[Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

Bei mir tritt ähnliches auf wie bei Euch. Jedoch nicht nach dem Standbye sondern Sporadisch nach dem Starten wenn ich mal nicht stromlos gemacht habe. Bei mir ist es jedoch so das dann gleich der Read einbricht. Komisch ist das der Copywert gleich bleibt und die latenz auch , aber Read + write teilweise hab ich dann 128 Read und 123 Write. Nach stromlosem reboot ist wieder alles normal. Seit dem ich schnellstart deaktiviert habe ist es aber seltener geworden. Ich denke daher nicht das es nur das Bios ist , sondern daß da auch was mit Windows nicht ganz gerade läuft. Unter W10 hatte ich diese Phänomen nicht , bzw. mir ist es dort nicht aufgefallen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Restart to UEFI - D2D 32 gesetzt - Spannung auto 0.832V - Werte sehen gut aus, ohne Prozedur....
Mal schauen, ob jetzt was einbricht aus dem Standby.
Reboot hab ich das auch nicht immer gehabt. 100% kam es immer nach herunterfahren und nicht Spannungsfrei schalten. 1min warten und wieder booten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei mir tritt ähnliches auf wie bei Euch. Jedoch nicht nach dem Standbye sondern Sporadisch nach dem Starten wenn ich mal nicht stromlos gemacht habe. Bei mir ist es jedoch so das dann gleich der Read einbricht. Komisch ist das der Copywert gleich bleibt und die latenz auch , aber Read + write teilweise hab ich dann 128 Read und 123 Write. Nach stromlosem reboot ist wieder alles normal. Seit dem ich schnellstart deaktiviert habe ist es aber seltener geworden. Ich denke daher nicht das es nur das Bios ist , sondern daß da auch was mit Windows nicht ganz gerade läuft. Unter W10 hatte ich diese Phänomen nicht , bzw. mir ist es dort nicht aufgefallen.
W10 oder 11 spielt bei mir keine rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reboot hab ich das auch nicht immer gehabt. 100% kam es immer nach herunterfahren und nicht Spannungsfrei schalten. 1min warten und wieder booten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


W10 oder 11 spielt bei mir keine rolle.
Bei mir , wie gesagt auch nach dem Reeboot ohne Spannungsfrei zu machen. Aber eben nicht immer sondern nur Sporadisch. Da es mir Aufgefallen ist, habe ich tatsächlich bei jedem nicht stromfreiem start einen AIDA run gemacht um es zu verifizieren. Daher weiß ich daß es bei mir nicht immer war. Es hat auch keinen Unterschied gemacht welche dimms es waren oder mit CU oder ohne. Ich hab auch zeitweilig NGU D2D auf 34/34 gesetzt und 32/32. Hat sich nicht ausgewirkt.
 
So möchte mich bei allen bedanken, für Ihre Gedanken ; Ideen und Tipps.

Habe jetzt meine Timings angepasst , CPU Eingestellt mit Entsprechenden besseren Voltage

Sag mir jetzt ein Tool was für euch relevant ist dies abzubilden und hier zu Posten !!!!!

Dann mache ich das gerne :)

Ram ist jetzt bei Fehler freien 8200mhz mit Timmings 38,48,48,48,72

vorher 40,52,52,52,131

CPU unter Vollast bei 59 Grad mit Custom Wakü & Mora vorher bei 79 Grad.

Gleiche Ergebnis bei Cinebench und CO

P- Cores 56 all / E-Cores 51 all

RIng Down disable

Diese eine Einstellung was nur 1.0v sein darf habe ich auf 0.90v eingestellt

NGU & D2D beide bei 34

CPU 390 Watt

Bin Happy hier und da geht bestimmt immer noch was

was man eventuell noch angehen kann ist das hier.:

ram.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
So möchte mich bei allen bedanken, für Ihre Gedanken ; Ideen und Tipps.

Habe jetzt meine Timings angepasst , CPU Eingestellt mit Entsprechenden besseren Voltage

Sag mir jetzt ein Tool was für euch relevant ist dies abzubilden und hier zu Posten !!!!!

Dann mache ich das gerne :)

Ram ist jetzt bei Fehler freien 8200mhz mit Timmings 38,48,48,48,72

vorher 40,52,52,52,131

CPU unter Vollast bei 59 Grad mit Custom Wakü & Mora vorher bei 79 Grad.

Gleiche Ergebnis bei Cinebench und CO

P- Cores 56 all / E-Cores 51 all

RIng Down disable

Diese eine Einstellung was nur 1.0v sein darf habe ich auf 0.90v eingestellt

NGU & D2D beide bei 34

CPU 390 Watt

Bin Happy hier und da geht bestimmt immer noch was

was man eventuell noch angehen kann ist das hier.:

Anhang anzeigen 1158575
Ja bei den 76 ns geht bestimmt noch was. Write und Copy sind auch noch ausbaufähig. Wahrscheinlich hängt das zusammen. Welche DIMMs hast du denn? Hynix? Samsung? A-Die/B-Die/M-Die? Dann kann man die passenden Timing Bereiche besser abstecken.
Meine Timings kannst du zum Beispiel im Thread verfolgen und sehen. Das sind in meinem Fall Hynix M-Dies 24 Gb pro Modul.
Die sind primär bei guter Spannung ziemlich schnell, aber dafür Sekundär und Tertiär nicht so gut. Trotzdem kommt ordentlich was rum.
Bei Passmark 27 ns und 5200 Punkte.
AIDA64 im Bereich 62-63,5 bei Optimierung.
Beides auf Windows11 bezogen.
 
Ja bei den 76 ns geht bestimmt noch was. Write und Copy sind auch noch ausbaufähig. Wahrscheinlich hängt das zusammen. Welche DIMMs hast du denn? Hynix? Samsung? A-Die/B-Die/M-Die? Dann kann man die passenden Timing Bereiche besser abstecken.
Meine Timings kannst du zum Beispiel im Thread verfolgen und sehen. Das sind in meinem Fall Hynix M-Dies 24 Gb pro Modul.
Die sind primär bei guter Spannung ziemlich schnell, aber dafür Sekundär und Tertiär nicht so gut. Trotzdem kommt ordentlich was rum.
Bei Passmark 27 ns und 5200 Punkte.
AIDA64 im Bereich 62-63,5 bei Optimierung.
Beides auf Windows11 bezogen.
Dieses Ramkit habe ich verbaut.

1000179063.jpg
 
Benutze mal den ASRock Timing configurator. dann kann man etwas mehr von deinen Subtimings sehen.

VNNAON kannst du bei 34/34 normal auf 0,85 / 0,86V setzen

Screenshot 2025-11-19 185812.png

Bilder ruhig auf vorschaubild setzen dann nehmen sie weniger platz ein und werden beim drauf klicken auch größer.
 

Anhänge

  • AsrTCSetup(v4.1.7).zip
    3 MB · Aufrufe: 1
Benutze mal den ASRock Timing configurator. dann kann man etwas mehr von deinen Subtimings sehen.

VNNAON kannst du bei 34/34 normal auf 0,85 / 0,86V setzen

Anhang anzeigen 1158589

Bilder ruhig auf vorschaubild setzen dann nehmen sie weniger platz ein und werden beim drauf klicken auch größer.
Okay habe ich gemacht, bin gespannt
 

Anhänge

  • ram.JPG
    ram.JPG
    77,6 KB · Aufrufe: 0
Setze mal folgendes : tCWL 38 - tWRWR_sg 30 - tWRRD_sg 68 - tWRRD_dg 48 - tRTP 12 - tRRD_L 12 - tWRPRE 78 - tWRPDEN 77
GGf CCD_L_WR auch auf 30 setzen wenn es nicht automatisch setzt

Das mal checken mit aida - dann stabilität schauen

Edit : wenn du tWR manuell gesetzt hast auf Auto stellen. der Wert ändert sich mit twrpre + twrpden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh