[Sammelthread] Was ging dir heute auf den Keks? (Zusätzliche Threadregeln in Post 1 aktualisiert.)

Das ist heutzutage wirklich Luxus! Selbst unser kleiner Fleischer schlachtet nicht selbst.

Im Nachbarort gibt es einen Wildfleischer, da ist alles hausgemacht. Den liebe ich und lasse da auch viel Geld. Aber ist halt nur wild, normale Wurstwaren kaufen wir daher aus dem Regal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
3 gute Fleischer gibt's hier auch 😁

OT:
Wach geworden und ne Weile wach gelegen. Kurz vor dem Wecker wieder eingepennt und einen richtig intensiven Alptraum gehabt bevor mich der Wecker dann erlöst hat.
 
Ich meinte schon einen richtigen Metzger, die die noch selber machen, nicht die Fleischtheke im Supermarkt.
Wir haben hier im Ort den Luxus, das wir 3 Metzger haben, wovon 2 sogar noch selber schlachten!
Die sind inzwischen Mangelware, bei uns im Stadtbezirk gibt es nur noch einen richtigen Metzger. Bei dem bestellen wir immer Pfötchen und Öhrchen, wenn wir eine Feijoada machen. Dafür dass die meist als Abfallprodukte bei der Schlachtung angesehen werden, kosten die auch recht viel.
 
Lerchenzungen, Otternasen, Ozelotmilch!
 
Also unser Hund hat solche Ausflüge immer geliebt.
 
"Das Paket ist in Zustellung und wird heute zwischen 10:14 und 10:44 Uhr zugestellt."

Wo Paket? Zusteller im Live Tracking bewegt sich siet Stunden nicht mehr.
 
Ich bin noch auf der Suche nach einer passenden Entsorgungsstelle für aufgeblähte Akkus.
1000049778.jpg
 
Übersicht mit KI
Altakkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen bei Sammelstellen abgegeben werden. Sie können diese kostenlos bei Händlern (z.B. Supermärkte, Drogerien, Elektronikmärkte), die Batterien verkaufen, oder auf kommunalen Wertstoffhöfen entsorgen. Beschädigte Akkus, wie aufgeblähte Exemplare, sollten vorsichtig in einem Behälter mit Sand gesammelt und dann bei einer Schadstoffsammelstelle abgegeben werden, nicht bei normalen Sammelboxen.
 
So weit war ich schon. Ich habe dann beim zuständigen Amt angerufen und nachgefragt, welcher denn solche Akkus nimmt (sollten ja entsprechend geschützt werden). Die nette Dame wusste aber selbst nicht, wohin ich denn soll. Ich soll es einfach (bei den vier Wertstoffhöfen) probieren.
Nein, ich habe keine Lust mit einem aufgeblähten Akku ohne passende Schutzbox und zwei Kindern bis zu drei Stunden im Auto zu sitzen, für das ich heute Früh den Verkaufsvertrag unterschrieben habe, in der Gegend rumzugurken.
 
Wenn das Ding entladen ist passiert da gar nichts mehr mit. Falls ich das Gerät nicht zur Hand habe entlade ich mit Lastwiderstand und dann ab in die Box vom Netto.
 
Entladen ist er leider nicht. Einen passenden Widerstand habe ich auch nicht zur Hand. Jetzt ist der Akku erst mal auf einem Stein unter einer Schubkarre gelagert.
nichtmal nen Eimer mit Sand? Glaub kaum das es einen aufgeblähten Akku Entsorgungs Dienst gibt.
Den Sandkasten habe ich leider vor zwei Monaten entsorgt. Sonst hätte ich noch Sand da. Ich schaue mal, ob der in so eine illy-Kaffeedose passt. :fresse:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Passt nicht. :motz:
 
Laptop-Odyssey, Gerät 3+4

DSC_0866.jpg
DSC_0871.jpg


X13, angeblich gereinigt und mit Druckspuren auf dem Display die sich leider nicht entfernen lassen.

DSC_0864.jpg
Panel.png


T14 in wirklich guten Zustand - und einem Panel mit knackigen 262K Farben statt 16 Millionen. Hab mich gewundert warum 1.) der Weißpunkt so komisch aussah und 2.) das leider nicht in der Artikelbeschreibung stand.

Mal abwarten welche Überraschungen Gerät Nummer 5 zu bieten hat.
 
Jeder Supermarkt hat doch ne Box für Akkus und Batterien.

Verkaufen ja auch Geräte mit Akkus.
Beschädigte Lithium Akkus gelten als Gefahrgut, sollten dort also nicht entsorgt werden und werden deshalb auch nicht von den üblichen Logistikern mitgenommen.
Zumindest bei einem großem OEM dürfen die Servicetechniker solche Akkus auch nicht mitnehmen. Mit dem richtigem Servicevertrag kannst du zwar über den OEM eine Firma beauftragen, welche den Akku abholt, ansonsten musst du den Akku selbst entsorgen. (So war es jedenfalls noch, als ich dort vor einigen Jahren involviert war.)

@Cherio
Recyclinghof ist die richtige Anlaufstelle. Wenn dein Respekt zu groß ist: Eimer mit Sand füllen und dort drin versenken.
 
Beschädigte Lithium Akkus gelten als Gefahrgut

Auch unbeschädigte sind Gefahrgut, dann allerdings entsprechend der UN mit zugehöriger Verpackung (im Gerät oder einzeln).

Auch wenn's nicht immer 100% korrekt ist da evtl. genau dieser Akkutyp nicht vom Laden vertrieben wurde. Die meisten Discounter haben allerdings schon mal ein Notebook angeboten daher ist der Akkutyp hier korrekt.

Wenns hier mal wieder so kompliziert gemacht wird, darf man sich nicht wundern wenn der nächste Müllwagen brennt.

Daher: Entladen (wenn möglich) -> Pole abkleben -> Sammelbox
 
Falls ich das Gerät nicht zur Hand habe entlade ich mit Lastwiderstand und dann ab in die Box vom Netto.
Einen schon aufgeblähten Akku würde ich aber auch nichtmehr entladen wollen...

Jetzt ist der Akku erst mal auf einem Stein unter einer Schubkarre gelagert.
Und was soll die Schubkarre bringen?
Das Problem bei den Akkus ist, das wenn sie mal anfangen zu brennen, dann brennen die "autonom". Das ist eine chemische Reaktion die keinen externen Sauerstoff benötigt. Deswegen kann man brennende Akkus auch nicht ersticken.
Deswegen soll man Sand nehmen. Die brennen dann auch im Sand, aber der Sand isoliert die Hitze (zumindest eine zeitlang) und verhindert das Flammen rausschlagen. Diese Akkusicherheitsboxen/taschen sind auch nur feuerfestes Material welches verhindert, das Flammen rausschlagen. Sehr heiß werden die Taschen aber trotzdem.
 
Was ist denn mit dem Schadstoffmobil der Gemeinde bzw. des Kreises?
 
Daher: Entladen (wenn möglich) -> Pole abkleben -> Sammelbox
Dort gehören aufgedunsene Akkus nicht rein.
Verstehe allerdings auch nicht, was nun das Problem darin ist statt zum Supermarkt zum Recyclinghof zu fahren. Es findest sich ja sicher auch noch mehr Unrat zu Haus, sodass sich die Fahrt lohnt.
 
Dort gehören aufgedunsene Akkus nicht rein.

Theoretisch nicht, aber es ist ein Unding dass es so kompliziert gemacht wird und der Handel sich da rausziehen kann. Verkaufen, Gewinn einsteckend und das wars dann.

Resultat: https://www.google.com/search?q=brennende+müllwagen+akku

Sammelstelle heisst für mich dann Samstags 1-2h aufwenden und 20km fahren.

noch mehr Unrat zu Haus

Das wird, im Gegensatz zu Akkus, kostenfrei bei uns abgeholt.
 
Verstehe allerdings auch nicht, was nun das Problem darin ist statt zum Supermarkt zum Recyclinghof zu fahren.
Das Problem ist, dass bei keinem Recyclinghof in der Umgebung angegeben ist, dass sie auch defekte Akkus annehmen und selbst die zuständige Behörde nicht weiß, wohin damit.
 
@Cherio Gibt es nicht irgendeinen Handyreparaturladen in der Nähe? Die haben sicher ne Möglichkeit - überall wo Handys repariert werden gibts auch die Möglichkeit zur Akkuentsorgung.

Wie oben schon gesagt am besten in ne Dose mit Sand und Deckel zu - und draußen lagern, nicht im Haus. Gefährlich neben den Flammen sind die entstehenden Dämpfe. Ich hab in nem großen Servicecenter für Handys gearbeitet (>250 MA), da ging ab und zu mal einer hoch, selbst ohne äußeren Einfluss nach Ausbau. Da konnte man erstmal evakuieren und ne halbe Stunde lüften. Defekte haben wir auch nur außerhalb des Gebäudes im Extracontainer gelagert.
 
Theoretisch nicht, aber es ist ein Unding dass es so kompliziert gemacht wird und der Handel sich da rausziehen kann. Verkaufen, Gewinn einsteckend und das wars dann.

Resultat: https://www.google.com/search?q=brennende+müllwagen+akku

Sammelstelle heisst für mich dann Samstags 1-2h aufwenden und 20km fahren.



Das wird, im Gegensatz zu Akkus, kostenfrei bei uns abgeholt.
Aber man kann doch auch kaum erwarten, dass jeder Laden so ne Transportbox für beschädigte Lithiumakkus vorhält und den dann nach dem Motto "aus den Augen aus dem Sinn" einfach in so ne normale Box zu Werfen um sich selber die 20km zu sparen, kanns auch nicht sein.
 
Aber man kann doch auch kaum erwarten, dass jeder Laden so ne Transportbox für beschädigte Lithiumakkus vorhält
why not though. Kannst du jetzt genauso sagen kann ich nicht von Leuten ohne Führerschein erwarten, einfach 20km deswegen zu fahren. Mal komplett abgesehen davon, das Dieter und Lieschen Müller keine Ahnung haben was das heißt, wenn der Akku so aussieht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh