[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Jaja, die Tage werden kürzer und bedeckter :-(

Monatszusammenfassung September 2025

3kWp auf Süddach, 30° Neigung + 2kWp auf Terrassendach nach Süd mit 15° Neigung. (Und ein BKW, zum testen S/O.)

Ertrag: 577 kWh
Verbrauch: 732 kWh
Bezug: 202 kWh
Export: 44 kWh

Eigenverbrauch: 92%
Autarkie: 72%

1759747460104.png



Nachdem ich glücklicherweise die Bestellung von einem Growatt Nexa storniert habe, probier ich es jetzt mit einer Marstek Venus A.
Soll das BKW um eine Batterie erweitern, um unseren Export weiter zu minimieren (Is ja nicht viel, was da ins Netz geht, aber unser WR hat nicht genug Ladeleistung für die Batterie .. ist halt nur eine Phase, und ich hab kein Bock den WR zu ersetzen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe heute einen Brief von unserem regionalen NB erhalten. Ist hier bei uns die Avacon AG. Wir sollen ein intelligentes Messsystem bekommen aka Zähler mit Verbindung zum Internet.
In dem Schreiben ist die Rede von "Gruppierung: 7-15 kW". Das einzige das da reinfallen könnte ist die Größe meiner PV, weil 9,5 kWp. Auf telefonische Nachfrage meinte man zu mir, dass das eigentlich nur bei Bezügen oder Einspeisungen ab 7.000 kWh germacht werde. Habe weder 7.000 kWh Bezug noch Einspeisung. Einspeisen tu ich so ca. 2.500 kWh und Bezug habe ich um die 2.000 kWh. Der Rest bleibt hier im Haus und verlässt dies nicht. Sei es drum. Kostet mich nicht mehr als jetzt und finds eigentlich ganz cool. Es hilft ja vor allem bei der Steuerung der erneuerbaren Energien. Brauche zudem nie wieder den Zähler ablesen.

Drossel muss ich selbst nichts bei mir, da die Anlage schon seit über 2 Jahren besteht.

[...]unser WR hat nicht genug Ladeleistung für die Batterie .. ist halt nur eine Phase, und ich hab kein Bock den WR zu ersetzen.
welchen WR hast du und welche Akkus?
 
Einen Growatt SPH4000 (Einphasig), der kann 3kW in/aus der Batterie.
Batterie: 2x Pylontech US5000, 4xPylontech US2000C, die könnten ja gemeinsam weit mehr als die 3kW.

Ein Ersatz müsste Pylontech sprechen und automatischen AC-Load können (weil 2 weitere WR ohne Batterie vorhanden).
 
@HisN Wie misst du bei dir den Gas Verbrauch und bekommst ihn in Home Assistant? Wäre hier vielleicht auch noch interessant.

@even.de Intelligentes Messsystem müsste bei und eigentlich auch noch verbaut werden. Aber Westnetz ist da wohl wie alle anderen ziemlich im Rückstand. Ist aber Vorraussetzung für diverse Tarife. Ich würde gerne nit den variablen Netzentgelten arbeiten, leider habe ich noch einen älteren zwei Richtungen Zähler.
 
Drossel muss ich selbst nichts bei mir, da die Anlage schon seit über 2 Jahren besteht.
Nein, aber du wirst wie alle Bestands PV mit mehr als 7kWp auf dauer zusätzlich zum iMSys eine Steuerbox bekommen (bis Ende 2028 müssen 90% der Altanlagen damit ausgestattet sein).
Dann bist du verpflichtet deine Anlage abregelbar zu machen wenn das Netz überlastet wird.
Da deine Anlage vor dem 25.02.2025 in Betrieb gegangen ist wirst du allerdings für die Abregelungszeiten entschädigt während neue PV halt nur eine zusätzliche Laufzeitgutschrift bekommen so das die Anlage dann länger als 20Jahre laufen darf.
Kostet mich nicht mehr als jetzt und finds eigentlich ganz cool.
Da wärest du der erste bei dem die Zählergebühren nicht erhöht werden.
Aktuell zahlen die meisten für ihren alten Zähler gerade mal 20€ im Jahr.

Für das iMsys bei einer PV 7-15kWp dürfen bis zu 50€ verlangt werden (Bei einer PV 15-25kWP = 110€ und mehr als 25kWp=140€)

Und bislang ist im PV Forum noch kein Messstellenbetreiber aufgetaucht der geringere Gebühren verlangt.

Dazu kommen dann nochmal 50€ für die Steuerbox zusätzlich.

Also am Ende sind es für die meisten Kunden mit 7-15kWp eine Erhöhung der Gebühren von 20€ auf 100€...

Und bei mir mit einer 19kWp Anlage sind das sogar von 20€ auf 160€...
 
@Youngtimer
Ich hab einen Tür-Sensor an den Gaszähler geklebt, und der misst die Umdrehungen.
Wenn das für Dich interessant ist, suche ich das enstprechende Video raus (falls Du nicht selbst darüber stolperst, die Türsensor-Methode scheint weit verbreitet^^).

Das funktioniert relativ gut, ich hab über das Jahr nur eine sehr geringe Abweichung Gaszähler/Home-Assistant.
 
@Techlogi Cool, ich hatte sowas ähnliches schon mal von Powerfox gesehen, aber so ist es mir noch lieber. Direkt bestellt für Pipersberg G4 RF1 😬


Das https://clever-pv.com/de/ Abo habe ich heute auch gekündigt, da ich die Automation jetzt auch mit Home Assisstant hin bekomme :) Geht da um Heizung bei PV-Überschuss in Anhängigkeit vom Batterie SOC.

Trotzdem möchte ich Clever PV auch mal loben, top Bedienung und Funktionen. Die kostenlosen Funktionen nutze ich sicher auch weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute 10.10.2025 (dem wichtigsten Feiertag in Kärnten) hat mein BKW nun insgesamt 265 Tage gewerkt. Inbetriebnahme war am 18.01.2025.
Es sind 1.001kWh Strom erzeugt wurden was einem Mittel von 3,78kWh pro Tag entspricht.
Not bad at all.

Screenshot_2025-10-10-21-23-19-688_com.zendure.iot-edit.jpg
 
Wieviel panels hast du?
 
2x 430W bifazial mit Ausrichtung ca. 195° (also leicht von Süden nach Westen überdreht) und 35° Winkel.
 
Krass... da hast du knapp n Drittel mehr Ertrag als ich mit meinen 762kWh bisher seit 1.1.
 
Heute 10.10.2025 (dem wichtigsten Feiertag in Kärnten) hat mein BKW nun insgesamt 265 Tage gewerkt. Inbetriebnahme war am 18.01.2025. Es sind 1.001kWh Strom erzeugt wurden was einem Mittel von 3,78kWh pro Tag entspricht. Not bad at all.

Richtig gut! Ich habe Mitte August ein zweites Modul installiert, komme insgesamt aber nur auf insgesamt 270 kWh von Anfang Januar bis heute. Oktober ist eine echte Katastrophe bisher, nur 7 kWh.
 
Hier ist der Oktober bisher ziemlich bescheiden: 304 kWh aus 21,x kWp O/W
175 kWh aus dem Netz. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Oktober ist ja eine Vollkatastrophe bisher. Wo kann ich mich da beschweren, so geht das doch nicht

:fresse:
Nächste Woche soll ja mal ab und an die Sonne scheinen. Aber gerade ist es richtig nervig, dass die Autos fast immer aus dem Netz laden. Sonst war das eher was für Ende November.
 
Heut immerhin noch 98% autark aber 90% des Ertrags direkt verbraucht, kaum was eingespeist.

Auto hat noch 105km Reichweite - reich bei uns für diese Woche =) Wird aber mal Zeit.
 
Allein das WE kommen 400km zusammen, nächste Woche fahr ich nen Wechselrichter abholen...630€ für nen Fronius Symo 6.0-3-M waren dann zu verlockend um "nein" zu sagen, auch wenn das Teil dann etwas überdimensioniert ist.
 
Der Oktober ist bislang eine komplette Katastrophe.

Schon 42 kWh bezogen. Das habe ich 10/2024 im ganzen Monat bezogen. o_O
 
Der Oktober ist ja eine Vollkatastrophe bisher. Wo kann ich mich da beschweren, so geht das doch nicht
Hier ist der Oktober bisher ziemlich bescheiden: 304 kWh aus 21,x kWp O/W
In Relation zu was? Zu August? Naja, es ist halt Oktober, der Winter kommt.

Ich bin noch auf gutem Kurs den Vorjahresoktoberertrag zu übertreffen. Wir haben noch nichtmal Mitte Oktober und ich hab schon deutlich mehr als die Hälfte des Oktoberertrags von letztem Jahr.
 
Echt mau der Oktober...
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-10-13-23-24-58-573_com.solaredge.homeowner-edit.jpg
    Screenshot_2025-10-13-23-24-58-573_com.solaredge.homeowner-edit.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 37
Der Oktober ist ja eine Vollkatastrophe bisher.
Der Oktober ist bislang eine komplette Katastrophe.
Hier ist der Oktober bisher ziemlich bescheiden.
Echt mau der Oktober...
Ich reihe mich mal in das Wehklagen ein. :fresse2:

50 % vom Oktober vorbei und erst 25 % des letztjährigen Oktoberertrages...

Goldener Oktober am Arsch!
 
So gesehen habe ich 100 % mehr als letztes Jahr im Oktober. Da hatte ich noch keine Solaranlage auf dem Dach. 😂😂😂
 
50 % vom Oktober vorbei und erst 25 % des letztjährigen Oktoberertrages...
Erst 50% vom Oktober rum und schon 85% des Vorjahresertrags. :ROFLMAO:
Samstag und Sonntag ist relativ sonnig angesagt... wenn das stimmt, dürfte ich am Sonntag Abend den Vorjahresertrag schon übertroffen haben.
Aber vielleicht war auch nur der letzte Oktober bei mir richtig schlecht?
 
2025 360kwh bisher
2024 625kwh
2023 412kwh

Also besser als 2023 wird es werden :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh