[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Schätze das es LVDS allein schon wegen der Litzen-Anzahl. Jedoch fraglich ob das pinout und Stecker normal sind.

Traue der Firma auch nicht zu, dass die bereits eDP verwenden.

edit: Ist LVDS. Ist ein generisches Board für das es immerhin Android 6 und (altes) Yocto-Linux beim Hersteller gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was für ein fan duct ist aktuell empfehelnswert?
Schwanke gerade zwischen den drei Optionen:
- Prusa MK4s:

- option 2:

- option 3:
 
Ich würde diese Strömungssimulationen nicht überbewerten...
Das hängt ja auch alles gut von der Oberflächengüte ab und allgemein von der Fertigungsgenauigkeit.. die als FDM (gerade in dieser Form/Größe) von dem CAD Modell wohl doch erheblich abweichen wird...

So allgemein kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Modelle mit den kleinen Löchern so gut performen sollen (also der i3 Upgrade hier oben z.B.).
Imho wird die Strömung an den Austritten der kleinen Löchern nicht so laminar sein, wie hier zu sehen ist... das halte ich für einen Wunschtraum.
Außerdem glaube ich, dass der Volumenstrom eher klein sein wird bzw. der Druckabfall in der Konstruktion zu groß.

Der Mk4 Fan Shroud ist ja richtig primitiv im Vergleich, so ein großer Schlitz, nicht rundum... wahrscheinlich reichts. Die Luftmenge wird relativ sicher deutlich größer sein.
Sicher auch, weils praktischer ist zum Nozzle tauschen beim Nextruder.


Hängt halt davon ab, was man erreichen will... viel Flow oder genau in der Mitte?
 
@pwnbert Oberfläche merkt man tatsächlich.
Bei der dritten Option funktioniert ein Harz-Druck (SLA) deutlich besser als das ganze in Nylon SLS. FDM ist relativ nah an dem SLA.

Bei der zweiten Option habe ich auch Fragezeichen bzzgl. des backpressure. Die Lüfter sind gut mit hohen statischem Druck (10CFM bei 12mm H2O | 5 CFM bei 30mm H2O) jedoch sieht das arg extrem aus.
Gerade gesehen, dass in einem Bild Druck angezeigt wird. 30mmH2O bei 2L/s Fluss. Damit ist schonmal das Design raus.

Beim Prusa bin ich mir nicht sicher, ob das mit geänderten Lüfter-Flange und anderem Lüfter auch funktioniert:
Das sieht in deren Bild schon sher spezfisch aus damit das funktioniert.
Grundprinzip/Design ist beim Prusa von meinem Verständnis her natürlich am besten da es den geringsten WIderstand haben dürfte mit dem Ansatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade Nylon SLS sollte eigentlich besser als FDM sein, meiner Theorie nach, aber wenn du das sagst, wirds so sein.

"Hoher statischer Druck" 12mmH2O... 1 bar ist dann 10.000mmH2O... also wenn man von ner "Druckluftdüse" ausgeht...

Ich sehe in den Designs 2 und 3 so typische 3D-Druck-Community-Designs von Leuten, die wenig (praktische) Erfahrung haben.
Sieht ja nett aus. Strömungssimulation ist auch nett.
1) Wird das aber mit dem "Luftförderaggregat" so nicht funktionieren, würde man da Druckluft dran hängen, wäre das anders...
2) Ist das in FDM nicht so einfach zu fertigen. Zumindest nicht so, dass dieses feine Design dem CAD nahe kommt.

Prusa ist halt Prusa.
Ziemlich nah an der Praxis, so Designed, dass es einfach druckbar ist, relativ failsafe, "keep it short and simple", praktisch (Düsentausch ohne viel Herumtun, also vorn offen), gut genug(!).
Das Design hat bestimmt nicht den Anspruch die perfekte Funktion zu bieten, sondern ne ausreichend gute Funktion ohne viel Probleme rundherum.



Wenn du die Möglichkeit hast einfach bissl nen Versuch zu fahren mit beiden Varianten, machs...
Ich meine, der Nextruder ist ganz gut, und das könnte man schon versuchen.
 
Gerade Nylon SLS sollte eigentlich besser als FDM sein
Naja die Prints die ich hier liegen hab sind von der Oberläche eher ähnlich FDM mit Fuzzy Skin. Ich hab jetzt keine Ahnung wie sich das auf das Störmungsverhalten auswirkt, würde aber auch mal tippen schlechter als glatte Oberfläche?
 
Na gut, damit hab ich wohl zu wenig Erfahrung.
Ich kenn keine praktisch "leistbar" gekauften Drucke davon... sondern nur so Show-Off Kram. :fresse:

Ich meine aber speziell eher die Oberfläche von internen Brücken und so, die ist beim FDM besonders meh... weil wer verwendet schon lösliches Stützmaterial?

So "Luftkanäle" sehen mit FDM innen immer scheiße aus, speziell oben, je kleiner, desto mehr wirkt sich das aus... der ganze Bauteilkühler ist ja son Mini-Ding, diese Ringführung, diese kleinen Löcher/Schlitze... wenn da ne Brücke ein bissl "hängt" hast da gleich eine Querschnittsveränderung von 50%... :d


Ist halt die Frage, was man will.
So High-Speed PLA Abwursten ist wsl. mit so nem Kühler wie dem Prusa-Kühler besser...

Wie das z.B. beim Brücken-Kühlen von ASA, ABS oder Nylon so ist, weiss ich ehrlich gesagt nicht... ob der Luftstrom zu extra Warping führt? Ich hab diese Sorge immer, kann aber auch Unsinn sein. Bei sowas könnte vllt. so ne "Ring-Konstruktion" von Vorteil sein? Zumindest in meiner Phantasie...
 
Ich kenn keine praktisch "leistbar" gekauften Drucke davon... sondern nur so Show-Off Kram. :fresse:
JLC3DP regelt :d Kann da gern mal Fotos von machen, gibt in der Community auch genug FDM-Prints die man zum Vergleich daneben legen kann.
 
Gerade Nylon SLS sollte eigentlich besser als FDM sein, meiner Theorie nach, aber wenn du das sagst, wirds so sein.
Wie KuranRubys erwähnt hat ist der relativ rau. Schätze mal, dass das die Ursache ist.
FDM geht bei dem Design sehr gut da wirklich nur wenige mm bridges sind. 5-axis fehlt mir jedoch hybrid manefacturing (drucken und mit Ballmill fräsen) ginge.


"Hoher statischer Druck" 12mmH2O... 1 bar ist dann 10.000mmH2O... also wenn man von ner "Druckluftdüse" ausgeht...
Wenn Leute von großen Partscooling fans reden meinen die meistens 5015 blower. Die schaffen so grob 3 CFM bei 5mmH2O.
Auf der Skala sind 12mmH2O und 10CFM richtig gut.

Meiner Meinung nach sind 6025 blower auch der perfekte Komrpomiss aus Gewicht, Größe und Leistung.


Gewicht und 3D-Druck community ist eh ein schönes Thema für Raigebait:
Wenige g mit viel Aufwand und Kompromissen einsparen um dann 10g für Knomi-Display und 10g Plastikverkleidung am Toolhead montieren. Anstelle der Spielerein hätte auch ein 45g 6025 Lüfter werden können. Sieht nicht so gut aus sorgt dafür jedoch für bessere Ergebnisse.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh