P14 Pro-Lüfter: ARCTIC erweitert Serie um neue Modelle

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.347
ARCTIC erweitert seine P Pro-Lüfterserie um neue 140-mm-Modelle. Dabei bieten die P14 Pro-Lüfter nochmals ein Performance-Upgrade zu den P12 Pro-Ablegern und wollen eine leise wie leistungsstarke Kühlung mit einer Vielzahl von Modellvarianten kombinieren – unter anderem PST, A-RGB, White und CO.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein Lüfter 16€ und fünf Lüfter 40€? Das klingt irgendwie noch mach einem Fehler.
 
Ich habe>10 Noctua und ca. 10 Arctic.
Bisher ist die Ausfallquote identisch bei 0 :)

Noctua gibt einem das Gefühl gute Lüfter gekauft zu haben.
Arctic gibt einem das Gefühl ein Schnäppchen gekauft zu haben.

Noctua fühlt sich runder an, ist schöner einzubauen und wirkt einfach hochwertiger, trotz braun ;)

Aber abgesehen von der Haptik sind beide fast gleichwertig.
Ich mag Arctic. :)
 
@drakrochma Ich habe >30 Arctic und ein paar Noctua und kann dir in jedem Punkt zustimmen! :)
 
Ein Lüfter 16€ und fünf Lüfter 40€? Das klingt irgendwie noch mach einem Fehler.
Das sagt nur, dass die Produktionskosten sehr gering sind und alle Lüfter mit 15 € plus überteuert sind. Kunststoffteile, Kugellager, Kabel und Stecker, kosten nichts. Das sind paar Cent Artikeln. Der Motor ist das einzige Teil am Lüfter, was kostenrelevant ist. Aber selbst der, ist ein Cent Artikel, weil auch der ein primitives Bauteil in Massenproduktion ist. Deshalb macht man selbst bei 8 € pro Lüfter ein gutes Geschäft.
Es sei denn, bei Noctua schraubt der Geschäftsführer in Österreich die Lüfter persönlich zusammen.
 
Ja, wobei der Unterschied x1 zu x5 schon sehr groß ist.

Die ganzen Lüfter gibt es direkt bei Arctic zum Start auch wieder vergünstigt, jeweils die schwarze Version:
P14 Pro PST = 8,99 statt 16,49€
P14 Pro PST x5 = 32,49€ statt 41,49€
P14 Pro A-RGB = 13,49€ statt 20,99€
P14 Pro A-RGB x3 = 32,49€ statt 47,49€
 
Zuletzt bearbeitet:
wofür soll pst stehen
 
Hab die hier schon liegen, kam aber noch nicht zum testen 😅
 
400rpm Start klingt auf alle Fälle in Ordnung. Werde die mal ins Auge fassen. Freue mich auf den test. :)
 
Ich wollte mir eigentlich Noctua NF-A14x25 G2 Chromax kaufen, habe nun aber hier zugeschlagen. Die Arctic P14 Pro sind hervorragende Lüfter und haben viele HighEnd Features.
  • Die Lüfter sind maschinell gewuchtet und haben fast keine Vibrationen
  • Der Lüfter hat durch das Design mit dem äußeren Ring trotz normalen Kunststoff sehr gute Werte bei Luftdruck und auch gute Werte bei Airflow
  • Die Pro Lüfter haben nun von Begin an Flüssigkeitslager
  • Die P14 Pro sind 27mm tief und haben dadurch mehr Leistung als identische Lüfter mit 25mm Tiefe.
  • Achtung: Die P12 Pro haben nur 25mm Tiefe, dort gilt das nicht
Arctic hat hier trotz Verzicht auf das Premium-Material LCP durch das äußere Ring-Design, das Wuchten und die 27mm Tiefe eine nahezu identische Performance zu dem Platzhirsch Noctua NF-A14x25 G2 zu 1/6 des Preises. Die Noctua haben das ausgefeilteste Design und die beste Fertigungs-Toleranz, dafür aber keine maschinelle Wuchtung und weiterhin nur 25mm Tiefe.

Wir sind aktuell in einem Wandel und künftig werden tiefere Lüfter mit mehr als 25mm den HighEnd Markt dominieren - Phanteks hat mit dem T30 hier die Basis gelegt und die 140mm Variante kommt noch dieses Jahr.

Ich habe für 6x P14 Pro sowie 1x P12 Pro mit Versand 49€ bezahlt - das sind 7€ je Lüfter. Vor allem mit den P14 Pro bin ich extrem zufrieden. Den einen P12 Pro finde ich nicht ganz so gut gelungen, da hier im Verhältnis zur Lüftergröße die Lüfternabe arg groß ist und obendrein der Lüfter leider nur die normalen 25mm Tiefe hat. Alle sieben Lüfter laufen extrem ruhig und haben keine Lagergeräusche.
 
Auch kein Humming/Vibrieren bei bestimmter Drehzahl?
Bin momentan etwas eingeschränkt und kann die P12 Pro gerade nicht testen ... :/
 
Fehlt nur noch ein guter Vergleichtest vs. P14 und P14 Max.
9€ pro Lüfter / 42€ für 5stk ist sehr in Ordnung.
 
Ah, cashback wird erst im Einkaufskorb abgezogen (y)
 
Auch kein Humming/Vibrieren bei bestimmter Drehzahl?
Bin momentan etwas eingeschränkt und kann die P12 Pro gerade nicht testen ... :/
Bei meinem PC mit 6x P14 Pro und 1x P12 Pro gibt es kein Humming und kein Vibrieren. Ich habe alle möglichen Drehzahlbereiche bis 1500rpm mit Fancontrol getestet.

Das war exakt der Grund, warum ich bisher Arctic nicht ernst genommen habe- neben den Lagergeräuschen vom Kugellager.
 
bestellt! Danke
Das war exakt der Grund, warum ich bisher Arctic nicht ernst genommen habe- neben den Lagergeräuschen vom Kugellager.

5er Pack - P12 Pro - 27,49€ (07.07.25)
5er Pack - P14 Pro - 32,49€ (heute)

27,49€ + 32,49€ = 59,98€ /10 = 6€ pro Lüfter

Bei Zeiten verbaue ich dann insgesamt 9 Stück davon.
5x 140mm ins Gehäuse
2x 120mm CPU Kühler
2x 120mm GPU Kühler

Durch den Verkauf der be quiet! Lüfter dürfte das evtl. eine Nullrunde werden.
Bin gespannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal 1 140er und 2 120er in weiß bestellt, gibts ja nicht im 5er Pack... :rolleyes2:
 
Auch kein Humming/Vibrieren bei bestimmter Drehzahl?
Bin momentan etwas eingeschränkt und kann die P12 Pro gerade nicht testen ... :/

Das einzige was die P12 Pro und so wie ich das aus dem Review von hwcooling rausgelesen habe, auch die P14 Pro nicht mögen sind Hindernisse direkt im Ansaugbereich. Kann ich von meinem P12 Pro bestätigen der wenn ich ihn im Pull Betrieb an nen Radiator oder Kühlkörper hänge deutlich lauter wird und mehr hochfrequente Anteile im Klangbild dazukommen. Mit etwas Abstand zum Hindernis, bis 1200rpm sind ca 5mm vollkommen ausreichend (ich glaube auch nicht, dass die meisten die Lüfter schneller laufen lassen werden :d ) um die Geräusche näherungsweise komplett zu eliminieren.

Beim Humming kann ich mich anschließen, mein P12 Pro hat keins.
 
Das einzige was die P12 Pro und so wie ich das aus dem Review von hwcooling rausgelesen habe, auch die P14 Pro nicht mögen sind Hindernisse direkt im Ansaugbereich. Kann ich von meinem P12 Pro bestätigen der wenn ich ihn im Pull Betrieb an nen Radiator oder Kühlkörper hänge deutlich lauter wird und mehr hochfrequente Anteile im Klangbild dazukommen. Mit etwas Abstand zum Hindernis, bis 1200rpm sind ca 5mm vollkommen ausreichend (ich glaube auch nicht, dass die meisten die Lüfter schneller laufen lassen werden :d ) um die Geräusche näherungsweise komplett zu eliminieren.
Das wär aber ziemlich diemlich weil das ja genau der primäre Anwendungszweck für die Pro ist wegen der höheren Druckangabe. Heisst das man kann die Lüfter auch vergessen wenn 1mm davor ein engmaschiger Nylonfilter sitzt? Der ist ja quasi Standard an vielen Gehäusen an der Front. Bei hwcooling steht nur das es ein Problem wäre wenn das Rotorblatt den Filter berührt.

Weil ich eh nur einen P14 habe, habe ich den P14 Pro bei ebay für 11,49 inkl Port bestellt. Und grade oben am Case nervt der P14 ganz schön mit Humming.

Unklar ist mir ob 3x P12 Pro in der Front besser wären weil da direkt ein Nylonfilter davor sitzt (Fractal Define).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da reichen ja die P14 PST auf fester Drehzahl. Hab ich auch hier. (in weiß und dadurch unauffälliger)

6 Stück nebeneinander ziehen heiße Luft an vom Holzofen (im Winter)
Wird dann vorne im Flur von 4x P14 PST runtergedrückt und somit in die letzten Räume verteilt.
 
Hab mir auch mal mal das 5 Pack für 32€ Bestellt kann man ja nix falsch machen und meine P14 Max gehen dann in Rente :LOL:
 
Schade, dass die P14 Pro so einen hohem Strombedarf haben. Hätte die gern für meine Heizkörperlüfter genommen.

Woran machst du das fest? An den Spezifikationen von Arctic? Lautstärkenormiert verbraucht der Lüfter laut hwcooling in etwa das was auch andere Lüfter verbrauchen.


Etwas runter scrollen, da findet sich auch die Leistungsaufnahme ohne LEDs.
 
Das die bei max. Drehzahl mehr brauchen ist ja logisch ;)
Die nutzt normal nur niemand. Vielleicht einmal im Frühjahr 😁
 
Das einzige was die P12 Pro und so wie ich das aus dem Review von hwcooling rausgelesen habe, auch die P14 Pro nicht mögen sind Hindernisse direkt im Ansaugbereich. Kann ich von meinem P12 Pro bestätigen der wenn ich ihn im Pull Betrieb an nen Radiator oder Kühlkörper hänge deutlich lauter wird und mehr hochfrequente Anteile im Klangbild dazukommen. Mit etwas Abstand zum Hindernis, bis 1200rpm sind ca 5mm vollkommen ausreichend (ich glaube auch nicht, dass die meisten die Lüfter schneller laufen lassen werden :d ) um die Geräusche näherungsweise komplett zu eliminieren.

Beim Humming kann ich mich anschließen, mein P12 Pro hat keins.
Das kann ich so bestätigen. Die Grundsätzliche Problematik beim Ansaugen nach Hindernissen ohne ausreichend Abstand haben alle Lüfter mehr oder weniger, beim P14Pro eher mehr.

Ich habe in meinem Gehäuse den Ansaugbereich im Boden unabhängig von den P14 mit einem Mini-Flex ausgeschnitten, damit der gesamte Lüfter ohne Hindernisse ansaugen kann. Das habe ich auch im Fan Mount der Front sowie im Deckel gemacht, bei denen ansonsten immer die Schienen für 120mm Bohrungen im Weg sind.

Die habe ich ausgeschnitten, entkantet, geschliffen und neu mit Sprühlack lackiert. Im Deckel habe ich außerdem das Kunststoffteil mit Staubfilter rausgemacht.

Im Boden habe ich den Staubschutzfilter gelassen, der hat rund 10mm Abstand zum Lüfter und das klappt super. Die Ansaugung in der Front durch das Meshpanel mit ebenfalls ca. 10mm Abstand klappt ebenfalls super.

Im Deckel ansaugend verursacht deutliche Turbulenzen, weil da recht viel grobes Material im Weg ist und der Lüfter nur 5mm Abstand zum Deckel hat. Feine Strukturen wie Mesh oder Staubschutzfilter sind also kein Problem, während große Lochbleche mit viel Material die Störgeräusche erzeugen.

Ausblasend ist das kein Thema, der P12 Pro im Heck bläst gegen das Mesh und der P14 Pro im Deckel bläst gegen die grobe Metalstruktur - ebenfalls kein Problem.

Ich mach daheim mal ein paar Fotos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passen die Lüfter auch bei einen Mora 3 420 oder bekomme ich die Blende wegen der 27mm Lüfterhöhe nicht mehr montiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
@forenleser0815 Ich habe die alten P14 (auch 27mm) auf dem Mora und das passt mit der normal hohen Blende.

1754486689730.jpeg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh