[Sammelthread] Automobile

Ich hab eigentlich nur 2x (neben den Bridgestone) ne schlechte Erfahrung mit Reifen gemacht.

1. Michelin EnergySaver Sommerreifen
Der war ab Werk drauf und hatte eine katastrophale Nasshaftung. Der war Lebensgefährlich!

2. Pirelli Winterreifen (keine Ahnung welches Modell)
Der hatte eine katastrophale Schneehaftung, den hätten sie besser als Sommerreifen verkauft.


Sonst hatte ich nur gute Erfahrungen, schaue mir aber vorher viele Tests und Kundenmeinungen an:
- bei Michelin sogar mit der Tochterfirma Kleber.
Dort bin ich den Krisalp HP3 Winterreifen gefahren. Der war wirklich ein guter Allrounder. Hatten damals auch die Tests bestätigt.

- bei Conti war es der bekannte Premiumcontact Sommerreifen (keine Ahnung welche Version), ein guter Allrounder, wenn auch etwas lauter

- bei Goodyear bin ich sogar zweimal hintereinander das gleiche Reifenmodell gefahren, was einfach super zufrieden. Das war der Efficient Grip Performance 2.
Selbst mit 5 Jahren Reifenalter hat er beim Fahrsicherheitstraining ne super Figur gemacht!


Und da ich mir den Goodyear so zufrieden war, habe ich die Allwetterreifen eben auch von Goodyear geholt (Vector4Seasons Gen3).
Wäre wahrscheinlich aber auch der Michelin CrossClimate 3 geworden, wenn es den zu diesem Zeitpunkt schon gegeben hätte.
Preislich liegen beide in meiner Dimensionen ziemlich gleich auf.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bridgestone waren schon immer meine letzte Wahl bei Sommerreifen, VW macht die ja sehr gerne auf ihre Autos.

Bin letztens mit dem MX-5 auf nasser Fahrbahn ganz schön ins Rutschen gekommen, trotz (imho) zurückhaltender Fahrweise, weil das schlechte Nassfahrverhalten der Backsteine ja kein Geheimnis ist.

Ist mir auch auf Autobahnauffahrten schon passiert, dass der Wagen bereits bei leichter Nässe über alle vier Räder geschoben hat.

Die Bridgestone Potenza sind auf Nässe schon fast gefährlich und fliegen im nächsten Jahr direkt in den Müll, auch wenn sie erst 7000Km runter haben.
 
Die Bridgestone Potenza sind auf Nässe schon fast gefährlich und fliegen im nächsten Jahr direkt in den Müll, auch wenn sie erst 7000Km runter haben.
Ich z.B. habe den Bridgestone Potenza RE720 auf dem Wagen gehabt (in 205/60 R15) Der Reifen war im trockenen wie bei Regen sehr gut über die ganze Nutzungsdauer. Der hat den Pirelli P6000 (bei Kauf auf Kfz) abgelöst, der bereits nach 5 Jahren rissig wurde. Traktion war schlecht, speziell bei Nässe fuhr sich der Wagen sehr bescheiden. Nur weil es keine Reifen mehr mit Felgenschutzkante in der Dimension gab, bin ich auf 16 Zoll gewechselt. Bridestone Turanza ER300 habe ich auch mal gehabt, auch hier kann ich nichts schlechtes berichten. Und ich fahre nun wahrlich nicht langsam.
 
Hätte vielleicht dazuschreiben sollen, dass vom S001 die Rede ist und da bin ich (zumindest wenn man dem MX-5 und auch 124er Forum glauben darf) nicht alleine mit der Meinung.

Das gilt wahrscheinlich nicht für alle Modelle.

Aber auch das Aquaplaningverhalten ist, nunja, mies.

Vielleicht auch einfach der falsche Reifen für so einen leichten Hecktriebler.
 
Ah, ok. Der RE720 war auf dem 3er compact, der wiegt auch nur 1240kg plus Heckantrieb. Aquaplaning finde ich sowieso schwierig. Auch mit meinem aktuellen Good Year Efficient Grip (1) habe ich Aquaplaning gehabt (205/55 R16) als er ein halbes Jahr alt war. Der Reifen hat neu auch nicht mehr 8mm Profil sondern eher 6,5 bis 7mm, das mit leichtem Kfz und viel Regen im Sommer ist einfach empfindlicher. Das merke ich wenn ich wenn ich zum Vergleich den 5er fahre. Ich kann aber verstehen, wenn sich jemand da bei Regen bzw. generell unwohl fühlt und wechseln will. Das würde ich auch machen.
 
Aquaplaning finde ich sowieso schwierig.
Das ist sowieso geschwindigkeitsabhängig, wenn genug Wasser auf der Straße steht und du schnell genug bist, hilft der beste Reifen nichts.

Einzige Lösung, ist langsamer zu fahren.
 
Einzige Lösung, ist langsamer zu fahren.
images(1).jpg
 
Und ich kann es nicht nachvollziehen wer so etwas durchwinkt oder werden die Fahrzeuge nicht mehr getestet ?? Im ernst kann es sogar potentielle Kunden abschrecken

Hätte nie gedacht, dass Reifen so unterschiedlich den Fahrkomfort beeinflussen können, besser gesagt ich hatte das bisher noch nie so krass

@TheFrozen

Mal schauen :) aber bisher wurde ich von Continental und Michelin nicht enttäuscht
Meine Oma hatte da immer ein passendes Sprichwort im petto. Der Mensch denkt. Gott lenkt.
Jeder hat eine eigene Meinung, Und irgendwie ist auch jeder Mench der Meinung das er die beste Meinung von irgendwas hat.
Und natürlich werden die Reifen getestet

Und ich kann die Testergebnisse nur bestätigen. Trocken so wie Nassperformance sind Top.
 
@XdevilX
Das Problem bei den Bridgestone ist und bleibt, dass sie nach einem Jahr stark abbauen, beim Nassgrip.

Klar schneiden die im Test gut ab, aber es werden auch nur neue Reifen getestet.
 
Die Turanza ER300 bin ich anno dazumal auch mal in 195/50R15 gefahren. War für einen “normalen” Reifen echt ok.

Auf der Negativ-Liste steht bei mir ebenfalls der Energy Saver ganz oben. Schlimmer Reifen, absolut bescheiden zu fahren. Die Flanke von dem Ding war so weich, es fuhr sich wie ein Boot und fühlte sich immer wie 1.5bar Luftdruck an.

Ansonsten mag ich generell keine Reifen mit schlechter Seitenführung, weshalb ich aktuell Goodyear Eagle F1 asymmetric 6, Conti Wintercontact TS870 und Conti Allseason Contact 2 auf den Autos habe. Allesamt echt gute Reifen mit guter Rückmeldung.
 
Meine Oma hatte da immer ein passendes Sprichwort im petto. Der Mensch denkt. Gott lenkt.
Jeder hat eine eigene Meinung, Und irgendwie ist auch jeder Mench der Meinung das er die beste Meinung von irgendwas hat.
Und natürlich werden die Reifen getestet

Und ich kann die Testergebnisse nur bestätigen. Trocken so wie Nassperformance sind Top.
Ich meinten nicht ob die Reifen allgemein getestet werden sondern ob die Autohersteller nicht Auto und Reifenkombination testen bevor eingekauft wird

Die Bridgestones passen garnicht bei dem ganzen rumgepollter
 
Ich hab noch in Erinnerung, dass bei VW PQ35- und PQ46-Fahrzeugen (Golf 5 / 6, Passat B6 / B7, Sharan II, Eos, Scirocco 3, etc. pp.) oft Bridgestone als Werksreifen drauf waren, insbesondere in 225/45 R17, aber fragt mich nicht mehr nach dem Reifenmodell. Jedenfalls kamen die "Brückensteine" überhaupt nicht mit der Hinterachse klar, die hatten immer massiven Sägezahn. Wir haben deswegen auch keinerlei Bridgestone als Ersatzreifen geführt, denn alle anderen Marken waren von dem Problem deutlich weniger betroffen.
 
Sind bei mir auch auf dem R aber ich fahre die erstmal tot denn kommen wieder contis drauf
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh