MSI X870 Tomahawk BIOS Versionen

Hab die neueste Version drauf auf dem X870E Tomahawk, das beste was ich in meiner Laufbahn an UEFI gesehen habe.
Wie hast Du es geschafft, alles in dieser kurzen Zeit zu testen, um zu dieser Aussage zu gelangen? Vielleicht solltest Du bei MSI anheuern. Das kann die Softwarequalität nur erhöhen. Gemäß MSI-Forum gab es mehrere Abstürze & Reboots. Aber sicher läuft es bei Dir vollumfänglich klasse...
Vor allem die Lüftersteuerung und Übersicht sowie die extra Funktionen sind klasse.
Läuft auch absolut stabil mit dem 9950X3D und aktuell 64GB DDR5 6000
Da hat sich seit dem ersten Release für dieses Board nichts geändert. Marktbegleiter bieten für den genannten Bereich bessere Lösungen an.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
7E51v1A69 wurde heute veröffentlich. 7E51v1A68 wurde entfernt...

1758738381695.png
 
Es gibt aktualisierte Chipsatztreiber vom 01.10.2025 mit Version 7.06.24.2226 auf der MSI Supportseite.

Da gab es wohl ein "kleines Problemchen" mit vertauschter, veralteter Version.
 
Bei mir ist der Treiber 7.06.02.123 von der AMD Homepage installiert.

Wenn ich den Treiber 7.06.24.2226 von der MSI Homepage installieren will zeigt mir das Setup bei jedem einzelnen Punkt
"Der Treiber ist installiert und aktuell"
an.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum MSI hier eine andere Version (die nur scheinbar aktueller ist) vergibt?
Die Setupprogramme sind allerdings nicht identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Treiber installiert. Ich habe für mein anderes Board vom Hersteller, der mit dem ersten Buchstaben des Alphabet und dem 19. endet ebenfalls die gleiche Version gefunden. Dort wird sie 01.09.2025 angeboten. Zusätzlich finden sich dort die Release Notes von AMD. Die fehlen bei MSI...

Die dort angegebenen Versionen stimmen mit den installierten überein. Es gab ja lange Zeit Probleme mit dem Installer mit nicht VSA-Ländern. Vielleicht wurde u.a. das gelöst?!

Edit: Beim Vergleich mit den Treibern von AMD 7.06.02.123 fehlt in der neuen Version AMD NULL Driver for Microsoft Pluton Security Processor 2. Ob das nur nicht aufgeführt ist oder welche Auswirkungen es hat: k.A.
 

Anhänge

  • ReleaseNotes_7.06.24.2226.pdf
    234,9 KB · Aufrufe: 298
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste die Tage für einen Kollegen eine CPU überprüfen und habe deswegen bei mir ein BIOS Reset gemacht.
Im gleichen Zuge habe das BIOS upgedatet, hätte ich das bloß sein lassen.

Muss jeden Schritt, um mein RAM auf die alte Geschwindigkeit zu bringen, einzeln machen.
Wenn ich alle Einstellungen auf einmal mache, dann startet das Mainboard nicht und ich kann gleich wieder ein CMOS Reset machen.

So waren die Werte vorher, damit bin ich seit 11.2024 unterwegs gewesen.

RAM.jpg


Aktuell bin ich hierbei angekommen.

1761057879204.png
 
Gut zu wissen, bin auch immer noch auf dem vorherigen 1A67.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Hab das neueste BIOS für mein X870E Tomahawk geladen und kann ab sofort bei jedem 2.-3. PC-Neustart mein BIOS einstellen, da er mir sagt ich hätte ein CMOS Reset durchgeführt bzw. meine CPU gewechselt , was beides nicht stimmt.

Wie bekommt man das gelöst?

Und kann man bedenkenlos downgraden (BIOS)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast aber auch das X870E und alle anderen, das X870 ohne E. Du solltest aber auch, wenn in den Release Notes nichts anderes steht, bedenkenlos zurück können.
 
Du hast aber auch das X870E und alle anderen, das X870 ohne E. Du solltest aber auch, wenn in den Release Notes nichts anderes steht, bedenkenlos zurück können.
Ok - versuche es heute oder morgen mal.
 
Vielleicht ist aber auch die Batterie vom BIOS leer. Und das wäre jetzt reiner Zufall mit der neuen BIOS Version.
 
Ich hatte bei keinem meiner AMD-Boards jemals eine leere CR2032. Selbst Boards, die deutlich über 10 Jahre genutzt wurden. Gut, es waren auch welche von Epox und Asus. Sonst kenn ich es halt generell von Intel Brettern, dass diese die Batterie sehr schnell leer "saugen".
 
Ich hatte bei keinem meiner AMD-Boards jemals eine leere CR2032. Selbst Boards, die deutlich über 10 Jahre genutzt wurden. Gut, es waren auch welche von Epox und Asus. Sonst kenn ich es halt generell von Intel Brettern, dass diese die Batterie sehr schnell leer "saugen".
Ja zumal das MB nicht mal 1J alt ist ^^
 
Es macht auch einen Unterschied ob der Rechner durchgehen am Stromnetz hängt, also nach dem runterfahren oder ob die Stromnetzleiste abgeschaltet wird.

Den das Netzteil versorgt mit der „Standby" Spannung auch weiterhin das BIOS. Sobald das Netzteil komplett von der Spannung getrennt wird, ab da übernimmt dann die Batterie die Versorgung.

Ich muss so ca. alle zwei Jahre die Batterie wechseln da ich meine ganze Hardware vom Stromnetz trenne sobald ich nicht mehr am Rechner sitze.

Dann gibt es auch noch die überlagerten Batterien, irgendwo im Lager wurde aus der letzten Schublade noch ein Satz Batterien gefunden und der Produktion zugeführt. Die Dinger haben auch ein Verfallsdatum, auch wenn sie einfach irgendwo rum liegen.
 
Meiner ist durchgängig am Strom.

Bin sonst sehr zufrieden mit AM5, nur dieses kuriose Zeug ist etwas nervig plus die längeren Bootzeiten ggü meinem alten Z690 System .
 
längeren Bootzeiten ggü meinem alten Z690 System .
Das liegt an Windows. Schau Dir Linux an, denn das startet sehr, sehr viel schneller. Nicht unbedingt das gehypte CachyOS, das hat bei mir auch lang gedauert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh