietet das Board immer noch Platz für eine zweite GPU.
Mit Proxmox ja, am Desktop nicht.
IMMOU ist imho bei CPU-Lanes egal, was ich bisher erlebt habe, sind die immer "einzeln" und unproblematisch.
Die AMD iGPU ist beim Passthrough imho problematisch (bei Zen 3 Cezanne war das z.B. der Fall, imho ist das nicht zu 100% behoben, wenn man so googelt, unter "Reset Bug" musst du suchen), die iGPU für den Host ist aber kein Problem.
GPU an PCIe Lanes müsste eigentlich unproblematisch sein fürs Passthrough, würde da aber Richtung NV oder Intel tendieren und bei AMD vorsichtig sein (Reset Bug) bzw. bei AMD vorher im Detail Recherche betreiben.
Imho möchte man für PCIe Passthrough an die VM immer CPU-Lanes, wenn irgendwie möglich. Mit 2 PCIe 5.0x8 Slots für 2 GPUs (oder so) sollte das ja kein Problem sein - wie das in der Praxis ist, ist die Frage.
Unter Proxmox kann ich auf jeden Fall per Bifurication mehrere M.2 SSDs in den x16 Slot stecken und einzeln an ne VM weitergeben, müsste daher gehen mit 2 Grakas (oder halt Graka + HBA oder was auch immer) an 2 VMs.
X670E wäre natürlich besser weil du dort 2x M.2 an der CPU hast, bei den Chipsatz-Lanes weiss ichs nicht.
B850 AI-Top von Gigabyte ist in der Hinsicht auch noch interessant, obs besser als das Asus ist - wer weiss.



Vielleicht wäre ein Intel 265k etwas für dich? Mit einem Asrock Z890 Live-Mixer oder Z890 Steel-Legend? Oder ein Asus Z890 Pro-ARt oder vllt. ein W880 mit ECC? 10 Gbit muss da teilweise extra rein, aber genug PCIe hättest du.
Schau dir mal die Blockdiagramme an, die Intel Arrow sind für sowas nicht ganz uninteressant... wobei der 9950X schon okay ist :).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh