12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Finde die Erklärung zum Verzicht auf Balancing schlüssig. Einen Ampinel werde ich nicht verbauen (ganz abgesehen vom schrecklichen Design).
Jep. Erinnert mich auch daran.


Werde beides sicher nicht verbauen (hätte ich auch ohne diese Videos nicht gemacht), aber den Ampinel erst recht nicht. Frag mich nur was @Holzmann jetzt macht. Der muss doch verzweifeln weil er nicht beide gleichzeitig auf seine Karte schnallen kann. (Obwohl moment, könnte er ja. Oh weh) :fresse:
 
naja Design hin oder her wie schon vorne geschrieben wird meine Karte/ Block Kombi nicht die einzige sein für die dieses Teil viel zu breit ist
gr.jpg
 
Frag mich nur was Holzmann jetzt macht. Der muss doch verzweifeln weil er nicht beide gleichzeitig auf seine Karte schnallen kann.

Mach dir da mal keine Sorgen, grundsätzlich für Leute die bereits eine Schieflastkontrolle Onboard haben brauchen den TG pro2 eher nicht.
 
Aber die Garantie Holzmann, die Roman'sche GARANTIE! Wie wirst Du ohne schlafen können?
 
@all
Gehöre eher nicht zu denen die um den 12V-2×6/12VHPWR große Panik verbreiten. ;)
 
Ich frage mich gerade - wenn endlich mal der stecker an meiner 5090 abgefackelt ist - soll ich dann ein 10mm² Kabel direkt auf das PCB Löten, oder lieber gleich 16mm² ?
 
Gibt es eigentlich einen hier unter uns von dem ein Stecker geschmolzen ist?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@all
Gehöre eher nicht zu denen die um den 12V-2×6/12VHPWR große Panik verbreiten. ;)
Ich auch nicht, kenne niemanden dem es passiert ist, die einzigen die ich kenne die es zum Thema machen versuchen damit Geld zu verdienen. Deshalb wüsste ich echt gern ob einem im Luxx der Stecker geschmolzen ist. ^^
 
Gibt es eigentlich einen hier unter uns von dem ein Stecker geschmolzen ist?
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Ich auch nicht, kenne niemanden dem es passiert ist, die einzigen die ich kenne die es zum Thema machen versuchen damit Geld zu verdienen. Deshalb wüsste ich echt gern ob einem im Luxx der Stecker geschmolzen ist. ^^
Ich hab da so wenig Angst vor, dass ich mir den Stecker selbst Sleeve xD


Das so übelst hässlich das Teil ^^ aber über Geschmack lässt sich streiten, wenn man sich damit besser fühlt macht es Sinn.
Ich finds überhaupt nicht hässlich.
Klar an der Graka son ding sieht nie schön aus und traurig genug, dass man so was entwickeln muss, weil der Stecker kacke is, aber hässlich finds ich an sich nicht.
 
Ich hab da so wenig Angst vor, dass ich mir den Stecker selbst Sleeve xD



Ich finds überhaupt nicht hässlich.
Klar an der Graka son ding sieht nie schön aus und traurig genug, dass man so was entwickeln muss, weil der Stecker kacke is, aber hässlich finds ich an sich nicht.

Sage ja ist Geschmackssache, kennst du jemanden persönlich dem der Stecker geschmolzen ist?
 
Hoffentlich kommt der Stecker bei der 6090 und 7090 wieder, damit alle sich weiterhin ihren Mund fusselig reden, äh schreiben können.
 
Mich würde eher interessieren ob AMD bei der nächsten Generation generell drauf verzichtet oder es sogar mehr Karten damit geben wird.

Kann mir aber beim besten Willen bei NVidia nicht vorstellen, dass sie den Stecker kurz oder mittelfristig ersetzen.
 
Gibts hier im Forum eigentlich schon jemanden, der selbst Erfahrungen mit dem schmelzenden 12V-2x6/12VHPWR Stecker gemacht hat oder jemanden kennt?

Ich kenne jemanden, der das Problem für so unwahrscheinlich hält, weil es ja nur ein paar Dudes auf reddit posten, die halt clickgeil sind oder alle zu dumm um den Stecker zu stecken.
Die anderen, die darüber Videos auf Youtube machen, verdienen mit der Angst durch die Klicks u. ggf. Monitorprodukten, die vertrieben werden.
Hatten heute eine angeregte Diskussion ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Steckersystem im Consumerbereich muß so dimensionierte sein, daß man sich nach der 'fachgerechten' Montage keine Gedanken mehr drum machen muss. Funktioniert ja bei 150W PCIe8pin, oder 200W EPS12V 8pin Steckern ja auch schon seit vielen Jahrzehnten.

Bei dem '600W' 12VHPWR/12V-2x6 Stecker ist das eben nicht der Fall. Und somit ist das ein Mangel, der schon im fabrikneuen Zustand vorhanden ist.
 
Gibts hier im Forum eigentlich schon jemanden, der selbst Erfahrungen mit dem schmelzenden 12V-2x6/12VHPWR Stecker gemacht hat oder jemanden kennt?

Ich kenne jemanden, der das Problem für so unwahrscheinlich hält, weil es ja nur ein paar Dudes auf reddit posten, die halt clickgeil sind oder alle zu dumm um den Stecker zu stecken.
Die anderen, die darüber Videos auf Youtube machen, verdienen mit der Angst durch die Klicks u. ggf. Monitorprodukten, die vertrieben werden.
Hatten heute eine angeregte Diskussion ;)

Da kann man ja durchaus mal die Gegenfrage stellen: Wie viele Videos bzw. Berichte von "normalen" Steckern bei denen das passiert gibt es? Wie viele völlig aus dem Ruder laufende Belastungen und damit einhergehende thermische Probleme wurden gemessen?
 
Klar gibt es auch Berichte von den klassischen miniFit 8pin Steckern, die abgebrannt sind. Aber selbst ohne eine statistische Auswertung, kann ein logisch arbeitendes Gehirn darauf kommen, daß ne Verdoppelung der Strombelastung pro Pin, die Ausfallwahrscheinlichkeit mindestens verdreifacht. Selbst wenn die Maximalbelastungen dabei nicht überschritten werden.

Zudem sind die deutlich kleineren microFit Kontakte auch noch mechanisch sensibler als die klassischen miniFit Kontakte. Allein das macht ne erlaubte Verdoppelung der Strombelastung pro Pin reichlich absurd. Erst recht in einem Consumerbereich.
 
Was sind klassische minifit 8pin Stecker? Ich hab noch kein Drama bezüglich den 6/8-Port PCI-E Steckern gesehen. Hast du da Links oder ähnliches?
 
Ich frage mich gerade - wenn endlich mal der stecker an meiner 5090 abgefackelt ist - soll ich dann ein 10mm² Kabel direkt auf das PCB Löten, oder lieber gleich 16mm² ?
10 mm2 sind für 40 Ampere. Bei 12 Volt also 480 Watt. Reicht nicht.
China hat jetzt Gleichstromleitungen mit 1000 kiloVolt. Dann hätte das Kabel 4 Megawatt zur Verfügung. 😎
Von dieser Idee wird Nvidia begeistert sein.

Genau genommen würde man die ganze Kabelthematik lösen, wenn man auf 48 Volt geht, wie es ja nun die Autoindustrie einleitet.
( das Stromnetz im Auto geht auf 48Volt, nur die Akkus haben eben 800Volt.)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ein Steckersystem im Consumerbereich muß so dimensionierte sein, daß man sich nach der 'fachgerechten' Montage keine Gedanken mehr drum machen muss. Funktioniert ja bei 150W PCIe8pin, oder 200W EPS12V 8pin Steckern ja auch schon seit vielen Jahrzehnten.

Bei dem '600W' 12VHPWR/12V-2x6 Stecker ist das eben nicht der Fall. Und somit ist das ein Mangel, der schon im fabrikneuen Zustand vorhanden ist.

die 150Watt 8Pin Stecker umgerechnet wären bei 600 Watt dann 32 Adern, und zwar die dickeren Adern.
 
Zuletzt bearbeitet:
10 mm2 sind für 40 Ampere. Bei 12 Volt also 480 Watt.

Bei 1m Adernlänge ist es vernachlässigbar. wir hätten dann nur ein Spannungsfall von 70mV und eine Verlustleistung von ca. 2,8W.

Selbst mit 55A könnte man das Kabel auf der kurzen Strecke betreiben.
Die Ader wird aber wohl kürzer sein und somit noch besser für die gesamte Berechnung.
 
Stecker mit miniFit Kontakten(großer Rasterabstand) werden im PC-Bereich schon seit Jahrzehnten mit einer Belastungsempfehlung von 50W pro miniFit Kontakt 'sicher' verwendet, daher klassisch.

Neuerdings werden miniFitStecker aber auch schon mit 100W pro Kontakt verwendet. Das ist eben nicht mehr klassischen, sondern mMn nur dumm. Fast genauso dumm, wie die 'filigrane' microFitStecker mit 100W pro Kontakt zu belasten.

-----

1mm² pro 10A reichen auf relativ kurzen Entfernung für Gleichstrom aus.

Bei pulsierendem Gleichstrom(Gleichstrom mit Wechselstromanteil) macht es Sinn, etwas mehr als 1mm² pro durchschnittlichen 10A Strombelastung zu nutzen, und bei höheren Strombelastungen den gesammten Kabelquerschnitt auf mehrere kleinere nah beieinander liegende Kabelquerschnitte zu verteilen, um den 'Wechselstromwiderstand' zu minimieren.

Im PC-Bereich übliche AWG16 Kabel haben 1.3mm² Querschnitt. Also bestens geeignet, um auch hochfequrnt pulsierende 10A Gleichstrom einer Grafikkarte zu leiten.

Wer auf den affigen 12VHPWR/12V-2x6 Header seiner Grafikkarte verzichten kann, lötet den Header aus, und schneidet den microFit Pöbel von einem vernüftigen Anschluskabel(mit 24 miniFit NT-Kontakten) ab. Dann muss man nur noch die verzinnten AWG16 Kabelenden des amputierten Anschlusskabel auf 1mm Durchmesser runter feilen, damit man sie in die LeiterplattenLöttlöcher der Grafikkarte bekommt. Als Knickschutz für die Kabellötstellen, stecke ich vor dem Einlöten der Kabelenden immer noch einen ausgeweideten 12VHPWR Header(Pins raus, Löcher aufbohren) auf den Kabelstrang. Die beiden dünen Senskabel nicht vergessen, damit die Grafikkarte auch merkt, daß ein ausreichend potentes Anschlußkabel und NT dran hängt. Zum Schluss noch den vorgebogenen Kabelstrang schön nah zusammenbinden, und man hat nie wieder Ärger mit irgendwelchen dümmlich dimensionierten StromversorgungsSteckern oder überflüssig hohen Kontaktwiderständen zwischen NT und GPU. Und brauch die Stromversorgung auch nicht mehr überwachen oder sogar balancieren lassen.
 
Technischer Hinweis: wir haben alle Wechselstrom, auch im Umfeld der Versorger. Gleichstrom setzt man nur bei Langstrecke an, über 100 km idR. Wenn man Langtreckenverbindungen mit Strom macht, dann wählt man a) Gleichstrom b) möglichst hohe Spannung, um die elektrischen Verluste niedrig zu halten. In D haben wir meistens 220kiloV, in China ziehen sie es jetzt mit 1000 kiloVolt hoch.
Die machen es bspw. um den Solarstrom der Wüste Gobi ins Landesinnere zu bringen.
Die 1000 waren halt im Scherz, und weil es eine einfache Darstellung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, gebt der Karte nur 300W oder weniger und Ihr habt keine Probleme. :fresse: Oder wie war das?

Die Watt sind nicht das Problem.

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh