[Sammelthread] Der offizielle MO-RA IV Sammelthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
haste zwar Recht, aber dafür brauch ich nicht ewig dafür basteln. Da die Verlängerung parallel zu den Schläuchen liegt wird es am Ende einfach ein Kabelbinder oder Isoband vor und nach dem Stecker. Hätte ich auch beim letzten Mal schon getan haben können :hust:
 
mein fehler. ist ja male to male.

habe nun aber aus 4 verlängerung was zusammengelötet.
 
mein fehler. ist ja male to male.
bei dem PWM-Kreuz benötigst Du ja 1x Male-Male ;)

habe nun aber aus 4 verlängerung was zusammengelötet.
willst Du mal ein Bild teilen, oder ist das nur für den Hausgebrauch tauglich? :fresse:
Mit Löten wollte ich jetzt nicht unbedingt anfangen, ich vermute, dass ich einfach die PWM Verlängerungen an den Schläuchen fixieren werde.

Da ich solche (Schlauch-)Verbindungen an meinem Mora einfach mit QD3 gelöst habe, bin ich am Überlegen, einfach mal den Schlauch und entsprechend auch das Kabel zu verlängern, da sind zu viele Lötverbindungen auch wenig hilfreich, aber jeder Stecker bedeutet sicherlich etwas Leistungsverlust 🤔
 
Besser wäre Crimpen. Dazu ein 4 x 0,25 mm²-Kabel in der passenden Länge.

Gehäuse: https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/crimpgehaeuse_-_kk_-_1x4-polig_-_buchse-261015
Crimp-Kontakte: https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/molex_crimpkontakt_-_kk_-_buchse-185677
Kabel: https://www.amazon.de/Lapp-1030219-Steuerleitung-Datenleitung-Signalleitung/dp/B0C747463X

Wenn man schwarz will:
https://www.cable-sleeving.com/4-pin-fan-connector
https://www.cable-sleeving.com/crimp-terminal-fan-female


mein fehler. ist ja male to male.
Eigentlich ist es female, warum Watercool das falsch bezeichnet weiß man nicht. Female ist das mit Loch, Male das mit Stift. Vielleicht meinen sie auch, dass man mit dem Kabel (mit Female-Steckverbindern) zwei Male-Steckverbinder verbinden kann.

Aufpassen muss man wenn auf beiden Seiten Pins ins Gehäuse eingeklippst werden, da gibt es Buchsengehäuse mit Male-Pins und auf der anderen Seite dann Female-Pins im Steckergehäuse.
 
1.jpg

Mein Mora wurde versendet.🙃
Nun habe ich einige Anfängerfragen:

- Ideale Füllhöhe so wie oben dargestellt?
- Vor-/Rücklauf so wie oben dargestellt?
- Wie verhält es sich mit meinem zweiten, kleinen Reservoir im Case? Siehe unten. Dieses ist aktuell Randvoll. Bleibt es das dann?
1753160645417.png
 
Ich hab die Füllhöhe so gewählt, dass beide Seiten gefüllt sind und dann noch bisschen. Also fast randvoll.
 
Du solltest nur drauf achten dass das System vollständig entlüftet ist bevor du voll machst, danach ists eigentlich egal.
Anschlüsse passen so, ne andere Möglichkeit hast du eh nicht wirklich.
Mit 2 AGBs hab ich keine Erfahrungen aber im Forum liest man öfter mal dass der AGB der voll wird dann nicht dicht bleibt.
 
Danke euch.

Ich dachte immer, es müsse etwas Luft bleiben, wie bei Fahrzeugen auch.
Denn die Flüssigkeit verändert temperaturbedingt ja das Volumen...
 
System entlüftet und AGB voll sind 2 unterschiedliche Dinge.

System entlüftet heißt in den Radis und kühlern (und damit zwangsläufig auch den Schläuchen) sollte möglichst keine Luft mehr sein.
Im AGB hingegen sollte aus dem von dir genannten Grund etwas Luft bleiben.
Nur sollte sicher gestellt werden das aus dem AGB keine Luft angesogen werden kann.
 
Ich dachte immer, es müsse etwas Luft bleiben, wie bei Fahrzeugen auch.
Denn die Flüssigkeit verändert temperaturbedingt ja das Volumen...
Ja ein wenig Platz muss gelassen werden - sorry da hatte ich mich falsch ausgedrückt.
Während dem Entlüften würde ich nicht über 70-80% voll machen, aber danach reicht auch ganz wenig (wenn du aus optischen Gründen voller machen willst), da man grad mit nem Mora ja keine hohen Temperaturschwankungen hat beim Wasser.
 
Meine Erfahrung mit zwei AGB´s der tiefere an der Pumpe wird innerhalb von ein zwei Wochen 1/4 von der Füllmenge leergezogen (Vermutung luftundicht oder Luftperlen kommen mit den Zufluss) für mich ärgerlich da es dann im AGB plätschert.
WK1.jpg
bin gerade daran den exteren AGB mit einen Radi zu ersetzen.
Radi Halterung3d.jpg
muss leider in die Halterung noch die Lüfter intrigieren wenn ich welche nutzen möchte
 
Ein Ausgleichsbehälter ist nur bei starren Röhren notwendig, um einen Druckausgleich für die Wärmeausdehnung zu schaffen. Bei einem Kühlkreislauf aus elastischen Schäuchen, dient der Ausgleichsbehälter nur noch als "Luftblasenfalle", damit keine Luftblasen durch die Pumpe rasseln.

Bei Überdruck im AGB steigt der Pegel im AGB, weil das Luftpolster zusammengedrückt wird. Bei Unterdruck im AGB sinkt der Pegel im AGB, weil sich das Luftpolster ausdehnt.
 
Dachte auch bereits daran, dass schon die Schläuche Druck ausgleichen.
Stück für Stück werde ich schlauer zum Thema. Allerdings staune ich schon, dass es da keine klareren Guides gibt oder ich solche nicht finde.😉
 
Man kann sich auch eine Druckausgleichsmembran montieren. Ob es unbedingt nötig ist, keine Ahnung. Könnte man sich ja für sein System mal ausrechnen, geht z.B. mit ChatGPT ganz einfach, das erstellt einem auch ein passendes Skript. Wasser dehnt sich nun mal bei Erwärmung aus, deshalb hat z.B. eine Heizung auch einen Druckausgleichsbehälter.

Ich habe mal für mein System (4l Kühlflüssigkeit, Luftvolumen im AGB 125 ml) gerechnet. Da sind es bei einer Erwärmung von 20°C auf 34°C ca. 275 mBar Druckanstieg. Natürlich unter Idealbedingungen. Die Gummischläuche können sich ja z.B. etwas ausdehnen, das meiste wird aber vmtl. einfach durch das Komprimieren der Luft abgefangen. Von daher ist es auch relativ egal, ob Hard oder Soft Tubes.


Ok, ich habe durch meinen Filter recht viel Flüssigkeit, bei 2,5l wäre man bei 180 mBar.

Bei mir sorgt allerdings der Leakshield, der bei mir im Release-Modus läuft, für den Druckausgleich.
 
Ich hab da keine Wissenschaft draus gemacht, sondern meinen "mittelgroßen" HK Tube einfach so weit gefüllt, dass alle LEDs vom Stripe "unter Wasser" sind. :)
Füllstand dürfte so etwa 2/3 sein.
 
Hab den AGB am Mora voll, meine Heatkiller Tube im Gehäuse zu 75%.
 
Ich frage auch deshalb so doof, weil ich schon erstaunt war, wie voll ich den kleinen AGB im Gehäuse machen musste, um das Ganze sauber zum Arbeiten zu bringen.
Egal, probiere mich, Tendenz eher voller befüllen. Morgen kommt der Mora, heute kam der GPU Block. Am WE ist Umbauaktion…😉
 
Anhang anzeigen 1126780
Mein Mora wurde versendet.🙃
Nun habe ich einige Anfängerfragen:

- Ideale Füllhöhe so wie oben dargestellt?
- Vor-/Rücklauf so wie oben dargestellt?
Also bei meinem MO-RA 400 und 600 habe ich die zweitobersten 2 RES Schrauben als Füllhöhenmarkierung genommen, das reicht um keine Wassergeräusche mehr zu hören.

Ein wenig Luft ist IMHO nötig, gerade am Anfang wo sich Druck aufbauen kann und ohne Luftpolster das Wasser wie eine Fontäne oben rauskommt. Die 3 Pumpen bei mir haben in den ersten 2 Tagen mein Koolance Überdruckventil ausgelöst.

Sonst ROT = warm, BLAU = kalt:

7hxKEum.jpeg


Fürs entlüften hat sich bei mir eine selbst erstellte PWM Sinus Kurve via Aquasuite / Playground bewährt:

Nach 24 Stunden damit gibt es keine Lustblasen mehr, selbst bei 3x D5 @ 100% und der Pegelstand bleibt unverändert.

fFbjLOv.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Da lag ich mit meiner Markierung ja ganz gut...😉
Zudem bringt mich dein Beitrag darauf, oben am AGB einen Entlüftungsnippel einzusetzen und unten, am Pumpenausgang, ebenfalls eine Verlängerung einzusetzen.👌
 
Zudem bringt mich dein Beitrag darauf, oben am AGB einen Entlüftungsnippel einzusetzen und unten, am Pumpenausgang, ebenfalls eine Verlängerung einzusetzen.👌
Ich fand den 90° EPDM Knick sonst nicht so geil.
Ganz parallel würde ich am MO-RA IV die Schläuche nicht bringen, sonst kommt man an die QD3's weniger gut dran, deshalb habe ich einen kleinen Höhenunterschied bei mir.
 
So bin jetzt auch im Club hab heute einen Mora 600 bestellt am kommenden We wird geschraubt
 
Hallo ihr Mo-Ra Experten,
Ich überlege auch meine Wasserkühlung auf einen Mo-Ra umzubauen - eure Erzählungen machen süchtig :-)
Nach dem Lesen der kompletten 49 Seiten ist mir aber eines immer noch nicht klar (vielleicht könnt ihr mir helfen).
Mein Mo-Ra 600 wird ca. 5-6m entfernt von meinem PC stehen. Meine Idee war eine Verbindung über Mo-Ra link herzustellen (geht ja bis 6m) aber die Steuerung möglichst komfortabel über einen aquero (LT?) zu realisieren. Um nun alle Funktionen (auch im Zusammenspiel mit der Aquasuite) nutzen zu können stehe ich mir jedoch irgendwie selbst im Weg.:-)

Das grundsätzliche Ziel soll sein, dass sich der Mo-Ra weitesgehend autark selbst regeln kann (ob man das braucht sei ein anderes Thema). Sollte mal bspw. Die Raumtemperatur im Sommer steigen, sollte er in der Lage sein die Lüfterdrehzahl zu erhöhen, usw…
Ich wollte eigentlich das passiv control wegen der Verkabelung nutzen, jedoch, wo kommt dann der OCTO und / oder der aquero hin ? Wenn der im PC steckt (wegen der USB-Verbindung) müssen doch dann alle Kabel über die 5-6m zum Mo-Ra und ich kann Mo-Ra Link nicht nutzen ? - baue ich den an den Mora müsste der noch irgendwie an den PC… auch in diesem Fall würde der Einsatz von passiv control sinnfrei sein ?
Ich habe von meinem aktuellem System noch 2 HighFlow next Sensoren (nutze ich z.Zt. Für meine 2 Regelkreise CPU & GPU, die ich dann zusammen legen will). Kommen die dahin wo der octo und oder aquero (was brauche ich eigentlich davon ?) ist oder immer nur in den PC ?
Zusätzlich plane ich den Mora mit 3 Pumpen auszurüsten - (hatte da an die heatkiller 5 PWM gedacht) - wo und wie schließe ich denn die 3. Pumpe an ?
Der PC soll dann in ein Lian-Li O11 Evo RGB umziehen und ich mich als Benutzer über kühle Temperaturen von dem 9950X3D und der 5090 (Wakü) erfreuen.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Gruß
Micha
 
Satte Stromversorgung(PCIe8pin,6pin, oder 4pin EPS) vom PC Netzteil zum Aquero, Highflow, MoraLüftern und den drei Pumpen an der Mora verlegen. Mit SATA funktioniert das nicht, weil SATA schon bei knapp 3A überlastet ist. USB-Verbindung vom moraAquero zum USB-Mainbaord-Header verlegen. Mit geschrimten USB-Kabel funktioniert das auch bei 6m Kabellänge.

MoraLüfter abhängig von der Wassertemperatur am MoraAusgang vom MoraAquero steuern lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für das Feedback. Wo gibt es denn solche passenden Stromkabel zu bestellen ? - hast du eine Kontaktadresse / online shop ? USB vom Header aus dem Gehäuse führen klingt ja spannend ! Gibt es da irgendwelche Durchgangskonnektoren (Kabel vom Header zur Gehäusewand / Slotblech und von da aus dann per 6m zum MoRa) ?
 
Eine 5-polige Neutrikbuchse reicht:
  1. 12V
  2. 5V
  3. Masse
  4. D+ (USB)
  5. D- (USB)
Kabel: https://www.thomann.de/de/sommer_cable_monolith1_compact_combi_cable.htm Das ist optimal, drei dicke Adern zur Stromversorgung sowie zwei verdrillte und geschirmte Adern für USB-Daten, damit sollte man auch etwas längere Kabel hinbekommen. Ob es für 6 m reicht muss man testen.

Die Neutrik-Stecker und Buchsen bekommst du auch bei Thomann: https://www.thomann.de/de/neutrik_5-pol_xlr-stecker_buchsen.html. Bestell das für die Kabelstecker dazu, da das Kabel recht dick ist: https://www.thomann.de/de/neutrik_bxx_14_black.htm.

Selber löten muss man aber schon können. Falls nicht, musst du die Fertiglösung nehmen und das Passive Control wie vorgesehen mit dem Zubehör von Watercool anschließen. Die Steuerung bleibt also im PC. Dann gehen auch nur 2 Pumpen, ein Y-Kabel bieten die scheinbar nicht an.

Sollte mal bspw. Die Raumtemperatur im Sommer steigen, sollte er in der Lage sein die Lüfterdrehzahl zu erhöhen, usw…
Das brauchst du bei einem Mora 600 nicht wirklich. Und du kannst auch nach Wassertemperatur regeln. Oder platzierst einen Temperatursensor im PC vor den einblasenden Lüftern.


Wenn der im PC steckt (wegen der USB-Verbindung) müssen doch dann alle Kabel über die 5-6m zum Mo-Ra und ich kann Mo-Ra Link nicht nutzen?
Wieso "alle Kabel". Das eine Kabel führt doch die Signale für Pumpe und Lüfter mit.
 
@fucata Schon mal vielen Dank, das scheint zu helfen - das mit dem Löten bekomme ich wohl hin (ich kenne da jemanden :-) )
Für mich als Unerfahrener:
auf der Mo-Ra Seite:
Die 12V kommen dann nur auf den Anschluss Stromversorgung an PIN 1 und die 5V an PIN 4, die Masse wird auf die PINS 2+3 gebrückt
zusätzlich kommen die 5V noch an den USB Eingang auf PIN 1 und die Masse (die auch auf der Stromversorgung ist) an PIN 4
auf der PC-Seite:
USB-Header Kabel vom MB für die D+ und D- auf die Neutrik Dose im PC legen ? und die Spannungen 12V + 5V und Masse bspw. von einen PCIe. 6PIN abschneiden und auch auf die Metrik Buchse im PC legen ?

Sorry für die vielleicht dummen Fragen, aber mir kommen die sehr schlauch vor :-)
Danke nochmals für die Unterstützung !
Aquaero 6 Anschlussplan Stromversorgung.png
Aquaero 6 Anschlussplan USB.png
 
Also nochmal Basics, es gibt m.E. zwei grundsätzlich vernünftige Möglichkeiten, einen Mora IV "anzusteuern":

I. Steuerung im PC, Mora-Seite ist "dumm" (wird "nur" gesteuert): Watercool Passive Link reicht aus, um Pumpe (oder mehrere alle parallel) und Lüfter (auch alle parallel) anzusteuern und je 1x Tacho auszulesen. Strom, 2x PWM und 2x Tacho wird über das Watercool Passiv Link zentral im Gehäuse aufgenommen und dann wiederum am Mora verteilt. Die gesamte "Logik" ist dabei im PC und wird nur über das Passive Link zum Mora geführt. M.E. die einfachste Möglichkeit mit der Mora IV Serie, da die eben schon die Aussparung für das Passive Link hat und man dort keine Löcher o.ä. mehr bohren muss. Wer mag, "verhübschert" das Watercool Kabel mit Neutrik-Buchse/-Stecker auf der Gehäuseseite.

NACHTEIL:
Ist nicht geeignet, wer mehr als 2 PWM Signale (oder Tacho Signale) für seine Steuerung verwenden will, z.B. wenn man mehrere Pumpen (oder Lüfter) am Mora mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen lassen will.

VORTEIL:
1. Man kann mit einer Steuerung wie 'nem Octo im PC auch alle andere Läfter im PC steuern, es sind eben nur 2 PWM/Tacho Kanäle (sprich: 2 4-Pin-Anschlüsse belegt).
2. Man braucht sich über die Stromversorgung am Mora keine Gedanken zu machen, lediglich 2x PCIE-6Pin vom Netzteil nötig.

II. Steuerung am Mora, Mora-Seite ist "schlau" bzw. autark (allerdings auch nur, wenn man da ne separate Stromversorgung hat): Man muss für Aquacomputer-Komponenten wie Aquaero, Octo, Quadro & Co. mindestens (!) 1x USB sowie Strom zum Mora bringen. Dafür gibt es KEIN fertiges Kabel von Watercool (oder anderen). Lösung: man bastelt sich selbst eines mit Neutrik-Steckern und hat was Gescheites. ;)

NACHTEIL:
1. Man muss gut überlegen, welche Verbindungen man benötigt - je nach Pumpe oder Elektronik können das unterschiedliche sein (5V, 3,3V, 12V?, Datenleitungen USB), entsprechende Kabel, Stecker, Buchsen besorgen, selber löten/crimpen (lassen).
2. Auf der Mora-Seite muss die Steuerung irgendwo untergebracht werden. Auch hier ist im Zweifel Handarbeit gefragt und die Möglichkeiten sind begrenzt durch das Platzangebot (Aquaero "unsichtbar" unterbringen dürfte knifflig werden.

VORTEIL:
Maximal individualisierbar.

Zwischenlösungen sind natürlich auch denkbar, so z.B. wie genannt ein Customkabel für das Passive Link.

Bei meinen 5 Mora-Systemen hab ich quasi immer was anderes: bei meinen 4 "alten" Mora-3 Systemen hab ich 3x Custom-Kabel im Einsatz, dabei 1x einen Octo an einem Mora (Dual-Mora-System) und 2x Quadro im PC. Beim 4. hängt ein Quadro irgendwo extern "in der Luft" ;). Bei einem führe ich nur 1x 4-Pin PWM für die Lüfter raus, beim 'nem anderen gibt es gar keine Verbindung zum PC, sondern Pumpe und Lüfter sind per Poti einmal eingestellt und haben eine eigene, PC völlig unabhängige Stromversorgung. Beim Mora-4 hab ich das Passive Link Modul, aber das Kabel per Neutrik-Buchse/Stecker rausgeführt (am Link ist's der 10-Pin Stecker geblieben).
 
hab heute die Info bekommen das die Blenden momentan nicht lieferbar ist, tja nix mit Wakü bauen am We :(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh