[Sammelthread] AM5 AGESA/UEFI/BIOS Info & Laberthread

Neues Feedback gab's bis jetzt nicht, als ich das Profil auf Ausbalanciert umgestellt habe.

PS: das Board ist Brandneu, das erste BIOS im Betrieb ist das A46 gewesen.

Wie ist den das passiert auf dem Bild?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
Durchaus möglich daß es auch ein Wanderpokal gewesen ist.
Da die Mainboards ja keine Kartonsiegel mehr haben..

Danke für dein Feedback.
 
Keine Ahnung, der Betroffene kann sich das auch nicht erklären.
Möglicherweise wurde das Mainboard schon mit den beiden beschädigten Widerständen geliefert.

Um solche Probleme auszuschließen müsste man das neue Mainboard vor dem Einbau mit einer Lupe auf Beschädigungen prüfen.
sieht eher nach Kondensatoren aus, aber egal. Das Problem bleibt ja.
MSI scheint da grundlegend Probleme zu haben, mein MSI MAG B850M Mortar WiFi war ja auch ein Reinfall. Habe da nicht nach solchen Auffälligkeiten gesucht, aber würde mich nicht wundern, bei den Problemen, welche ich mit dem Ding hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss nach einem Biosupdate die Stabilität des Systems bei OC etc. neu getestet werden?
 
Ist ja sau aufwendig.....
 
Kann dir aus Erfahrung sagen, sobald ein OC wirklich stabil ist und das durch unzählige Test gelaufen ist, ändert ein BIOS Update daran nichts. Einzig und allein Bugs oder Fehler im BIOS selber können zu Problemen führen.
Da kann ich dir aus Erfahrung etwas anderes sagen. Vor allem wenn man OC am Limit betreibt. Z. B. bei CO auf Core 1 mit -20 stable und mit -21 ganz knapp nicht mehr stable, kann es sein, dass ein Update dann -20 auch nicht mehr stable macht.
Über Rams müssen wir uns nicht unterhalten. Die sind noch zickiger.

Fun Fact:
Meine 4070 Ti Super lief auf Win 11 24H2 mit 2685 @ 950mV stable.
Habe dann downgegraded auf 23H2.
Keine Chance. Musste auf 975mV hochgehen.

Ja, Windows ist nicht BIOS, aber trotzdem als Info 😂
 
Da kann ich dir aus Erfahrung etwas anderes sagen. Vor allem wenn man OC am Limit betreibt. Z. B. bei CO auf Core 1 mit -20 stable und mit -21 ganz knapp nicht mehr stable, kann es sein, dass ein Update dann -20 auch nicht mehr stable macht.
Über Rams müssen wir uns nicht unterhalten. Die sind noch zickiger.

Fun Fact:
Meine 4070 Ti Super lief auf Win 11 24H2 mit 2685 @ 950mV stable.
Habe dann downgegraded auf 23H2.
Keine Chance. Musste auf 975mV hochgehen.

Ja, Windows ist nicht BIOS, aber trotzdem als Info 😂
Du bist echt lustig
 
Vor allem wenn man OC am Limit betreibt. Z. B. bei CO auf Core 1 mit -20 stable und mit -21 ganz knapp nicht mehr stable
Sowas testen ist aber auch sinnlos.
Über Rams müssen wir uns nicht unterhalten. Die sind noch zickiger.
Ich habe in den letzten 2 Monaten bestimmt 10 unterschiedliche Bios Versionen getestet und alle liefen mit meinem "safe" Profil. Von dem her kann ich dir da nicht zustimmen.
Es kommt zum Großteil auf die Erfahrung an und wie man testet. Für viele ist es stabil, wenn ein Spiel flüssig läuft, andere wiederum haben andere Kriterien.
 
Sowas testen ist aber auch sinnlos.
Was genau ist daran sinnlos?
Ich stelle Core X auf -21, teste das mit verschiedenen Core Cycler Settings und wenn es nach x Stunden abschmiert, gehe ich auf -20 runter.
Übliche Vorgehensweise.
Lass mich raten: Du bist Typ "Ryzen Master", oder? 😂
 
Was genau ist daran sinnlos?
Sinnlos ist es seine Einstellungen so nahe am "Maximum" zu betreiben ohne etwas Puffer zu halten.
Ob -21 oder -20 wird dir keinen wirklichen Mehrwert oder gar Mehrleistung bringen.
Gerade die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilität. Mit einem pro Kern Test erreichst du nie eine wirklich gute Stabilität (meine Erfahrung).
Am besten ist immer so heiß wie möglich testen -> 95°C Package.
Lass mich raten: Du bist Typ "Ryzen Master", oder? 😂
Ich benutze den Curve Shaper, dort holt man nochmal mehr aus seiner CPU. Hier wird nicht einfach stumpf die Kurve nach unten verschoben, sondern die Kurve an sich getweakt.
Vorteil: keine Idle Freezes, die durch den CO fast immer auftreten (wenn man zu aggressiv und zu nah am Limit ist)
 
Sinnlos ist es seine Einstellungen so nahe am "Maximum" zu betreiben ohne etwas Puffer zu halten.
Ob -21 oder -20 wird dir keinen wirklichen Mehrwert oder gar Mehrleistung bringen.
Gerade die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilität. Mit einem pro Kern Test erreichst du nie eine wirklich gute Stabilität (meine Erfahrung).
Am besten ist immer so heiß wie möglich testen -> 95°C Package.

Ich benutze den Curve Shaper, dort holt man nochmal mehr aus seiner CPU. Hier wird nicht einfach stumpf die Kurve nach unten verschoben, sondern die Kurve an sich getweakt.
Vorteil: keine Idle Freezes, die durch den CO fast immer auftreten (wenn man zu aggressiv und zu nah am Limit ist)
Ich weiß, dass man im besten Fall einen Puffer verwendet. Das habe ich in diversen anderen Threads auch so empfohlen (kann ich gerne raussuchen und mich selbst zitieren). Es geht hier aber darum, dass du meinst, ein BIOS Update würde gar nichts an der Stabilität ändern. Das macht es aber sehr wohl. Kannst du hier auch auf den letzten Seiten oder im DDR5 Ram OC Thread nachlesen.
Der Curve Shaper ist übrigens kein Programm wie der Core Cycler, sondern eine erweiterte BIOS Funktion des COs.
Damit testet man nicht auf Stabilität, sondern lotet noch etwas genauer aus.
Die Stabilität eines bestimmten Settings testet man mit dem Core Cycler.
Oder, alternativ für das einfache Volk, einfach ein Spiel starten und ein bisschen rumdaddeln 😩
 
Ich weiß, dass man im besten Fall einen Puffer verwendet. Das habe ich in diversen anderen Threads auch so empfohlen (kann ich gerne raussuchen und mich selbst zitieren). Es geht hier aber darum, dass du meinst, ein BIOS Update würde gar nichts an der Stabilität ändern. Das macht es aber sehr wohl. Kannst du hier auch auf den letzten Seiten oder im DDR5 Ram OC Thread nachlesen.
Das liegt aber zum Großteil daran, das es zuvor schon nicht wirklich 100% stabil war. Das ist einfach das größte Problem, das viele zu oberflächlich testen und sich auf einen oder zwei Tests fokussieren und die nicht mal wirklich lange durchlaufen. Sobald man das mehrmals (Boot to Boot) wiederholt sieht man schnell, ob es stabil oder eben nicht stabil ist.
Es braucht halt viel Zeit und Geduld, was nicht jeder hat, aber auch verständlich ist.
Aber um kurz auf den Kern deiner Aussage zu kommen. Bios Updates verändern fast immer die Stabilität, aber mehr in Richtung das es für den Großteil stabiler wird.
 
Kann ich wie gesagt so nicht wirklich bestätigen (und liest man hier auch immer wieder, dass jemand seine Settings neu ausloten muss), aber nun gut.
Daher bin ich mittlerweile aus dem BIOS-Update-Thema raus.
Was da ab und zu an "Security" (Sicherheitslücken schließen etc.) mit reingepatcht wird, interessiert mich nicht, weil ich den Rechner eh nur zum Spielen verwende.
Bin auch der Meinung, dass das eher "Much Ado About Nothing" ist.
Dazu kommt außerdem noch der ätzende Fakt, dass gespeicherte Profile bei einem BIOS-Update weg sind.
D.h. man muss vorher Screenshots bzw. ein Video machen, um danach alles wieder so einzustellen, wie es vorher war :sick:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann dir aus Erfahrung sagen, sobald ein OC wirklich stabil ist und das durch unzählige Test gelaufen ist, ändert ein BIOS Update daran nichts. Einzig und allein Bugs oder Fehler im BIOS selber können zu Problemen führen.
Kann ich voll und ganz Bestätigen als ich mein 9800X3D Rock Solid OC gemacht habe kam letztens ein ASUS Bios update und nix war mehr Stabil dann hat ASUS ein Fix BIOS gebracht und siehe da wieder alles Rock Solid
 
@sonny2 also mit Asus-Boards kann man sich die Settings auf nen Stick exportieren (CMO-File) und in der Regel auch nach einem Biosupdate wieder laden. Bei jedem, über den Daumen gepeilt, fünften Biosupdate geht es zwar nicht (steht dann auch in den Releasenotes), aber grundsätzlich kein Problem. Weiss gerade nicht, ob es bei meinem X870E-E je nicht gegangen ist. Selbst wenn neue Einträge implementiert wurden ging es, die waren dann einfach auf Default.
Und Printscreen/Video braucht es auch nicht. Kann da ein super lesbares txt-File exportieren. Hier der Auszug aus den ersten paar Zeilen, da kann man easy durchgehen, wenn man manuell konfigurieren will.

[2025/06/03 12:30:25]
Ai Overclock Tuner [EXPO II]
EXPO [DDR5-6000 30-40-40-96-1.40V-1.40V]
eCLK Mode [Auto]
BCLK1 Frequency [100.0000]
Memory Frequency [DDR5-6000MHz]
FCLK Frequency [2000 MHz]
Core tunings Configuration for gaming [Auto]
Core Performance Boost [Auto]
CPU Core Ratio [Auto]
Core VID [Auto]
CCX0 Ratio [Auto]
Dynamic OC Switcher [Auto]
Turbo Game Mode [Disabled]
AI Cache Boost [Auto]
Tcl [30]
Trcd Wr [38]
Trcd Rd [38]
Trp [38]
Tras [58]
Trc [96]
Twr [48]
Refresh Interval [65535]
Trfc1 [512]
Trfc2 [278]
Trfcsb [226]
Trtp [12]
TrrdL [12]
TrrdS [8]
Tfaw [32]
TwtrL [24]
TwtrS [7]
TrdrdScl [5]
TrdrdSc [1]
TrdrdSd [8]
Trdrddd [8]
TwrwrScl [17]
TwrwrSc [1]
TwrwrSd [8]
TwrwrDd [7]
Twrrd [4]
Trdwr [16]
IBUF_LPWR_MODE [Auto]
ADDR_CMD_MODE [Auto]
M_ORDERING [Auto]
S_COL_WIDTH [Auto]
MC_SVA_TRIM0 [Auto]
MC_SVA_TRIM1 [Auto]
MC_SVA_TRIM2 [Auto]

Bin aber grundsätzlich bei Dir, hatte auch schon Biosupdates wo das Memorytraining dann im Bootloop endete oder gar nicht mal in den Loop kam, sprich man sich fragt, wie es zuvor überhaupt booten und stundenlange Tests absolvieren konnte. Und da ging es nur um MemoryOC (kein CPU OC), weit weg von der Kotzgrenze. Monatelang stable. Also gerade im Memorybereich wird sicher genügend seitens Boardhersteller experimentiert, so dass es sich bei einigen negativ auswirken kann nach einem Update.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh