Ich habe ein paar Netzteile die Ich demnächst machen will dafür brauche ich Kondensatoren @WMDK Bitte Bitte ?
Wenn du eh schon dabei bist, vergiss nicht die Optokoppler
Ich hätte hier für @WMDK etwas Vorarbeit geleistet - leider gibt es mal wieder drei Spezialkandidaten, die aktuell wohl keinen passenden Ersatz anbieten - außer man geht in den Poly-Bereich. Und ob das in dem Netzteil gutgeht...
Hab den Beitrag hier irgendwie übersehen, danke für den Reminder.
Gelb | 1 | Rubycon MBZ T0950 105°C PET | 16V | 1000uF | 8mm | 20mm | 19 | 1870 |
Gelb | 3 | Rubycon MBZ T1035 105°C PET | 16V | 1000uF | 8mm | 20mm | 19 | 1870 |
Achtung, das sind alles OEM MBZ, keine regulären Serien.
Die o.g. haben ESR22 bei 1790mA.
Also
@Ben Psyko
Wenn du eine Chance siehst, dass du da mit etwas Freestyle-Platzierung ø10mm statt ø8mm unter bekommen kannst, dann nimm sowas:
Die fiesen 8x20 sind nämlich immer ein Problem in Netzteilen und i.d.R. kann man da irgendwo auf 10mm hoch gehen, allerdings ist das hier ein sehr kleiner Formfaktor, da müsstest du mal schauen, ob das machbar wäre.
Falls nicht...
...müssen wir etwas improvisieren.
Für die dreier-Gruppe kaufst du:
2x
https://www.mouser.de/ProductDetail/Rubycon/16ZLQ1200MEFC8X20?qs=T3oQrply3y/wXDJyWiMZsg==
1x
https://www.mouser.de/ProductDetail/KYOCERA-AVX/RPF0813821M016K?qs=Y0Uzf4wQF3kvSu3IP%2BxN/Q==
Rechnerisch bringen damit den ESR ins Ziel, Ripple passt bei allen dreien.
Problematisch wird der auf der Zusatzplatine, aber hier würde ich am ehesten die Chance sehen, auch 10mm unter zu bekommen, sodass du das definitiv ausprobieren solltest mit den UHV von oben zu lösen, wenn es irgendwie geht.
Hinweis:
Die ZLQ / RPF Kombination passt rechnerisch. Ich habe eine solche Kombi aber bisher nur zwei mal eingesetzt. Bei den beiden Netzteilen funktioniert das reibungslos, aber ich kann dir nicht garantieren, dass es bei dem Shuttle auch geht. Das ist ein absoluter Kompromiss durch den engen Bauraum / besonderen Formfaktor. Wenn es irgendwie geht, würde ich die 10mm Ersetzung in jedem Falle favorisieren. Nur wenn das wirklich gar nicht geht, probiere es mit dem dreier-Cluster wie beschrieben, das ist dann eh die einzige verbleibende Option und aus meiner Sicht der bessere Kompromiss als da komplett auf Polys zu gehen, alleine schon um den Kriechstrom zu begrenzen.
Rot | 2 | Rubycon MBZ A1034 105°C PET | 10V | 680uF | 8mm | 11,5mm | 36 | 1140 |
Hier das gleiche. OEM MBZ mit ESR39 und 1090mA Ripple.
Da die nur auf der Zusatzplatine sitzen, würde ich hier auch versuchen auf 10mm zu gehen mit diesen:
Ripple passt, ESR passt.
Wenn das aus irgendeinem Grunde nicht geht und du bei 8mm bleiben musst:
Die haben 15mm Höhe, aber wenn ich das auf dem Bild so sehe, sollte die extra Höhe mit geschicktem Biegen der Leads und ggf. leichter Anwinkelung machbar sein.
Der ESR liegt 2mOhm über dem Soll, aber besser geht's nicht und mit der Abweichung von 39 zu 41 könnte man unter diesen Umständen klar kommen.
Habe ich schonmal gesagt, dass ich Netzteile hasse?

Die sind i.d.R. immer Gefummel mit den Ersetzungen und oftmals ein Sammelbecken aus Kompromissen oder Baugrößenabweichungen um zum Ziel zu kommen und ständig ist irgendwas im Weg, was die Möglichkeiten begrenzt
