Undercover
Experte
- Mitglied seit
- 20.09.2022
- Beiträge
- 1.188
Einfach ein Scheiẞ-Typ…machen wir ihn einfach zum PausenclownImmer Ärger mit santex /:
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Einfach ein Scheiẞ-Typ…machen wir ihn einfach zum PausenclownImmer Ärger mit santex /:
Generell bei allen dicken GPUs zumal die mittlerweile so viel Leistung haben dass viele Spiele die gar nicht mehr auslasten bzw. die FPS sinnlos verpuffen. Und dann am Besten noch über Spulenfiepen jammern, was bei 2-300 FPS praktisch bei jeder Karte auftritt. Es ist nicht nur sparsamer sondern schont die Hardware langfristig (Jede starke Erhitzung dehnt die Verbindungen) und sorgt eventuell für stabilere Frametimes bzw. weniger Aussetzer wenn irgendein Limit erreicht wird.Undervolting und Framelimit damit einfach weniger gezogen wird unter Last wäre generell meine Empfehlung.
Das eigentlich schon seit Pascal.
Am NT würde ich aber trotzdem immer NT-Stecker mit insgesamt 24 Kontakten verwenden, statt nur einen 12VHPWR NT-Stecker mit nur 12 Kontakten. Schon alleine um die GroundStröme über den PCIeSlot möglichst gering zu halten. Ob das wirklich viel bringt bleibt aber fraglich. Schaden kann es auch bei einer 9070xt aber nicht.
Der 12VHPWR Stecker ist runter bis zur 5070 (250w-280w TGP) schon geschmolzen bzw. in dem Fall waren es die Kabel.Es waren bislang immer 90er Karten betroffen. Daher ist die Gefahr für jeden Nutzer einer 300 W Karte nahezu 0 wenn er den Stecker richtig drin hat.
Problematisch war gerade bei den ersten Versionen der Spezifikation des 12VHPWR eben auch, dass es teilweise keine oder zu ungenau definierte Toleranzen gab. Das führte dazu, dass die Hersteller der Stecker/Buchsen/Kabel recht viel Interpretationsspielraum bei der Herstellung hatten. So konnte es in manchen Fällen eben auch passieren, dass es bereits deutlich unterhalb rechnerischer Maximalwerte zu Problemen kam. Je nach Fertigungstoleranz bzw. Qualitätssicherung des jeweiligen Herstellers können jedoch auch heute noch "ungünstige" Kabel in PCs landen.Der 12VHPWR Stecker ist runter bis zur 5070 (250w-280w TGP) schon geschmolzen bzw. in dem Fall waren es die Kabel.
Sorry, aber das ist nicht korrekt.Sobald man so ein Stromversorgungs Stecker auch vernünftig einsteckt, macht es keinen Unterschied mehr, welche 12VHPWR Steckerversion man verwendet. Die eigendlichen Kontakte in den Steckergehäusen, sind bei beiden Versionen exakt die gleichen.
Und neben diesen insider-skills for consumerDamit so ein 12pol Stecker richtig sitzt, ist schon etwas Kraft und eventuell auch etwas seitliche Bewegungen nötig.
man schiebt am Kabel! nicht am Stecker.schiebt man den Stecker mit mehr Kraft bis Anschlag in den Header, bis das Steckergehäuse am Header verriegelt/einrastet.
Kontakte dann nur mit sehr viel Kraft aus dem Steckergehäuse springen können.