Letzten Sonntag hab ich mal was versucht, was ich schon länger machen wollte.
Ich mag ja nicht immer nur geshapte Biketrails fahren, sondern hab lieber etwas was mehr einem Wanderweg gleich kommt. Auch mag ichs, wenn man nicht in nem Bikepark ist, sondern in der Natur, wo man auch noch was vom schönen Land sieht.
Wir waren zu dritt verabreted, ein alter Freund wollte mal wieder Biken. Der hatte sich dann Krank gemeldet und wir waren etwas freier in der Streckenwahl. Da wir zwei Fahrzeuge hatten, beschlossen wir eines am "Ziel" zu deponieren und mit dem zweiten zum Balmberg zu fahren. Ein Berg unweit von Solothurn im Jura.
Meine Vorstellung war es, auf möglichst vielen "Kretenwegen" ähnlich dem Jura Höhenweg der Jurakette in Richtung Biel zu folgen und da dann wieder zum Auto runter zu fahren. Wirklich geplant hatte ich die Strecke aufgrund der Zeit nicht, ich war in der Gegend aber auch schon wandern, also haben wir das als "REKO Tour" in Angriff genommen.
Es ging dann vom Balmberg gleich mal relativ Steil einen Rot-Weiss Markierten Wanderweg hoch, an einem Skilift vorbei. Da es weiter oben einfach nach "Fahrrad tragen" aussah sind wir nicht über den Röti Gipfel sondern hinten durch zum Weissenstein gefahren.
Am Weissenstein habe ich dann eine suboptimale Wegführung gewählt, bei der wir auf Traktorspuren von Holzfällerarbeiten einfach unschön unnötig weit in den Wald abgestiegen sind und dann umso steiler wieder hochstrampeln mussten. Naja, das Fitnessprogramm war da also dabei.
Man sieht ja leider nie wirklich, wie Steil es da ist. Aber wir sind da eine knappe Stunde hoch gestrampelt. Der Weg war wenigstens kurzweilig, viele Kehren, einige Stellen die auch den Aufstieg etwas spannend machten (Linienwahl, Momentum, ...) und die Natur hat sich viel vom Weg schon wieder zurück geholt. Wir wohl nur selten benutzt.
Aber ich wusste, dass uns oben im Althüsli, quasi meiner Motorrad Stammkneipe, eine Stärkung erwarten würde. Und das Wetter war perfekt zum Biken. Sonne, nicht zu heiss, trails leicht feucht.
Nach Rahmschhnitzel und Bier ging es weiter über die Stallflue. Erst nochmal mit einem steilen Aufstieg, der mit dem eBike gerade so zu machen war, dann über eine eher unspektakulär zu fahrende Wiese, die jedoch mit grandioser Aussicht über das ganze Mittelland bis in die Alpen punkten konnte.
Hin zu der Krete, die man im letzen Bild sehen kann, führte uns ein schöner Wanderweg mit ein paar technischen Stellen. erst etwas nach unten, dann relativ flach und teilweise wieder hoch. Leider kamen hier auch die ein oder andren Schiebepassagen dazu, da die Treppen da einfach nach oben nicht zu fahren waren und der Weg wirklich sehr eng. Auch muss man hier schon sehr auf die Wanderer Rücksicht nehmen. Das hat aber alles problemlos geklappt.
So fanden wir uns etwas später auf der erwähnten Krete, der Wandflue wieder.
Ja, da auf der linken Seite der "Mauer" entlang geht der weg. Oft relativ schmal zum pedalieren und immer mal wieder mit Stellen an denen man nicht unbedingt stürzen sollte
Wir sind hier dem Weg bis ganz zum Ende zum unter Grenchenberg gefolgt. Ab hier kannte ich den Weg in Richtung Romontberg nicht mehr. Die Strasse wollten wir meiden. Komoot verriet mir aber, dass es über die "Egg" einen Kretenweg zu geben scheint.
Den haben wir dann gesucht und auch nur mit GPS und Kartenmaterial gefunden. Weil der Weg war nicht markiert und auch nicht wirklich zu sehen.
Erstmal war zu schieben. Der Boden zu weich, das Gelände zu steil und alles sehr verwachsen.
und so fanden wir uns auf einem typischen Komoot Trail wieder
Die nächsten zwei Kilometer oder so haben uns dann auch wieder über eine Stunde gekostet. Der Weg war total zugewachsen, selbst zu Fuss nicht wirklich zu geniessen. Das Rad zu schieben war auch sehr mühsam, da neben dem Rad kein Platz war, man es also immer vor oder hinter sich führen musste. Ein paar Klettereinlagen waren auch dabei und unsere Wasserreserven aufgebraucht.
An der Stelle habe ich dann leider aufgrund der Erschöpfung auch keine Fotos mehr gemacht.
Als wir aus dem Weg draussen waren, gings über einen Forstweg weiter und dann mit ein paar letzten Höhenmetern zum Stierenberg. Von da aus habe ich dann den Romontberg angesteuert, wo es über die weisse Wand nach unten ging. Da waren sehr viele, mir bekannte, vorwiegend Flowige Singletrails drin. Eigentlich ziemlich cool und fetzig, wir waren aber echt geschafft und es war schon am eindunkeln.
Ich habe die Tour in Komoot mal nachgestellt und scheinbar haben wir nicht mehr wie 1000m Aufstieg gemacht (1600 runter) aber mit den ganzen Schiebe- und Klettereinlagen waren es echt richtig anstrengende 35km die da zusammen gekommen sind.
Wir hatten je 1.5 Akkus gebraucht, wobei ich mehr als die Hälfte in "Tour" gefahren bin. eMBT für die Steilen aufstiege und sonst Eco.
Naja, es waren auch zwei Aufstiege mit >20% dabei, das zehrt dann schon an den Kräften (im Akku und den Beinen).
ich fand die Idee aber ganz geil und bis auf diesen Abschnitt über die Egg und den unnötigen Abstieg nach dem Weissenstein war es das eigentlich auch. Ich habe dann die Tour in Komoot bereits angepasst. Den Abstieg lass ich einfach aus und die Egg wird halt auf etwas öderen Wegen umfahren, dafür spart man Stom und Energie und könnte zum Abschluss womöglich den Bözingenberg mit ins Programm nehmen, da gibts auch noch schönes zum fahren.
Mal schauen, wann ich da wieder hinkomme.
Am Samstag möchte ich nun eher mal wieder etwas weg von der Region, vielleicht nach Villars (VD). Leider habe ich keinen Ortskundigen Kumpel dabei und irgendwie fehlt mir dann immer die Geduld die Touren zu planen. Zumal meine Freundin Bio fährt und so natürlich nicht die gleichen Aufsteige macht bzw. wir eigentlich vorwiegend runter fahren möchten und da kenne ich das Gebiet abseits der gemachten Biketrails nicht wirklich.
Im Moment macht mir das Hobby aber echt viel Freude, bin eigentlich mehr mit dem Fahrrad unterwegs als mit dem Motorrad aktuell. Billiger ist das nicht, aber wohl gesünder. Die Technik funktioniert nun auch ganz gut (Bremse, Schaltung etc). einzig das Bosch Nyon verabschiedet sich ab und zu und dann fliegt mir die Unterstützung raus. aber das krieg ich auch irgendwann in den Griff
