Kontaktspray oder ähnliche "Putzmittel" würde ich im PC weck lassen, weil man nie genau wissen kann, was die Lösungsmittel/Fette und Öle mit dem Kunststoff oder Kontaktoberflächen vom Header oder Stecker anstellen. Solche "Mittelchen" sollten immer nur ne Notlösung bleiben, wenn man keine andere Wahl hat.
-Als erstes alle beteiligten KabelStecker(GPU und NT) zwei,drei mal abstecken...um die Kontaktflächen mechanisch zu säubern/polieren.
-Kabelstrang vernünftig in Form biegen, und eventuell auch noch am Gehäuserahmen fest binden, damit die Konsistenz der folgenden Schritte möglichst lange erhalten bleibt.
-Dann die Grafikkarte nur mit moderater Rechenleistung beauftragen(25% Volllast), um die Strombelastungen beim "Fummeln" an den Kontakten auch bei größeren Schieflasten im grünen Bereich zu halten. Zum Beispiel mit FPS Limitierung oder ähnlichen.
An der Phasen(Litzen) wo die Schieflastmessung den im Verhältnis geringsten Strom anzeigt, fingert man nun im laufenden 25% Volllastbetrieb an den Female Steckerkontakten rum, bis der Strom an dieser Phase möglichst genauso hoch wird, wie an der aktuell am besten funktionierenden Phase.
Das kann natürlich auch schnell zu einer Sisyphusarbeit ausarten. Spätestens wenn man nicht nur am 12VHPWR GPU-Stecker den FingerDJ geben darf, sondern gleichzeitig auch noch einen 12VHPWR oder 2x8pin NT-Stecker bearbeiten muss. Glücklich jener der ein vollbelegtes "12VHPWR to 4x8pinPCIe" Anschlusskabel(oder vergleichbares) sein Eigen nennt. Denn dann braucht man sich idR. nur auf den 12VHPWR Stecker an der Grafikkarte konzentrieren.