• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Neue Transcend 4TB SSD stirbt nach 16 Tagen Laufzeit?

AgathoN

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.12.2004
Beiträge
369
Hey,
ich habe Anfang Juli eine Western Digital 3TB HDD gegen eine neue Transcend SSD230S 4TB und meine alte Samsung 500gb Sys SDD gegen eine neue WD Black SN770 NVME getauscht. (leider 2 Drives direkt nacheinander, was die Fehlersuche verkompliziert). Nach dem Einbau habe ich die Daten von der HDD im Windows auf die Transcend kopiert und nutze diese nicht für das System, sondern als Datengrab. Es lief zunächst alles wie erwartet. Nun sind noch einige Daten dazu gekommen und die Transcend SSD230S ist mit 2,9TB von 3,7TB gefüllt ich kann jedoch keine Daten mehr drauf kopieren quasi. Kopiere ich eine größere Datei drauf, kommt der Kopiervorgang nach kurzer Zeit zum erliegen mit 0 kb/s und zuckt ab und an auf 1.04 mb/s.
1691740346368.png


Richtig seltsam finde ich jedoch, dass das System dabei praktisch zum Stillstand kommt. Neue Chromeseitenaufrufe laden endlos, ich kann z.b. nicht mehr Windows-Taste und eine Eingabe wie Snip-It starten und auch der Abbruch des Kopiervorgangs dauert Minuten. Wenn er dann endlich abgebrochen ist, läuft alles wieder gefühlt normal. Simples Ordner öffnen dauert manchmal gefühlt jedoch mindestens so lang wie auf einer HDD und man sieht im Windows Explorer den Fortschrittsbalken im "Pfad-Fenster" um den Inhalt des Ordners zu laden - etwas was ich auf meiner Samsung SATA SSD nie zu Gesicht bekam.
Checkdisk lief auf dem Drive für 4h und findet keine Fehler oder fehlerhafte Sektoren.
Die Smartwerte empfinde ich als unauffällig:

Identify Info​
Model Name​
TS4TSSD230S​
Serial Num​
H799850147​
Firmware​
22Z4W14B​
Support Interface​
SATA-3​
Current Interface​
SATA-3​
SMART Info​
[0x01]​
Read Error Rate​
0​
[0x05]​
Reallocated Sectors Count​
0​
[0x09]​
Power-On Hours​
406​
[0x0C]​
Power Cycle Count​
226​
[0x94]​
SLC Total Erase Count​
6093​
[0x95]​
SLC Maximum Erase Count​
127​
[0x96]​
SLC Minimum Erase Count​
0​
[0x97]​
SLC Average Erase Count​
40​
[0x9F]​
DRAM one bit error count​
0​
[0xA0]​
Uncorrectable sectors count when read/write​
0​
[0xA1]​
Number of Valid Spare Blocks​
106​
[0xA3]​
Number of Initial Invalid Blocks​
50​
[0xA4]​
TLC Total Erase Count​
3286​
[0xA5]​
TLC Maximum Erase Count​
3​
[0xA6]​
TLC Minimum Erase Count​
0​
[0xA7]​
TLC Average Erase Count​
1​
[0xA8]​
Max Erase Count of Spec​
3000​
[0xA9]​
Remain Life (percentage)​
100​
[0xB1]​
Total Wear Level Count​
0​
[0xB5]​
Total Program Fail Count​
0​
[0xB6]​
Total Erase Fail Count​
0​
[0xC0]​
Power-Off Retract Count​
10​
[0xC2]​
Temperature​
44​
[0xC3]​
Total Correctable Count​
0​
[0xC4]​
Reallocation Event Count​
0​
[0xC7]​
Ultra DMA CRC Error Count​
0​
[0xE8]​
Available Reserved Space​
100​
[0xF1]​
Total LBA Written (each write unit=32MB)​
95249​
[0xF2]​
Total LBA Read (each read unit=32MB)​
101280​
[0xF5]​
Flash Write Sector Count​
138012​

Einen Fehler wie z.b. die Smart Failure Predicted Boot Message gab es noch nie.

Das Transcend eigene Tool SSDScope schafft es nicht einen Performance-Check auszuführen (bleibt bei 0%) und der eingebaute Scan als Quickscan startet immer erneut bei ~58% ohne zu beenden.

Selbst das Windows 10 Disk-Management Tool hängt ewig so
1691740710266.png

bis dann endlich die Inhalte laden.
1691743571932.png


Daten herunter kopieren geht noch mit stark schwankenden Geschwindigkeiten zwischen 50 und 150 mb/s - wenn man dadurch wieder Platz schafft, dann kann man auch wieder neu Daten drauf kopieren.

HDTune (was sollen die 2199 GB in der Bezeichnung?)
1691742278841.png
1691760512539.png

4 1/2 Stunden hat das gedauert! Zum Vergleich, die 1TB Samsung hat 42 Minuten benötigt, was hoch gerechnet deutlich schneller ist.


Was genau stimmt mit dieser SSD nicht? Was könnte ich noch testen? Ich hatte noch nie eine SSD mit gefälschter Größe, aber so sieht das fast für mich aus? Irgendwelche Ideen oder Handlungsempfehlungen?

EDIT:
Momentan teste ich ob der trim Befehl nicht richtig automatisch läuft auf der SSD. In einer elevated Powershell kann man mit dem Befehl
Optimize-Volume -DriveLetter YourDriveLetter -ReTrim -Verbose
einen trim Durchlauf manuell anstoßen. Während dies bei meiner 1 TB Sata Samsung SSD in wenigen Sekunden erledigt ist, dauert dieser Befehl auf der Transcend deutlich über 15 Minuten bereits. Ich teste ob der nächste Durchlauf dann schneller durchläuft.
 

Anhänge

  • Capture.JPG
    Capture.JPG
    20,7 KB · Aufrufe: 156
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Neuste FW ist drausen und alles auf 0 gesest sogar daten weg zum glück voher ein backub gemacht

Bitmap-Bild (neu).jpg
 

Anhänge

  • SSDFirmwareUpdateUtility_user manual_V20.pdf
    720,6 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Sogar Daten weg? Das schon übel, macht bestimmt nicht jeder nen Backup. Zum Glück hab ich meine zeitnah wieder gekauft.
 
Datensicherung ist eben Pflicht; dann kannste auch FW Updates nach Herzenslust machen...
 
Mich wundert eher, dass ein FW.-Update die S.M.A.R.T. Daten zurücksetzt. :unsure:

..so etwas war noch zu Zeiten meiner alten 16/32GB Supertalent Ultra-Serie möglich aber bei jetzigen SSDs?
Da kann ja dann viel Schindluder betrieben werden, z.b. eine mit xxxTB beschriebene SSD als "nagelneu" (nur ohne oder gefälschte Rechnung) in der Bucht verkaufen usw.
 
Datensicherung ist eben Pflicht; dann kannste auch FW Updates nach Herzenslust machen...
Die Statistikdaten und Smart-Werte sind ja scheinbar auch auf null. Die kann man nicht sichern. Aber dafür kann man die SSD jetzt als neu verkaufen :unsure:
 
Ich finde das komisch, das nach einen FW Update die Daten futsch sind; ebenso, das die Smarties genullt wurden. Vllt erhellt uns ja ein Bild von CDI....
 
Das dürfte dann aber auch nichts anderes auslesen, S.M.A.R.T. ist S.M.A.R.T., egal welches Tool darauf zugreift.

..wenn das so stimmt: Wer noch eine alte, viel gelaufene Transcend (obiges Model) günstig abzugeben hat -> immer her damit! :bigok:
 
Im Fall seiner Smarties ist das anscheinend so; er hat ja doch das Bild gepostet. Aber hier hat CDI seinerzeit Fehler nicht angezeigt, welche die Crucial Software aber gemeldet hat. So gesehen ist eine zweite Meinung nicht grundlegend schlecht...
 
hi habe doch immer cdi geposte und die sn bleibt ja immer gleich oder verstehe ich grade was falsch
 
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family: Silicon Motion based SSDs
Device Model: TS4TSSD230S
Serial Number:
LU WWN Device Id: 5 7c3548 220da1f22
Firmware Version: 22Z4X4IA
User Capacity: 4.096.805.658.624 bytes [4,09 TB]
Sector Size: 512 bytes logical/physical
Rotation Rate: Solid State Device
Form Factor: 2.5 inches
TRIM Command: Available, deterministic, zeroed
Device is: In smartctl database 7.5/5706
ATA Version is: ACS-3 T13/2161-D revision 5
SATA Version is: SATA 3.3, 6.0 Gb/s (current: 6.0 Gb/s)
Local Time is: Sat May 24 17:52:42 2025 MS
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status: (0x80) Offline data collection activity
was never started.
Auto Offline Data Collection: Enabled.
Self-test execution status: ( 0) The previous self-test routine completed
without error or no self-test has ever
been run.
Total time to complete Offline
data collection: ( 0) seconds.
Offline data collection
capabilities: (0x7b) SMART execute Offline immediate.
Auto Offline data collection on/off support.
Suspend Offline collection upon new
command.
Offline surface scan supported.
Self-test supported.
Conveyance Self-test supported.
Selective Self-test supported.
SMART capabilities: (0x0002) Does not save SMART data before
entering power-saving mode.
Supports SMART auto save timer.
Error logging capability: (0x01) Error logging supported.
General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time: ( 2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time: ( 30) minutes.
Conveyance self-test routine
recommended polling time: ( 2) minutes.

SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE
1 Raw_Read_Error_Rate 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 0
5 Reallocated_Sector_Ct 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 0
9 Power_On_Hours 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 191
12 Power_Cycle_Count 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 29
148 Total_SLC_Erase_Ct 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 1522
149 Max_SLC_Erase_Ct 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 35
150 Min_SLC_Erase_Ct 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 1
151 Average_SLC_Erase_Ct 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 10
159 DRAM_1_Bit_Error_Count 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 0
160 Uncorrectable_Error_Cnt 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 0
161 Valid_Spare_Block_Cnt 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 127
163 Initial_Bad_Block_Count 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 29
164 Total_Erase_Count 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 1259
165 Max_Erase_Count 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 2
166 Min_Erase_Count 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 0
167 Average_Erase_Count 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 0
168 Max_Erase_Count_of_Spec 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 3000
169 Remaining_Lifetime_Perc 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 100
177 Wear_Leveling_Count 0x0000 100 100 050 Old_age Offline - 0
181 Program_Fail_Cnt_Total 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 0
182 Erase_Fail_Count_Total 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 0
192 Power-Off_Retract_Count 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 0
194 Temperature_Celsius 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 25 (Min/Max 16/55)
195 Hardware_ECC_Recovered 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 0
196 Reallocated_Event_Count 0x0000 100 100 016 Old_age Offline - 0
199 UDMA_CRC_Error_Count 0x0000 100 100 050 Old_age Offline - 0
232 Available_Reservd_Space 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 100
241 Host_Writes_32MiB 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 54292
242 Host_Reads_32MiB 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 227
245 TLC_Writes_32MiB 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 52878

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
No self-tests have been logged. [To run self-tests, use: smartctl -t]

SMART Selective self-test log data structure revision number 1
SPAN MIN_LBA MAX_LBA CURRENT_TEST_STATUS
1 0 0 Not_testing
2 0 0 Not_testing
3 0 0 Not_testing
4 0 0 Not_testing
5 0 0 Completed [00% left] (0-65535)
Selective self-test flags (0x0):
After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.

The above only provides legacy SMART information - try 'smartctl -x' for more
 
was meint ihr noch eine kaufen eBay-Artikelnr.:146495165965
 
Ich habe auch eine 4TB TS4TSSD230S, gab es für 159€, vor etwas über zwei Jahren. Bin jetzt bei ca. 12TB (insg. inkl. alter Firmware) schreiben.

1749409665447.png

Die neutste Firmware ist nach wie vor die 22Z4X4IA. Der Hersteller selbst Teilte mir damals auf Nachfrage mit das echter DRAM+SLC Cache verbaut ist und zwar 512MB (gut).
Die Temperatueren sind etwas höher, der Hersteller sagt die specs sind: max. 85°C, mein Höstwert (jemals) sind 77°C.
Dazu gibt es 5 Jahre Herstellergarantie auf TBW von 2,24PB (2240Terabyte). Der Hesteller hatte zu dem angekündigt auch eine 8TB Version zu bringen, was leider bis heute nicht der Fall ist.

Nach über zwei Jahren (Klopf auf Holz) keinerlei Probleme. Das ein Firmware Update alle Daten löscht so wie die SMART zurück setzt stimmt. Glaube es schaft niemand 2,2PB in 5 jahren zu schreiben.
Auf Reddit hat jemand diy Kühler eingebaut, überlege dass ggf. auch zu machen. Hätte Thermalpads ect. alle hier, bin nur zu Faul zum Ausbauen lol.

Alles im allem, für den Preis von 159€ echt gutes Teil, Montagsprodukte gibt es immer wieder, dann ist man sauer, verständlich. Zufriedene Kunden schreiben eher selten und dass habe ich ja nun.
Ärgere mich richtig, damals nicht gleich 10 davon gekauft zu haben! In der Preis + TLC + (P)BW Kategorie, könnte man einigermaßen fair im Preis komplett auf HDD´s verzichten im Archiv.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade wollte ich nach längerer Zeit meinen Wohnzimmer-PC starten, aber der Eimer bootet eine Ewigkeit. (Transcend SSD230S 4TB)
Nach mehr als 30 Minuten (zwischenzeitlich was anderes gemacht) habe ich abgebrochen. Von ca. 10 Versuchen habe ich einen erfolgreichen Boot geschafft.
Dieser benötigte dann nur die übliche Zeit. (Nicht gemessen - aber immerhin im normalen Rahmen)
Die SSD-Auslastung scheint allgemein extrem hoch, auch nachdem das System zumindest ein mal erfolgreich booten konnte, reagiert die Kiste dann plötzlich nicht mehr da die Auslastung scheinbar wieder bei 100% liegt.
Nun weiß ich zumindest, dass das bei diesem Modell kein Einzelfall ist und ich dann halt ein anderes Modell nutzen werde.

Edit:
Habe Win 11 nun auf eine Crucial MX500 1 TB installiert.
Läuft die ganze Zeit einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Pym
da kann der gute @Holt was zu schreiben ich glaube ssd dürfen nicht länger als 3-6 monate nicht aus sein sollten dan immer wider einmal gesterartet werden pro woche irrgendwie 1x so war das im ein tread hier zu einer samsung
 
Kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen....
Das gab es in der Anfangszeit der SSDs schon mal, ich meine bei mindestens einem FW Update für Indilinx Controller. Den kennen wohl nur noch Leute die sich schon lange mit SSDs beschäftigen und 2025 sollte so etwas nicht mehr passieren und ebenso sollte ein FW Update keine Daten mehr löschen, was es in der SSD Steinzeit auch schon mal gab, aber selbst damals extrem selten.

Die SSD-Auslastung scheint allgemein extrem hoch, auch nachdem das System zumindest ein mal erfolgreich booten konnte, reagiert die Kiste dann plötzlich nicht mehr da die Auslastung scheinbar wieder bei 100% liegt.
Man kann zwar nur vermuten, aber ich würde darauf tippen, dass der Controller jetzt intern ein Refresh der Daten macht und die SSD daher langsam ist.

da kann der gute @Holt was zu schreiben ich glaube ssd dürfen nicht länger als 3-6 monate nicht aus sein sollten dan immer wider einmal gesterartet werden pro woche irrgendwie 1x so war das im ein tread hier zu einer samsung
Laut der JEDEC JESD218 sollten Client SSDs die Daten offline 12 Monate bei 30°C Lagertemperatur halten, bis sie ihre TBW erreicht haben. Geringere Temperaturen sind hilfreich, je nach Quelle halbiert sich die DTR (Data Retention Time) des NANDs je 5 oder 10°C mehr, da die Isolierschicht durchlässiger wird, je wärmer sie ist. Die Art des NANDs sollte keinen Einfluss auf diese Anforderung haben, aber nicht jeder Hersteller hält sich an die JEDEC Vorgaben, denn nach denen sollte er die Qualitätsstufe der verbauten NANDs und seine TBW auswählen, aber bei manchen Herstellern scheint das Marketing die Oberhand zu haben.

Was Du vermutlich ansprichst, dürfte das Problem der Fehlerkorrektur sein. Bei SLC und MLC gab es nur die schnelle BCH ECC, die wird bei TLC und QLC NANDs auch genutzt, aber zusätzlich brauchen TLC und QLC auch die aufwendigere LDPC ECC, wenn die BCH nicht mehr ausreicht um die Fehler zu korrigieren und dann fällt die Leserate eben massiv ab, weil bei der LDPC die NAND Zellen mehrfach mit unterschiedlichen Thresholds ausgelesen werden. Das war damals der "Bug" der Samsung 840 (ohne Zusatz) und 840 EVO, dies ja zu den ersten SSDs mit TLC überhaupt gehört haben und wo bei denen die Leseraten bei Daten die vor langer Zeit geschrieben wurden, eben sehr schlecht waren. Man kann dies nur vermeiden, indem die Daten regelmäßig refresht werden, was Samsungs FW eben erst mit der Zeit gelernt hat, denn man will ja nicht zu viele P/E Zyklen mit zu häufigen Refreshs verbraten. Phison bewirbt seine Controller übrigens mit dem SmartRefresh Feature.

Aber das schlauste Refresh des Controller geht natürlich nur, wenn die SSD mit Strom versorgt wird, der Rechner also eingeschaltet ist. Wie lange es jetzt jeweils dauern dürfte, bis eine SSD dann alte Daten nur langsam liest und wie langsam dies dann wird, dürfte halt von SSD zu SSD verschieden sein. Transcend wäre jetzt auch nicht gerade ein Hersteller von dem ich SSDs kaufen würde, da ich nur SSDs von NAND Herstellern und deren Tochterfirmen kaufe, da gab es zwar auch mal Probleme und die haben auch Modelle im Programm die ich nicht empfehlen würde, aber die halten sich in aller Regel an die JEDEC Vorgaben, da sie da alle Mitglied sind und dies ihr Branchenverband ist.
 
Alle Partitionen gelöscht und neu formatiert.
Dann will ich einen kleinen Steam-Ordner draufkopieren und das Ding erreicht in der Spitze für nur wenige Sekunden ~ 15 MB/s und crasht dann auf 0 Bytes.
Da bleibt er dann bis in alle Ewigkeit.

Dann eine 1,6 GB Datei mit max. ~ 350 KB/s und dann wieder sofort crash auf 0.
Kein Wunder dass Win 11 damit " etwas länger " booten möchte.
Das Ding ist für gar nichts zu gebrauchen.

Hab ich auch noch zwei von diesen Bremsbelägen... :rolleyes2:

Müll.png


Hier hat jemand das gleiche Problem: https://www.computerbase.de/forum/threads/4tb-transcend-ts4tssd230s-extrem-langsam.2234813/

Anderes Modell (ebenfalls Transcend) https://www.computerbase.de/forum/threads/4tb-m-2-sata-ssd-hakt-manchmal.2165113/
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagen die S.M.A.R.T. Werte? Wobei es leider bei solchen Schrott SSDs nicht ungewöhnlich wäre, wenn diese immer meinen alles wäre in Ordnung, statt ehrliche Werte auszugeben. Bei der im ersten Post war ja auch nichts auffälliges zu sehen.
Die S.M.A.R.T. Werte hier zeigen immerhin in 05 einen Reallocated Sektor (was bei SSDs immer NAND Blöcke sind) an, aber A0, B5 und B6 sind alle noch 0, dabei werden defekte Blöcke beim Lesen, Schreiben oder Löschen erkannt und sogar C4 ist angeblich 0, was gar nicht zu dem Wert von 05 passt.

Da sieht man im Post #30 des Threads dort, dass sie an den Stelle wo wirklich Daten zu stehen scheinen, dann nur mit so 50MB/s liest. HD Tune ist ja ein Low-Level Benchmark, der liest also einfach die externen Adressen, aber wenn unter diese Adresse keine gültigen Daten stehen, weil sie nie beschrieben wurde oder getrimmt wurde, dann gibt es dafür auch keinen Eintrag in der Mappingtabelle und der Controller kann und braucht keine Daten aus dem NAND auszulesen und gibt normalerweise einfach nur Nullen zurück. Dies geht halt schnell, da limitiert dann nur das SATA Interface und deshalb sind solche Low Level Benchmarks für SSD wenig geeignet.

Aber die SSD dort ist halt gerade 10 Tage alt und hat gerade 529GB geschrieben, da sollte dies nicht passieren. Wäre es eine die lange ungenutzt und ohne Strom gewesen wäre und wo dann die alten Daten gelesen würden, wäre es nicht verwunderlich, wenn sie diese dann entsprechend langsam liest, eben weil der Controller dann die langsame LDPC ECC nutzen muss, aber bei so einer jungen SSD und damit jungen Daten darauf, stimmt gewaltig was nicht, wenn dies der Fall ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh