[Sammelthread] der Nostalgie - Netzteil Thread

Wenn kein richtiges Oszilloskop vorhanden ist, würde ich zumindest den Wechselstromanteil mit entsprechenden Messaufbau zwischen NT und Multimeter bei schnellen Lastwechseln "messen".

Das wirst du nicht gescheit hinbekommen. Die meisten Multimeter haben eine Messbandbreite von vielleicht 50-500 Hz, ein paar teure Fluke können auch im niedrigen einstelligen KHz Bereich messen, aber das ist i.d.R. immer noch viel zu langsam um Ripple bei Frequenzen von einigen 100 KHz und mehr sinnvoll zu messen. Zumal erschwerend hinzu kommt, dass du halt am Multimeter nur den Effektivwert misst, du siehst aber nicht die PtP Werte. Kurzum... das was man mit einem Multimeter da anstellen kann ist den Aufwand nicht wert und es gibt keinen verlässlichen Aufschluss darüber wie dreckig das Signal wirklich aussieht und wenn du es tatsächlich schaffst irgendeinen AC Anteil angezeigt zu bekommen, ist der auf Grund der hohen Frequenz vom Multimeter nicht genau zu erfassen und einfach zu ungenau.

Bei typischer Netzspannung würde das eher gehen, auch wenn man hier ebenfalls nur einen Effektivwert sehen würde ohne Verständnis der Ausformung, aber bei HF Schaltungen ist das mit dem MM nahezu sinnlos.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Völlig richtig. Warum hab ich eigentlich meine revidierten NTs noch nicht ans Oszi gehangen 🤔
 
Hat hier zufällig wer nen Dark Power Pro 11 850W und kann weiß was für einen NTC ich kaufen muss. Meiner ist leider zerbröselt und be quite will einem nicht das Teil nennen :(
 
Man kann ja den Wechselspannungsanteil auch "raussieben" und gleichrichten, um auch auf dem "langsamen" Multimeter einen gemittelten Wert auslesen zu können. Anders macht das die StatusLED an einem GPU-SteomversorgungsHeader ja auch nicht. Klar bekommt man damit keine absoluten Messergebnisse. Aber zumindest kann man erkennen, ob der Wechselspannungsanteil größer oder kleiner geworden ist, bzw bei Lastwechselspüngen extrem ansteigt. Wer ein Oszilloskop hat, braucht sich natürlich mit solch einer Behelfsschaltung nicht zufrieden zu geben.

----

So exakt muß der NTC ja nicht passen, denn das DarkPowerPro11 hat ja ein BypassRelais, das den NTC nach der Startphase überbrückt, damit der NTC im Betrieb nicht zu heiß werden kann.

Hast du die RelaisWicklung mal durch gemessen? Defektes BypassRelais ist gern auch mal der Grund, warum der NTC bei längerem Betrieb durchbrennt.
 
Ich habe ein paar Netzteile die Ich demnächst machen will dafür brauche ich Kondensatoren @WMDK Bitte Bitte ?:d

Shuttle PC55 Netzteil (NOS)​
Zusatzplatine​
Farbe
Menge
Hersteller / Aufdruck
Spannung
Kapa
Durchm.
Höhe
Gelb​
1​
Rubycon MBZ T0950 105°C PET​
16V​
1000uF​
8mm​
20mm​
Rot​
2​
Rubycon MBZ A1034 105°C PET​
10V​
680uF​
8mm​
12mm​
Hauptplatine​
Farbe
Menge
Hersteller / Aufdruck
Spannung
Kapa
Durchm.
Höhe
Grün​
1​
Nippon Chemi-Con KMR 105°C 00E078 (M)​
450V​
220uF​
25mm​
36mm​
Gelb​
3​
Rubycon MBZ T1035 105°C PET​
16V​
1000uF​
8mm​
20mm​
Blau​
2​
OST RMH 105°C 1032​
25V​
10uF​
4mm​
8mm​
Weiß​
1​
Teapo 07/10 TC A3 SEK 105°C​
50V​
10uF​
5mm​
11mm​
Lila​
1​
Teapo 07/10 TC A3 SEK 105°C​
25V​
100uF​
6mm​
11mm​
 

Anhänge

  • IMG_20250916_070117.jpg
    IMG_20250916_070117.jpg
    625 KB · Aufrufe: 16
  • IMG20250915223309.jpg
    IMG20250915223309.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_20250916_070310.jpg
    IMG_20250916_070310.jpg
    1 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_20250916_070508.jpg
    IMG_20250916_070508.jpg
    635,3 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_20250916_070547.jpg
    IMG_20250916_070547.jpg
    727,6 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_20250916_071050.jpg
    IMG_20250916_071050.jpg
    436,4 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte hier für @WMDK etwas Vorarbeit geleistet - leider gibt es mal wieder drei Spezialkandidaten, die aktuell wohl keinen passenden Ersatz anbieten - außer man geht in den Poly-Bereich. Und ob das in dem Netzteil gutgeht... :eek:

Shuttle PC55 Netzteil (NOS)
Zusatzplatine
FarbeMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm.HöheESR in mOhmRipple in mAErsatz
Gelb1Rubycon MBZ T0950 105°C PET16V1000uF8mm20mm191870
Rot2Rubycon MBZ A1034 105°C PET10V680uF8mm11,5mm361140
Hauptplatine
FarbeMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm.Höhe
Grün1Nippon Chemi-Con KMR 105°C 00E078 (M)450V220uF25mm36mmGP1160
@ 120Hz
Chemi-Con ELHS451VSN221MQ35S
Gelb3Rubycon MBZ T1035 105°C PET16V1000uF8mm20mm191870
Blau2OST RMH 105°C 103225V10uF4mm7mmGP30Kemet ESS106M025AB2AA
Weiß1Teapo 07/10 TC A3 SEK 105°C50V10uF5mm11mmGP50Kemet ESH106M063AC3AA
Lila1Teapo 07/10 TC A3 SEK 105°C25V100uF6mm11mmGP145Panasonic EEU-FM1E101

Eventuell kann @WMDK ja mal seinen prüfenden Blick mit genialen Ideen draufwerfen. :d
 
Ich habe ein paar Netzteile die Ich demnächst machen will dafür brauche ich Kondensatoren @WMDK Bitte Bitte ?:d

Wenn du eh schon dabei bist, vergiss nicht die Optokoppler ;)

Ich hätte hier für @WMDK etwas Vorarbeit geleistet - leider gibt es mal wieder drei Spezialkandidaten, die aktuell wohl keinen passenden Ersatz anbieten - außer man geht in den Poly-Bereich. Und ob das in dem Netzteil gutgeht... :eek:

Hab den Beitrag hier irgendwie übersehen, danke für den Reminder.

Gelb1Rubycon MBZ T0950 105°C PET16V1000uF8mm20mm191870

Gelb3Rubycon MBZ T1035 105°C PET16V1000uF8mm20mm191870

Achtung, das sind alles OEM MBZ, keine regulären Serien.

Die o.g. haben ESR22 bei 1790mA.


Also @Ben Psyko
Wenn du eine Chance siehst, dass du da mit etwas Freestyle-Platzierung ø10mm statt ø8mm unter bekommen kannst, dann nimm sowas:


Die fiesen 8x20 sind nämlich immer ein Problem in Netzteilen und i.d.R. kann man da irgendwo auf 10mm hoch gehen, allerdings ist das hier ein sehr kleiner Formfaktor, da müsstest du mal schauen, ob das machbar wäre.

Falls nicht...
...müssen wir etwas improvisieren.

Für die dreier-Gruppe kaufst du:
2x https://www.mouser.de/ProductDetail/Rubycon/16ZLQ1200MEFC8X20?qs=T3oQrply3y/wXDJyWiMZsg==
1x https://www.mouser.de/ProductDetail/KYOCERA-AVX/RPF0813821M016K?qs=Y0Uzf4wQF3kvSu3IP%2BxN/Q==

Rechnerisch bringen damit den ESR ins Ziel, Ripple passt bei allen dreien.


Problematisch wird der auf der Zusatzplatine, aber hier würde ich am ehesten die Chance sehen, auch 10mm unter zu bekommen, sodass du das definitiv ausprobieren solltest mit den UHV von oben zu lösen, wenn es irgendwie geht.


Hinweis:
Die ZLQ / RPF Kombination passt rechnerisch. Ich habe eine solche Kombi aber bisher nur zwei mal eingesetzt. Bei den beiden Netzteilen funktioniert das reibungslos, aber ich kann dir nicht garantieren, dass es bei dem Shuttle auch geht. Das ist ein absoluter Kompromiss durch den engen Bauraum / besonderen Formfaktor. Wenn es irgendwie geht, würde ich die 10mm Ersetzung in jedem Falle favorisieren. Nur wenn das wirklich gar nicht geht, probiere es mit dem dreier-Cluster wie beschrieben, das ist dann eh die einzige verbleibende Option und aus meiner Sicht der bessere Kompromiss als da komplett auf Polys zu gehen, alleine schon um den Kriechstrom zu begrenzen.


Rot2Rubycon MBZ A1034 105°C PET10V680uF8mm11,5mm361140

Hier das gleiche. OEM MBZ mit ESR39 und 1090mA Ripple.

Da die nur auf der Zusatzplatine sitzen, würde ich hier auch versuchen auf 10mm zu gehen mit diesen:


Ripple passt, ESR passt.


Wenn das aus irgendeinem Grunde nicht geht und du bei 8mm bleiben musst:


Die haben 15mm Höhe, aber wenn ich das auf dem Bild so sehe, sollte die extra Höhe mit geschicktem Biegen der Leads und ggf. leichter Anwinkelung machbar sein.

Der ESR liegt 2mOhm über dem Soll, aber besser geht's nicht und mit der Abweichung von 39 zu 41 könnte man unter diesen Umständen klar kommen.



Habe ich schonmal gesagt, dass ich Netzteile hasse? :fresse: Die sind i.d.R. immer Gefummel mit den Ersetzungen und oftmals ein Sammelbecken aus Kompromissen oder Baugrößenabweichungen um zum Ziel zu kommen und ständig ist irgendwas im Weg, was die Möglichkeiten begrenzt :d
 
@WMDK
Vielen Dank!
Die Optokoppler vermute ich sind die dinger auf diesem angehängten Foto.
Muss ich die auch bei einem neuen Netzteil tauschen ?
Mit neu meine ich wirklich neu vom Händler und Eingeschweißt :)
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-09-22-23-38-31-30_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    Screenshot_2025-09-22-23-38-31-30_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    112,1 KB · Aufrufe: 21
Korrekt, das sind die. Die 817er kannst du 1:1 passend nachkaufen auch heute noch.

Du kannst Glück haben, dass sie noch in Ordnung sind. Muss aber nicht sein. Da sind halt Leuchtdioden drin, deren Material einfach auch altert ohne Benutzung.
Lagerumstände, Temperatur, Feuchtigkeit, kann alles Einfluss haben.

Da es eh Cent-Artikel sind, würde ich da ehrlich gesagt gar nicht fackeln und die einfach eben mit durchtauschen.
 
Gut dann hab ich das mal falsch interpretiert irgendwo und tausch das auch aus 👍
Lieber 5min mehr Arbeit und dann ruhe :)
 
817B hab ich bisher in allen Netzteilen außer meinem Seasonic 700W von 2008 gehabt. Also meine 10 bestellten Ersatzteile hab ich schon verbraucht.
 
Das ist gut zu wissen, aber das sind 817C 😅
Sind die gleich ? 🙈
 
Nein, das Gleichstromübertragungsverhältnis ist anders zwischen B und C. Siehe Datenblatt, ist da aufgeschlüsselt. Gehe einfach nach den Original Specs und suche danach aus, dann bist du safe.
Okay, also B&C sind unterschiedlich, das hatte ich vermutet.

Was meinst du mit Original Specs ? Ist 817C das generelle "Original Spec" oder variiert das jeh nach Hersteller?

Dann müsste ich ja wissen wer der Hersteller ist vom Bauteil um dessen Specs zu finden um dann mit neuen zu vergleichen. 🤔
 
Was meinst du mit Original Specs ? Ist 817C das generelle "Original Spec" oder variiert das jeh nach Hersteller?

Nein, das variiert nicht nach Hersteller. Die 817er Reihen sind – zumindest alle mir bekannten – technisch identisch in den Spezifikationen egal unter welcher Marke die gefertigt wurden oder in welchem Markenkonstrukt der Fertiger heute aufgegangen ist.

Du kannst die 1:1 ersetzen, nur halt drauf achten, dass es die passende "Subserie", in dem Fall mit der "C" Kennzeichnung ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh