12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ging es nicht um GDDR6 vs GDDR6X? Letzterer wird anscheinend heißer und ist generell fehleranfälliger. Darum auch meine Devise dass GDDR6 völlig reicht, wie zB bei der 7900 XTX die trotzdem auf 20 Gbps kommt. GDDR7 ist nochmal was anderes. 80-90° sind da völlig normal bei so ziemlich allen Modellen. Angeblich soll Samsung GDDR6 kühler sein als der andere, das wurde hier im Forum zumindest mal behauptet.
Undervolting und Framelimit damit einfach weniger gezogen wird unter Last wäre generell meine Empfehlung.

Das eigentlich schon seit Pascal.
Generell bei allen dicken GPUs zumal die mittlerweile so viel Leistung haben dass viele Spiele die gar nicht mehr auslasten bzw. die FPS sinnlos verpuffen. Und dann am Besten noch über Spulenfiepen jammern, was bei 2-300 FPS praktisch bei jeder Karte auftritt. Es ist nicht nur sparsamer sondern schont die Hardware langfristig (Jede starke Erhitzung dehnt die Verbindungen) und sorgt eventuell für stabilere Frametimes bzw. weniger Aussetzer wenn irgendein Limit erreicht wird.

Das mit der 5090 FE ist schon heftig angesichts des Preises aber gekauft wird es sowieso.
 
Ohne Redundanzen steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt sehr schnell an, schon ohne das man die Belastungen erhöht. Daher baut ein gewissenhafter Ingenieure immer einen guten Teil Belastungsreserve(Redundanzen) in seine Konstruktion mit ein. Das ist in der Mechanik nicht anders als in der Elektrotechnik.

Ein optimal funktionierender 12VHPWR Stecker verträgt Lastspitzen(Peak's) von 660W, wenn der durchschnittliche Leistungsbedarf(TDP) moderat genug ist, das der Stecker dabei nicht mehr als handwarm wird.

Eine stock 9070xt kann Lastspitzen(Peak's) von gut 450W fordern, bei einem durchschnittlichen Leistungsbedarf von bis zu 350W(TDP).
Screenshot_20250817_120526_Opera.jpgScreenshot_20250817_120814_Opera.jpg
Somit hat ein 12VHPWR Stecker genug Belastungsreserven(Redundanzen), für einen sicheren Betrieb der 9070xt. Probleme mit dem 12VHPWR Stecker an einer 9070xt sind also relativ unwahrscheinlich.

Am NT würde ich aber trotzdem immer NT-Stecker mit insgesamt 24 Kontakten verwenden, statt nur einen 12VHPWR NT-Stecker mit nur 12 Kontakten. Schon alleine um die GroundStröme über den PCIeSlot möglichst gering zu halten. Ob das wirklich viel bringt bleibt aber fraglich. Schaden kann es auch bei einer 9070xt aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am NT würde ich aber trotzdem immer NT-Stecker mit insgesamt 24 Kontakten verwenden, statt nur einen 12VHPWR NT-Stecker mit nur 12 Kontakten. Schon alleine um die GroundStröme über den PCIeSlot möglichst gering zu halten. Ob das wirklich viel bringt bleibt aber fraglich. Schaden kann es auch bei einer 9070xt aber nicht.

wie meinen ? ... du meinst ein direktes 12VHPWR Stecker von Graka zu NT ? ... ansonsten Bilder ;)
 
Ziel muß immer sein, den Kontaktwiderstand zwischen NT und Grafikkarte so gering wie möglich zu halten. Irgendwelche Zwischenadapter(WireView, WinkelAdapter,...) oder Verlängerungen(Nvidia 4fach Peitsche,....) vergrößern den Kontaktwiderstand, und sind somit zu vermeiden. Erst recht wenn höhere Belastung vorhanden sind.

Also kommt nur ein direktes Anschlusskabel ohne irgendwelche Adapter oder Verlängerungen zwischen NT und Grafikkarte Frage.

Der 12VHPWR GPU Header/Stecker hat 12Kontakt(6x Ground, 6x +12V), was für 600W TDP eigentlich zu wenig ist, weil keine Redundanzen für solch hohe Belastung vorhanden sind. Um trotzdem die Wahrscheinlichkeit für Probleme gering zu halten, sind ein paar Eigenschaften vom Anschlusskabel wichtig, um den Umstand nicht auch noch zusätzlich zu verschlechtern.

12VHPWR Anschlusskabel gibt es in vielen Varianten. Wobei einige nur Geldverschwendung sind, weil sie nominal NTseitig nur 12 stromleitende Kontakte haben. Zum Beispiel alle "12VHPWR to 12VHPWR" und "12VHPWR to 2x8pin" Anschlusskabel. Oder auch "12VHPWR to 4x8pin" Anschlusskabel bei den die vier NTstecker nur halb belegt sind. Oft bei CostumKabel zu finden.

Genauso unvorteilhaft wie zu wenig Kontaktverbindungen zwischen NT und Anschlusskabel ist es, wenn die Kabel am 12VHPWR Stecker einen zu großen Aussendurchmesser haben, oder der 12VHPWR Stecker ein 90° Steckergehäuse besitzt. Weil beides zu mechanischen Problemen an den Kontakten im 12VHPWR Steckergehäuse führt. 12VHPWR Anschlusskabel mit 90° Stecker, oder gesleevten Kabeln im 12VHPWR Stecker würde ich daher auch nicht verwenden.

Damit man den Kabelstrang ohne Verspannungen verbiegen, darf er nicht zusammengebunden sein. Ausserdem kann man nur an einem nicht zusammengebunden Kabelstrang eine DC-Stromzange verwenden, um eine sinnvolle SchieflastMessung machen zu können.

Bezahlbare 12VHPWR Anschlusskabel die alle diese Punkte erfüllen, sind z.B bestimmte CableMod 12VHPWR Anschlusskabel aus der BASICS Serie, mit geraden 12VHPWR Steckern, und insgesamt 24 NTsteckerKontakten.
 
Es waren bislang immer 90er Karten betroffen. Daher ist die Gefahr für jeden Nutzer einer 300 W Karte nahezu 0 wenn er den Stecker richtig drin hat.
Der 12VHPWR Stecker ist runter bis zur 5070 (250w-280w TGP) schon geschmolzen bzw. in dem Fall waren es die Kabel.


Ansonsten findet sich inzwischen fast jedes Modell mit geschmolzenen 12VHPWR Stecker oder Kabel.
 
Das kleinere Rastermaß der 12VHPWR Stecker(im Vergleich zu den klassischen 8pin Steckern), macht 12VHPWR Stecker mechanisch etwas anfälliger als 8pin Stecker. Um so wichtiger ist, das die 12VHPWR Stecker keine unnötigen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden. Funktionieren die Stecker ordnungsgemäß, ist die StromBelastbarkeit der 12VHPWR(=12pin) vergleichbar mit der Strombelastbarkeit von 2x8pin(nominal=12Pin).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 12VHPWR Stecker ist runter bis zur 5070 (250w-280w TGP) schon geschmolzen bzw. in dem Fall waren es die Kabel.
Problematisch war gerade bei den ersten Versionen der Spezifikation des 12VHPWR eben auch, dass es teilweise keine oder zu ungenau definierte Toleranzen gab. Das führte dazu, dass die Hersteller der Stecker/Buchsen/Kabel recht viel Interpretationsspielraum bei der Herstellung hatten. So konnte es in manchen Fällen eben auch passieren, dass es bereits deutlich unterhalb rechnerischer Maximalwerte zu Problemen kam. Je nach Fertigungstoleranz bzw. Qualitätssicherung des jeweiligen Herstellers können jedoch auch heute noch "ungünstige" Kabel in PCs landen.

So oder so ist der reale Sicherheitspuffer des 12V-2x6 einfach zu gering zur dauerhaft sicheren Verwendung an einer 5090. Ich wundere mich ab und an, dass mit Blick auf die 5090 durch einschlägige Prüf- und Zulassungsstellen in EU/Deutschland noch nicht interveniert wurde. Deren Ingenieure sollten doch eigentlich bei einem dermaßen auf Kante genähten Produkt, durch das derart starke Ströme fließen können, kalte Füße bekommen.
 
Sobald man so ein Stromversorgungs Stecker auch vernünftig einsteckt, macht es keinen Unterschied mehr, welche 12VHPWR Steckerversion man verwendet. Die eigendlichen Kontakte in den Steckergehäusen, sind bei beiden Versionen exakt die gleichen.

Damit so ein 12pol Stecker richtig sitzt, ist schon etwas Kraft und eventuell auch etwas seitliche Bewegungen nötig. Im eingebauten Zustand(Grafikkarte in den PCIeSlot gesteckt), kann das schon bedenklich aussehen, wenn man das sich dabei durchbiegende Mainboard sieht. Daher sollte man an der gegenüberliegenden GPU-Leiterplattenseite gegenhalten, wenn man den 12VHPWR Stecker an die Grafikkarte anschließt. Am besten steckt man den 12VHPWR Stecker auch schon mal kurz auf die Grafikkarte, bevor man die Grafikkarte ins Mainboard einbaut. Nicht nur um zu sehen, ob der Stecker gut passt, sondern auch damit die Kontaktflächen schon einmal richtig "poliert" werden, bevor sie abliefern müssen.
 
Sobald man so ein Stromversorgungs Stecker auch vernünftig einsteckt, macht es keinen Unterschied mehr, welche 12VHPWR Steckerversion man verwendet. Die eigendlichen Kontakte in den Steckergehäusen, sind bei beiden Versionen exakt die gleichen.
Sorry, aber das ist nicht korrekt.
 
@s.nase
Weil dieser Schwachsinn so fragil ist, daß "Vernünftig" seitens des Consumers immernoch passieren kann, daß man eine Hülse (also Steckerseitig) nach hinten schiebt. Oser zwei... Das ist ja nicht nur einmal passiert.
Was du meinst ist, wenn das idealerweise ideal funktioniert...

Damit so ein 12pol Stecker richtig sitzt, ist schon etwas Kraft und eventuell auch etwas seitliche Bewegungen nötig.
Und neben diesen insider-skills for consumer :fresse: auch immer eine Portion Glück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh