12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Es gibt in China eine handvoll Dienstleister die diese Kabel herstellen.
Die Stückzahlen bewegen sich in einem Rahmen, dass diese Dienstleister gerne die Produktion verlagern bis hin zu Hinterhof-Werkstätten....

Allesamt, die diese Kabel verkaufen oder irgendwo mit bei legen, beziehen die Kabel von dieser handvoll Dienstleister.

Die Stecker selbst, sowie die Crimpkontakte werden, wenn sich nichts geändert hat lediglich von 2 Herstellern hergestellt!
Bei diesen Herstellern, gibt es nur eine Chargenprüfung und keine Stückprüfung, der Stecker und Kontakte (Alles andere wäre auch gar nicht preislich abzubilden)

Die erforderlichen Werkzeuge und Einsätze für das Crimpen kommen in der Regel auch von diesen beiden Herstellern der Stecker, werden von denen aber wiederum auch gerne ausgelagert.

Das Einzige, was also eine breitere Varianz aufzeigen kann ist die Leitung selbst, die muss lediglich der Spezifikation (AWG16, blabla) entsprechen. Über die Beschaffenheit der Litzen (wieviele kleine Drähtchen im Kabel sein müssen/dürfen/sollen, gibt es in der Spec mWn keine Info!)

D.h.: Wenn also der Stecker kokelt... ist es zweitrangig, wer das Kabel wo zu welchem Preis gefertigt hat, denn es gibt nur die beiden Varianten der Steckergehäuse (wg. der beiden Hersteller), wenn also ein Kabel durch biegsradius den Kontakt leicht aus der Position drückt/zieht liegt es immer noch nur am Stecker, bzw. dem nicht Einhalten der Spezifikation, denn der Biegradius am Stecker steht drin. Diejenigen die die Karten verkaufen wo Kabel beiliegen, oder Kabel als solche verkaufen erwähnen das kaum oder unpräzise. (Kabel nicht nach den ersten 4cm nach dem Stecker zusammenbinden etc.)

Ob ein billiges oder teures Kabel kokelt lässt sich nicht im Vorfeld definieren! Es gibt genug Bilder von billigen und teuren Kabeln die gekokelt haben!
Sich darauf auszuruhen, dass man ja ein "gutes" Kabel gekauft hat, kann sich schnell als Fehler erweisen.

Die gesamte Kontruktion dieser Steckverbindung ist 0 Fehlertolerant! Macht die Chinesin beim Dienstleister einen Fehler beim Abisolieren einer Litze, gerät ein Bruchteil der Isolierung in den Crimpbereich... ist das Problem geboren! Völlig unabhängig ob das Kabel als Premium für 70,-€ oder DongFeng für 3,50 € verkauft wird.

Bevor es Gejaule gibt: Wir stellen u.a. Kabel in ähnlicher Konfektionierung für die Industrie her, Produktion in EU, USA und China! Ich kenne jeden einzelnen Schritt der Kabelkonfektionierung, und ja, selbst in der EU ist ein überraschend hohes Maß an Handarbeit dabei!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
aber man hat es schon in der Hand das Gefahrenpotential zu minimieren.
Hab das selbst in die Hand genommen und das Gefahrenpotenzial auf 0 gesenkt, in dem ich den Schrott einfach nicht gekauft hab.
Ne neue Grafikkarte wär mal wieder cool, aber ich kann das problemlos aussitzen bis irgendein Stecker gefahrlos funktioniert.
Würden mehr so denken, hätten wir das Problem gar nicht )
 
Es gibt in China eine handvoll Dienstleister die diese Kabel herstellen.
Also nur um das klar zu stellen: Du sagst ein Seasonic Kabel 12vhpwr ist keinen deut besser als ein no name 3€ Kabel?
 
Du sagst ein Seasonic Kabel 12vhpwr ist keinen deut besser als ein no name 3€ Kabel?
Weiß jetzt nicht auf Anhieb wo Seasonic dabei war, aber bei Corsair und BQ sind die nativen 12VHPWR Kabel schon abgeraucht. Entweder GPU- oder PSU-seitig. Selbst die originale NV Peitsche hat schon (mehrfach) versagt. Beste Quali bringt nichts, wenn die Implementation Müll ist. So oft wie dieser Stecker umgelötet wird, war schon ziemlich jeder Hersteller dabei.

So viel Schei*** wie mit diesem Stecker gab es im PC-Bereich noch nie. Selbst der alte wackelige 4-Pin Molex ist zuverlässiger.
 
Du sagst ein Seasonic Kabel 12vhpwr ist keinen deut besser als ein no name 3€ Kabel?
ich denke er meint diesen Billo-Adapter der immer dabei liegt, oder ?

Hab jetzt ein Adapter hier für mein Straight Power 11 NT (Multirail) original von be quiet.

So wie die Jungs es mit Kabelbinder nochmal extra fest gemacht haben, erscheint es mir unmöglich das gescheit zu biegen.
WENN! ich es wirklich zum Einsatz kommen lassen sollte, möchte ich es zuvor einmal in die richtige Richtung biegen & ausrichten.

Um möglichst wenig Spannung drauf zu haben, wenn es in der Karte sitzt.
Bisher hab ich nur die Kabelbinder abgemacht und mal durch-gepiepst.

Selbst hier ist es echt nicht vertrauenserweckend.
Die Pins sind einfach sinnlos kleiner und fragiler als man es gewohnt ist.

Richtig witzig ist eigentlich die Gegenseite des Kabels:

1755860395789.png


Genauso hätten die Pins eigentlich sein müssen.
Bzw. was wir mittlerweile auch alle wissen: einfach 2 dicke Litzen sowie Kontakte + Sense und fertig.

Das hab ich doch schon irgendwo mal gesehen ?? ...

Achja ! ....
1755860505799.png
 
Schuko ist aber nicht für solche Stromstärken ausgelegt.
Passende 2Pol Stecker findest du eher im Modellbau für Akkus.
 
Schon klar. Ich hab jetzt extra was genommen was wirklich JEDER kennt.
Prinzip ist immer noch das gleiche.
 
ich denke er meint diesen Billo-Adapter der immer dabei liegt, oder ?

Was ich meine ist:
Es gibt den Molex Steckverbinder und den von (ich glaube) Amphenol
Zu dem Molex Stecker gehören die Crimpkontakte von Molex zu dem von Amphenol (Ich weiss es grad auf die Schnelle nicht mehr ob es wirklich Amphenol war) gehören die Kontakte von Amphenol.
(Wir hatten ja hier im Thread die Datenblätter der beiden Hersteller auch verlinkt)

Zusammen stecken, wenn die Stecker bzw. Buchsen fertig konfektioniert sind kann man beide! Lediglich die Kontakte von dem einen Anbieter würden im Steckgehäuse vom anderen Anbieter nicht funktionieren!

Wenn es also nur die beiden Hersteller gibt, und meines Kenntnisstandes nach gibt es keinen dritten Hersteller.

Dann kann ein teures Kabel in Bezug auf den Stecker nur genauso gut oder schlecht sein, wie das billige Kabel, weil es eben nur die beiden Steckerhersteller dazu gibt.

Der Einfluss der Litzenklasse, etc. vom Kabel ist natürlich gegeben und nicht in der Spec spezifiziert, lässt also Spielraum offen, aber es bleibt immer dabei dass es nur 2 Stecker gibt!

Kokelt der Stecker? Oder kokelt das Kabel?

Wenn dann, wie bereits von mir erwähnt, ein Fehler bei der Fertigung, dem Abisolieren, dem Crimpen... xyz gemacht wird, wird der genauso zu finden sein, beim teuren Kabel wie auch beim billigen Kabel!
Es gibt in diesem Markt, in diesem Preissegment keine Einzelprüfungen! Es werden Stichproben aus Chargen gezogen! Wenn da nichts auffällt gehts zum Kunden damit.
 
Moin Leute, heute darf ich mich entscheiden ob ich vom NZXT C1500 Watt Platinum ATX 3.1 Netzteil eines der 12V-2x6-PCIe-5.1-Kabel verwende oder den Adapter von der RTX 5090.

Eine Tendenz habe ich, bin aber gespannt was ihr nehmen würdet.
 
Die gesamte Kontruktion dieser Steckverbindung ist 0 Fehlertolerant!
1. Was man noch grob an der Gegenstelle abfangen kann. Wie das bei der 3090 noch war. Danach hat man auch das weggelassen.
2. Es war und ist oft so, daß DAZU noch hinzukommt, daß die Buchse auf der Seite der Graka, so vom Kühler umschlossen wird, daß es nochmals schwieriger wird (u.a. Igor hat das mal gut demonstriert)

Es gilt nach wie vor: Der Consumer ist nur blödes Vieh.
 
Immerhin, wusste gar nicht dass es noch andere Modelle mit dem Stecker gibt. Aber ehrlich gesagt ist es mir egal, wenn das echt passiert sende ich die ein. Das Netzteil hat 1300 W und das Kabel ist original von Seasonic.
Also nur um das klar zu stellen: Du sagst ein Seasonic Kabel 12vhpwr ist keinen deut besser als ein no name 3€ Kabel?
Ich trau dem mehr als irgendeinem 3 € Aliexpress zumal 15 € noch OK waren. Im Fall der Fälle würde ich natürlich auch bei Seasonic direkt Beschwerde einreichen wenn meine Karte explodiert. UDNA wird sicherlich auch wieder den neuen Stecker haben bis auf einige Modelle. Wen es stört der kauft den alten. Zumal neuere Netzteile auch damit ausgeliefert werden. Wer ein halbwegs gutes Teil hat sollte auch einen passenden Adapter bekommen.
 
Wie steif die Kabel an Steckern sind ist egal, sobald man die Kabel vernünftig vorliegt und verlegt.

Wirklich miese Litzen Qualität( wahrscheinlich massiv verringerter Kupferanteil) hab ich bisher nur ein einziges Mal bei einem besonders weichen PC-Kabel mit SiliconIsolierung gesehen. Ein kokelndes Kabel ist fast immer die Auswirkung von zu hoher Schieflast, ausgelöst von zu unterschiedlich hohen Kontaktwiderständen der Kontakte im 12VHPWR Stecker.

Die Empfehlung den Kabelstrang erst 4cm hinter dem 12VHPWR zu biegen, ist nur einem zusammengebunden Kabelstrang wichtig. Sobald man den Kabelstrang öffnet(Kabelbinder aufschneidet) kannst du den Kabelstrang auch direkt hinter dem 12VHPWR abwinkeln.

CrimpFehler hab ich auch nur extrem selten an PC-Kabel gesehen.

Einfach nur zwei dicke Litzen erzeugen schlechteres Lastwechselverhalten, als mehrere dünne Litzen, wenn die Lastwechsel sehr hochfrequent sind. Viele dünnere Litzen mit Multipolsteckern, sind an der GPU-Stromversorgung somit alternativlos.

Ich würde weder die beider Grafikkarte beiliegende 4fach Verlängerung(12VHPWR Verlängerung) verwenden, und noch viel weniger ein "12VHPWR to 12VHPWR" Anschlusskabel. Ne Verlängerung ist wegen zusätzlicher Kontakteben Murks. Und ein "12VHPWR to 12VHPWR" Anschlusskabel hat zuwenig NT-Kontakte, genauso wie ein "12VHPWR to 2x8pin" Anschlusskabel, egal von welchem Hersteller.
 
Viele dünnere Litzen mit Multipolsteckern, sind an der GPU-Stromversorgung somit alternativlos.

Wir müssen also dabei bleiben.

Ich würde weder die beider Grafikkarte beiliegende 4fach Verlängerung(12VHPWR Verlängerung) verwenden, und noch viel weniger ein "12VHPWR to 12VHPWR" Anschlusskabel. Ne Verlängerung ist wegen zusätzlicher Kontakteben Murks. Und ein "12VHPWR to 12VHPWR" Anschlusskabel hat zuwenig NT-Kontakte, genauso wie ein "12VHPWR to 2x8pin" Anschlusskabel, egal von welchem Hersteller.

Kein Stecker ist würdig für das alternativlose Konzept ?! 🤷🏼‍♂️

Bin ich zu müde um zu verstehen "was" der richtige Stecker ist ?
Also quasi der alternativlose Stecker des alternativlosen Konzeptes.
 
Bin ich zu müde um zu verstehen "was" der richtige Stecker ist ?
Ich verstehe es auch nach dem zweiten Espresso noch nicht. :hmm:
Nach den Ausführungen wäre gar keine Kabel- oder Adapter-Konstellation nutzbar. Oder stehe ich irgendwo auf dem Schlauch, äh Kabel?
 
Sobald man so ein Stromversorgungs Stecker auch vernünftig einsteckt, macht es keinen Unterschied mehr, welche 12VHPWR Steckerversion man verwendet. Die eigendlichen Kontakte in den Steckergehäusen, sind bei beiden Versionen exakt die gleichen.
Sorry, aber das ist nicht korrekt.
Gern doch, aber warum ist das nicht korrekt?
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein korrekt verbundener Stecker abfackelt, hat sich durch die von mir zuvor grob angesprochenen engeren Vorgaben neuerer Spezifikationen verringert. Aber weiterhin können auch korrekt verbundene Stecker schmoren.

Hinsichtlich der Veränderungen seit dem initialen 12VHPWR (Basisspezifikation, etc.) liest man sich idealerweise mal den Verlauf der Spezifikationsrevisionen in der PCI-SIG-Dokumentation durch, sofern man Zugriff darauf hat. Ggf ATX-Spezifikationen. Hier siehst du u.a. auch, dass sich die Kontakte und Pins sehr wohl verändert haben. Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, sie wären unverändert? Auch, werden wohl weiterhin unterschiedliche Federn von den Herstellern genutzt, was sich auch auf die Zuverlässigkeit auswirken kann.

Eine grobe, aber nicht vollständige Übersicht der Veränderungen hatte Computerbase einmal zusammengetragen: Computerbase: ATX 3.1: Der kritische 12VHPWR-Stecker wird als 12V-2×6 neu aufgelegt

Oder ausführlicher (mit kleinem Fehler bei 15:27. Die Pins sind länger geworden, sieht man auch in seiner Grafik): igorslab: Tschüss 12VHPWR und Willkommen 12V-2x6 Connector! Neue Stecker und Normen gegen den Tod


Weiß jetzt nicht auf Anhieb wo Seasonic dabei war, aber bei Corsair und BQ sind die nativen 12VHPWR Kabel schon abgeraucht. Entweder GPU- oder PSU-seitig.
Bei Corsair wird vermutet, dass es an unterschiedlich langen Kontakten innerhalb des Steckers liegen könnte. Jayztwocents hatte dazu ein Video. Corsair (Jon Gerow) hat das zwar wohl dementiert, aber wenn man sich vor Augen hält, wie wichtig die richtigen Distanzen laut Spezifikation sind (und diese ja auch explizit überarbeitet wurden), dann kann man sich schon vorstellen, dass unterschiedlich weit herausstehende Kontakte ein Problem darstellen könnten.

Selbst die originale NV Peitsche hat schon (mehrfach) versagt. Beste Quali bringt nichts, wenn die Implementation Müll ist. So oft wie dieser Stecker umgelötet wird, war schon ziemlich jeder Hersteller dabei.
Es gab (oder gibt?) soweit ich mich spontan erinnere auch bei der original beigelegten Peitsche verschiedene Hersteller des Steckers mit unterschiedlichen Federkontakten.

So viel Schei*** wie mit diesem Stecker gab es im PC-Bereich noch nie. Selbst der alte wackelige 4-Pin Molex ist zuverlässiger.
Definitiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh