Falls es hier jemanden geben sollte, der sich für die OSRAM Night Breaker H7-LED erwärmen kann, teile ich mal meine eigentlich für das VolvoPower-Forum aufgeschriebenen Erfahrungen:
Seit geraumer Zeit bin ich, dank Job im Zwei-Schicht-System, entweder in der Früh um sechs, oder aber am Abend kurz vor 22 Uhr auf der Autobahn anzutreffen. Bereits im letzten Winter, nun zum wiederholten Male, gehen mir die düsteren Halogen-Funzeln gehörig auf den Zeiger. Auf der Suche nach einer Alternative stieß ich auf die Night Breaker H7-LED von OSRAM und wollte - trotz des heftigen Preises von ca. 145.- € pro Paar - der jüngsten Generation namens SPEED 450 eine Chance geben.
Da sich die Abmessungen dieser Lampen nur minimal von der Größe eines Halogen-Leuchtmittels unterscheiden, sind angepasste Abdeckkappen für die Öffnung hinten am Scheinwerfer überflüssig. Selbst das Zubehör, der "LEDriving SMART CANBUS-Adapter" namens "
LEDSC01", soll bei meinem Auto, einem '98er V70 P80 - trotz Glühfadenwächter - unnötig sein, so sagt es die
Kompatibilitätsliste:
Heute wurde geliefert. Das Taschenlampen-Spielkind und der Hobby-Fotograf in mir forderten sofortigen Einbau, sodass nach Einbruch der Dunkelheit ein verlassener Waldweg aufgesucht wurde. Selbst nur im Licht einer Taschenlampe ist der Einbau keineswegs komplizierter als eine neue Halogenlampe einzusetzen. Auch sonst keine Probleme; der GFW hat nichts zu meckern, ebenso das neuere Light Control Relay (94 83 309) mit seinem follow me home spielt mit.
Aber zum eigentlichen Sinn: Der Gewinn an Helligkeit und Sicht ist gigantisch. Insbesondere die Randbereiche sind deutlich besser ausgeleuchtet. Die Teile schieben einen gewaltigen Lichtteppich vor dem Auto her, die Halogen-typischen Flecken gibt es nicht mehr. Etwas Bildmaterial, zunächst aus Fahrerperspektive:
| | | |
Abblendlicht Halogen beidseits | Abblendlicht LED links, Halogen rechts | Abblendlicht LED beidseits | Abblendlicht + Fernlicht Halogen |
Richtig gesehen, das LED-Abblendlicht reicht fast ans Halogen-Fernlicht heran. Nun aus Sicht des Gegenverkehrs:
| | |
Abblendlicht Halogen beidseits | Abblendlicht LED links / Halogen rechts | Abblendlicht LED beidseits |
Das waren knappe 10 Meter Abstand, so sieht es zwei Meter vor der Haube aus:
| | |
Abblendlicht Halogen beidseits | Abblendlicht LED links / Halogen rechts | Abblendlicht LED beidseits |
Die Fotos stammen aus einer Olympus PEN E-P7 und sind im Sinne besserer Vergleichbarkeit alle manuell belichtet, mit den gleichen Einstellungen (Blende f/3.5, ISO 200 und 2 Sek. Belichtungszeit).
Mitgeliefert werden im Übrigen zwei Aufkleber, die Bedienungsanleitung fordert auf, diese an den Scheinwerfergehäusen anzubringen. Die zweite Notwendigkeit für die legale Nutzung ist, nach Lieferung die
Website des OSRAM trust program aufzurufen und die Kennziffer des Sicherheitsetiketts auf der Verpackung einzugeben. Anschließend bekommt man die Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) des KBA zum Herunterladen. 35 Seiten insgesamt, aber die ersten sieben plus die eine Seite der Anlage, auf der das eigene Auto genannt ist, dürften der Rennleitung wohl ausreichen.
Ich bin von der ersten Minute an überzeugt und unter dem Vorbehalt, die Lebensdauer wird keine Enttäuschung, empfehle ich die Teile hiermit gern weiter.